Ulms Münsterprediger Elias Veiel lebte vor mehr als 300 Jahren - nun schenken seine Nachfahren aus den USA seinen Nachlass dem Museum Ulm. (Foto: SWR, Markus Bayha)

Schenkung ans Museum

Kulturschätze von Ulmer Münsterprediger aus den USA

Stand

Der Ulmer Münsterprediger Elias Veiel lebte vor mehr als 300 Jahren. Seinen Nachfahren hinterließ er ein Kistchen mit Kulturschätzen. Das gelangte in die USA und kommt nun zurück nach Ulm.

Wappenbrief, Siegel, Siegelstempel, ein aus Elfenbein geschnitztes Porträt - diese Vermächtnisse des Ulmer Münsterpredigers Elias Veiel kommen zurück nach Ulm. Die Nachfahren hatten das Kistchen mit den Kulturschätzen mit in die USA genommen. Nun soll der Inhalt der Öffentlichkeit gezeigt werden.

Münsterprediger lebte vor mehr als 300 Jahren in Ulm

Elias Veiel lebte von 1635 bis 1706 und war laut dem Ulmer Museum schon zu Lebzeiten wegen seiner einflussreichen theologischen Schriften weit über Ulm hinaus bekannt. Seine Nachfahren wanderten demnach im 19. Jahrhundert in die Neue Welt aus und nahmen das Kästchen mit den Erbstücken mit. Darin ein Zettel mit der Anweisung, es an die nächste Generation weiterzureichen, sagt die Nachfahrin Susan Atkinson, die inzwischen in Costa Rica lebt.

Kulturschätze sollen im Museum ausgestellt werden

Atkinsons Mutter Margaret Lee habe damit begonnen, die Geschichte Elias Veiels zu erforschen. Die Tochter schickte sie dafür schon 1988 nach Ulm. Vor ihrem Tod habe sich ihre Mutter gewünscht, dass die Kunstwerke zurück nach Ulm kommen und dort ausgestellt werden, so Atkinson.

Ulm

Museum schließt für zwei Jahre Heller, moderner, neuer Look: Museum Ulm vor großem Umbau

Am Montag schließt das Museum Ulm für zwei Jahre. Das Gebäude soll in der Zeit grundlegend saniert und die Fassade erneuert werden. Wie das Museum nach der Sanierung aussehen soll.

SWR4 BW aus dem Studio Ulm SWR4 BW aus dem Studio Ulm

Mehr zu Museen im Raum Ulm

Königsbronn

4.000 Kaffee- und Teekannen Darum gibt es in Königsbronn ein Kannenmuseum

In Königsbronn gibt es ein Kannenmuseum. 4.000 Kaffee- und Teekannen, vom Klassiker bis zur Rarität, sind dort liebevoll aufgereiht. Alles wegen der Liebe einer Frau zur Kanne.

SWR4 BW aus dem Studio Ulm SWR4 BW aus dem Studio Ulm

Blaubeuren

Urgeschichtliches Museum Blaubeuren Urmu: Was wir von den Eiszeitmenschen lernen können

Im Urgeschichtlichen Museum in Blaubeuren werden die Werkzeuge der Eiszeitmenschen neu präsentiert. Die neuen Räume rücken ein Thema in den Mittelpunkt: Überleben im Klimawandel der Urzeit.

SWR4 BW aus dem Studio Ulm SWR4 BW aus dem Studio Ulm

Ulm

FER Collection in der Villa Rentschler Kunst des Sammlers Friedrich Erwin Rentschler zurück in Laupheim

Die Kunstschätze des verstorbenen Unternehmers Friedrich Erwin Rentschler sind zurück am Ursprung: im außergewöhnlichen Ambiente des früheren Wohnhauses in Laupheim.

SWR2 Aktuell SWR2

Stand
AUTOR/IN
SWR