Forschungsprojekt "fraxforfuture": Rettung der Eschen aus dem Klosterwald bei Ulm. (Foto: Pressestelle, ForstBW)

Bundesweites Forschungsprojekt

So könnten Eschen aus Ulm gegen das Eschensterben helfen

Stand

Seit Jahren macht ein Pilz den Eschen hierzulande zu schaffen. In Ulm stehen in einem Waldgebiet Eschen, die resistent zu sein scheinen. Sie könnten die Zukunft der Baumart sichern.

Im Klosterwald in Ulm sind fünf Eschen entdeckt worden, die resistent gegen einen Pilzbefall zu sein scheinen. Laut der Forstlichen Forschungs- und Versuchsanstalt in Freiburg (FVA) befällt das "Falsche Weiße Stängelbecherchen" die Bäume und schwächt sie derart, dass sie gefällt werden müssen. So mussten auch im Forstbezirk Ulmer Alb immer wieder Eschenbestände geräumt und mit anderen Baumarten aufgeforstet werden, so die FVA.

Ein bundesweites Forschungsprojekt will die Esche retten. Es werden Exemplare gesucht, die resistent gegen den Pilz sein könnten. "fraxforfuture" (benannt nach der Gemeinen Esche, Fraxinus excelsior) heißt das Projekt. Fünf Eschen aus dem Klosterwald gehören jetzt dazu. Aus ganz Baden-Württemberg sind 200 vitale Eschen ausgewählt worden, die wissenschaftlich auf ihre Resistenz hin untersucht werden.

Forschungsprojekt "fraxforfuture": Rettung der Eschen aus dem Klosterwald bei Ulm. (Foto: Pressestelle, ForstBW)
Gudrun Bechler, ForstBW, und Felix Rentschler von der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt (FVA) bei der Begutachtung der gewonnenen Eschenreiser.

Eschen im Klosterwald: Zweige aus der Baumkrone geschnitten

Dafür mussten die Wissenschaftler im Ulmer Klosterwald hoch hinaus: Aus den Kronen der Esche wurden kleine Zweige geschnitten, so genannte Pfropfreiser. Mit ihnen werden Versuche zur Vermehrung der resistenten Bäume unternommen, damit es auch in Zukunft diese Baumart gibt.

Freiburg

Kampf gegen Eschentriebsterben Freiburger Baum-Forscher suchen widerstandsfähige Super-Esche

Eschen galten als klimaresistente Zukunftsbäume, bis ein eingeschleppter Pilz sie deutschlandweit tötete. Aber manche trotzen dem Pilz. Solche "Super-Eschen" werden nun gesucht.

SWR Aktuell Baden-Württemberg mit Dreiland Aktuell SWR Fernsehen BW

Noch ist nicht klar, ob die Ulmer Eschen tatsächlich resistent gegen den Baumpilz sind. Bislang, hieß es, seien weniger als drei Prozent der Eschen resistent.

Mehr zu Wald und Baumpflege

Karlsruhe

Umgekippte Bäume und fallende Äste Wald, Park, Garten - wer kontrolliert und haftet bei Sturmschäden?

Umgestürzte Bäume und heruntergefallene Äste - in stürmischen Nächten sind die Feuerwehren im Dauereinsatz. Je nachdem, wo die Bäume stehen, sind unterschiedliche Stellen in der Haftung.

SWR4 BW aus dem Studio Karlsruhe SWR4 BW aus dem Studio Karlsruhe

Wichtige CO2-Speicher Baumpflege in Zeiten des Klimawandels

Bäume sind wertvolle Co2-Speicher und Sauerstoffproduzenten. Sie sind wie eine Klimaanlage. Aber die Wetterextreme machen auch den Bäumen zu schaffen. So schützen wir sie!

Kaffee oder Tee SWR Fernsehen

Stand
AUTOR/IN
SWR