Polizei in Ulm begleitet Corona-Protest-Aktionen und Gegendemonstrationen (Foto: SWR)

Furcht vor "Zuspitzung" der Lage

Wie sich Corona-Demos in Ulm und Schwäbisch Gmünd auf das Stadtklima auswirken

STAND

Seit Wochen ziehen die Gegner der Corona-Maßnahmen durch die Städte. Befürworter der Impfungen und Corona-Politik versammeln sich nun ebenfalls. Weitere Verhärtungen sind nicht ausgeschlossen.

Zwei Lager stehen sich gegenüber: Die Gegner der Corona-Maßnahmen und jene, die die aktuelle Politik alles in allem gutheißen. Für die Ulmer Bürgermeisterin für Kultur, Bildung und Soziales, Iris Mann, wird dadurch sichtbar, was es ohnehin gibt: nämlich eine Zuspitzung.

Iris Mann, Kulturbürgermeisterin, Ulm (Foto: SWR, Rainer Schlenz)
Iris Mann, Kulturbürgermeisterin von Ulm spricht von einer "Zuspitzung"

"Das ist eine emotionale Zuspitzung in der Stadtgesellschaft. Denn diese 'Spaziergänge', die ja nicht angemeldet stattfinden, haben viele geärgert."

Der Oberbürgermeister von Schwäbisch Gmünd, Richard Arnold (CDU), verwendet ein deutlich entspannteres Vokabular, bewertet die Situation allerdings ganz ähnlich. Auch er meint: Die Mehrheit der Menschen ärgere sich über die Rücksichtslosigkeit einer lauten Minderheit. Gehen beide Lager auf die Straße, sei das für ihn "lebendige Demokratie" in der Stadt.

Der Oberbürgermeister von Schwäbisch Gmünd, Richard Arnold (CDU) (Foto: Pressestelle, Stadtverwaltung Schwäbisch Gmünd)
Der Oberbürgermeister von Schwäbisch Gmünd, Richard Arnold (CDU), meint: Gehen beide Lager auf die Straße, sei das für ihn "lebendige Demokratie" in der Stadt.

"Wenn wir nicht Feindbilder zeichnen, wenn wir nicht verteufeln, dann können wir die Diskussion versachlichen."

Corona-Demos: Dialog ohne Ansprechpartner schwierig

Ob Zuspitzung oder lebendige Demokratie – die Schwierigkeit der Situation liegt darin, dass die Positionen so unversöhnlich gegenüberstehen. Ein Dialog scheint derzeit kaum möglich. Denn bei unangemeldeten Versammlungen gebe es keinen Ansprechpartner, moniert Iris Mann. Mit wem soll man dann sprechen?

Hinzu kommt: Das Feld der Maßnahmen-Gegner ist weit. Es gebe gesprächsbereite Menschen und solche mit ausnehmend radikalen Positionen, meinen sowohl Iris Mann als auch Richard Arnold.

Ein direktes Aufeinandertreffen versucht die Polizei zu vermeiden. In Schwäbisch Gmünd sei die Lage vor kurzem eskaliert, erzählt Oberbürgermeister Richard Arnold. Das war "sehr unglücklich", dass beide Lager aufeinandergetroffen waren. Die Menschen seien aufeinander losgegangen, weil sie jeweils von ihren Leuten aufgehetzt wurden - von einer kleinen Gruppe.

Bei Gewalt werde die Polizei einschreiten, sagte die Sprecherin des Polizeipräsidiums Ulm, Claudia Kappeler, im Vorfeld der angemeldeten wie unangemeldeten Demonstrationen am Freitagabend.

Auch wenn nun der Konflikt immer mehr auf die Straße getragen wird und die Spannungen steigen: Bürgermeisterin Iris Mann findet es wichtig, dass diejenigen, die die Corona-Politik alles in allem gutheißen, nicht weiter schweigen.

"Ich glaube, dass die Mehrheit Stimme und Gesicht zeigen muss - und deswegen bin ich dabei."

Richard Arnold denkt an die Zeit nach der Pandemie. Und gibt allen Beteiligten etwas mit auf den Weg. Nicht weitere Feindbilder zu zeichnen, nicht zu verteufeln, das sei nun wichtig, so Arnold. Nur so könne man die Diskussion versachlichen und die Situation entspannen.

Ulm

Aufklärung über Impfmythen statt Corona-Protest querdenken731.de - Ulmer Medizinstudenten kapern Querdenker-Adresse

Wer in seinem Browser "querdenken731.de" eingibt, landet nicht auf der Webseite der Ulmer Querdenken-Bewegung, sondern wird über Impfmythen aufgeklärt. Dafür haben Medizinstudenten gesorgt.

Ulm

Schätzungsweise jeder zehnte Ulmer armutsgefährdet Auch wegen Corona: Mehr Menschen in Ulm droht Armut

Laut einem aktuellen Oxfam-Bericht nimmt die Armut auch wegen der Corona-Krise weltweit zu. Die Auswirkungen zeigen sich in auch in der Region. Wie die Sozialverbände reagieren.

Ulm, Schwäbisch Gmünd

Unangemeldeter Protest und angemeldete Demonstrationen Von Ellwangen bis Ulm: Tausende für und gegen Einhaltung der Corona-Regeln auf der Straße

In der Region sind am Montagabend tausende Menschen für und gegen die Einhaltung der Corona-Regeln auf die Straße gegangen. Die Polizei zeigte vielerorts verstärkte Präsenz.

Ulm/Neu-Ulm

Solidaritätsaktion gegen unangemeldete Versammlungen Ulm und Neu-Ulm starten Aufruf zur Unterstützung der Corona-Politik

Politikerinnen und Politiker aus Ulm und Neu-Ulm haben einen Aufruf zur Unterstützung der Corona-Politik gestartet. Eine Beteiligung ist in den sozialen Medien oder per E-Mail möglich.

Ulm

Sieben-Tage-Inzidenz über 500 Nächtliche Ausgangssperre für Ungeimpfte im Alb-Donau-Kreis

Ab Sonntag gilt im Alb-Donau-Kreis eine nächtliche Ausgangsbeschränkung für Nichtgeimpfte und Nichtgenesene. Das teilte das Landratsamt mit. Die Regel gilt schon in Ulm und im Kreis Biberach.

Ulm

Viel Polizei im Einsatz So liefen die Corona-Demonstrationen in Ulm

Rund 300 Menschen haben für die Corona-Impfung und für die Wissenschaft in Ulm demonstriert. Die Organisatoren wollten ein Zeichen für "die schweigende Mehrheit" setzen.

STAND
AUTOR/IN
SWR