Eine Straßenlampe leuchtet am hellichten Tag: Um die Funktion der Lampen zu prüfen, passiert das in Ulm derzeit auch in Zeiten des Energiesparens.  (Foto: dpa Bildfunk, picture alliance/dpa | Fabian Sommer)

Straßenzüge leuchten trotz Energiesparverordnung

Warum in Ulm tagsüber Straßenlaternen leuchten

Stand

Alle sprechen vom Energiesparen - und in Ulm leuchten am helllichten Tag die Straßenlaternen. Was seltsam anmutet, hat einen einfachen Grund.

Tagsüber eingeschaltete Straßenlampen sorgen derzeit in Ulm bei vielen Menschen für Verwunderung. So meldete etwa am Donnerstag eine Autofahrerin dem SWR hell erleuchtete Laternen in einem ganzen Straßenzug beim Ehinger Tor. Und das mitten in der Energiekrise, so die Frau.

Wartungsarbeiten der Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm

Die Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm antworten auf Nachfrage des SWR, es handle sich um Routine-Wartungsarbeiten, die das ganze Jahr über stattfänden. Um die Beleuchtung zu prüfen, müssten dafür ganze Straßenzüge angeschaltet werden. Im Sommer finde das auf Grund der Arbeitszeiten tagsüber statt. Zum Winter hin, gehe man in ein Zweischichtsystem, um die Funktion der Laternen in der dunklen Jahreszeit zu gewährleisten.

Energiesparverordnung des Bundes seit 1. September in Kraft

Aufgrund der aktuellen Energiesituation falle die Beleuchtung am Tage der Bevölkerung derzeit vermehrt auf, so ein SWU-Sprecher.  Seit Donnerstag gilt die Energiesparverordnung des Bundes. Viele Städte verzichten auf die nächtliche Beleuchtung von Gebäuden. So schaltet Oberkochen zeitweise Straßenlaternen aus, Neu-Ulm das Licht am Rathaus, Heidenheim die Strahler am Schloss Hellenstein.

Neu-Ulm

Kommunen müssen Energie sparen Gaskrise: Oberkochen schaltet Straßenlaternen zeitweise aus, Neu-Ulm das Licht am Rathaus

Angesichts der steigenden Energiepreise wollen die Städte Neu-Ulm und Oberkochen Kosten senken. Zentrale Maßnahme in Oberkochen: Die Straßenlaternen sollen nachts kürzer brennen.

SWR4 BW am Vormittag SWR4 Baden-Württemberg

Ulm, Aalen

Energie sparen und Klima schützen Firmen aus Ulm: Mit Wärmepumpen und Bioabfall gegen die Gaskrise

Die drohende Gaskrise befeuert derzeit Diskussionen ums Energiesparen. Wie Projekte und Ideen aus Ulm zum Klimaschutz beitragen können. Im Mittelpunkt: Wärmepumpen und Biobabfall.

Ulm

Rückschritt bei CO2-Einsparungen Gasmangel: Fernwärme Ulm muss zurück zur Kohle

Die Fernwärme Ulm GmbH muss Vorsorge treffen für einen möglicherweise schwierigen Herbst. Der Kohlekessel bleibt in Betrieb, Kohle und Öl werden eingekauft, der Umweltschutz muss warten.

SWR Aktuell Baden-Württemberg SWR Fernsehen BW

Stand
AUTOR/IN
SWR