Gutes Benehmen, das ist nicht nur im Klassenzimmer wichtig, sondern beginnt schon bei der Fahrt zur Schule. Doch nur um Manieren geht es bei "Bus fahren - aber richtig!", einer Kampagne des Landes Baden-Württemberg, nicht. Fast 60 Schulen im Ostalbkreis machen mit, um den Fünftklässlern Tipps für die Sicherheit im Alltag zu geben.
Busfahrtraining mit Theorie und Praxis
Das Busfahren steht zum Beispiel an der Kocherburgschule in Aalen auf der Tagesordnung, aber im Stundenplan der 5b kommt es normalerweise nicht vor. Doch heute heißt es: Sitzbank drücken. Denn zum richtigen Busfahren gehört Einiges. Ganz wie in der Fahrschule für die Großen gibt es auch bei den Kleinen erst einmal eine Theoriestunde.
Beispielvideos zeigen den Kindern, welche Gefahren beim Busfahren lauern. Gleich im Anschluss werden Stift und Papier zurückgelassen, um das Gelernte in die Tat umzusetzen. Jetzt gilt: Einsteigen ohne Drängeln, der Schulranzen kommt zwischen die Beine und die Plätze werden von hinten nach vorne besetzt. "Und wenn es geht, immer zum Busfahrer 'Hallo' sagen", fügt die Schülerin Nela hinzu.
Beim Schulbustraining können aber nicht nur die Kinder etwas lernen. Denn wo welche Notausgänge sind, das sollte jeder wissen. Im Bus dürfen die Fünftklässler vieles auch selbst ausprobieren. Zum Beispiel einen Knopf, mit dem sie die Türen im Notfall ohne den Busfahrer öffnen können. Auch die Dachluke, sollte der Bus auf die Seite fallen, und den Notfallhammer lernen die Kinder kennen. Trotz Hammer - die Scheiben bleiben beim Schulbus-Training aber ganz. Das Highlight für das fahrende Klassenzimmer ist allerdings: die Notbremsung.

Busfahren tatsächlich sicherer geworden
Laut Oliver Rieger von der Verkehrsprävention der Polizei Aalen sind Busse aber insgesamt ein sicheres Verkehrsmittel. "Kritisch wird es immer dann, wenn die Kinder vor und nach dem Busfahren die Straße überqueren wollen", sagt Rieger. Auch diese Unfälle soll das Schulbustraining verhindern.
"Mit dem Umstieg in die fünfte Klasse müssen die meisten Kinder mit dem Bus zur Schule fahren. Damit haben sie plötzlich eine ganz neue Situation, die sie vorher noch nicht gelernt haben."
Und das funktioniert, denn seitdem es das Angebot gibt, ist die Zahl der Unfälle zurückgegangen, so Rieger. Zusammen mit Schulen und Busunternehmen bietet die Polizei das Training jetzt seit mehr als 20 Jahren an. Bis Mitte Dezember werden viele Fünftklässler auf der Ostalb auch in diesem Jahr wieder dabei sein.