Unterschiedliche Corona-Lockerungen in den von Donau getrennten Städten Ulm und Neu-Ulm (Foto: picture-alliance / Reportdienste, Felix Kästle)

Wasserqualität im Fluss als Forschungsthema

Umweltprojekt in Ulm gestartet: Wie sauber ist die Donau?

STAND

Fast die gesamte Donau hinunter will ein Chemieprofessor schwimmen und dabei die Wasserqualität untersuchen. Am Freitag war offizieller Start in Ulm - an einem besonderen Datum.

Losschwimmen für das Umweltprojekt in Ulm: Chemieprofessor Andreas Fath und Baden-Württembergs Umweltministerin Thekla Walker sind am Freitagnachmittag ein Stück gemeinsam die Donau Richtung Ziel. (Foto: SWR, Hannah Schulze)
Losschwimmen für das Umweltprojekt in Ulm: Chemieprofessor Andreas Fath und Baden-Württembergs Umweltministerin Thekla Walker sind am Freitagnachmittag ein Stück gemeinsam in der Donau Richtung Ziel geschwommen.

Von Ulm aus bis zum Ziel bleiben 2.588 Kilometer. Die ersten 86 Kilometer der Gesamtstrecke hatten Chemieprofessor Andreas Fath und sein Team von "cleandanube" (saubere Donau) zum offiziellen Start am Freitagnachmittag in Ulm schon hinter sich.

Wasserqualität der Donau in Ulm - Treffen mit Umweltministerin

Bei einem Treffen mit Umweltministerin Thekla Walker (Grüne) hob die Ministerin die Bedeutung der Aktion hervor. Das Projekt mache auf die Verschmutzung der Flüsse aufmerksam. Auch Baden-Württemberg könne bei der Vermeidung von Plastikmüll in Flüssen noch besser werden, erklärte sie.

Bevor Chemieprofessor Andreas Fath in Ulm in die Donau stieg, sprach er - schon im Neoprenanzug - mit der baden-württembergischen Umweltministerin Thekla Walker. (Foto: SWR)
Bevor Chemieprofessor Andreas Fath in Ulm in die Donau stieg, sprach er - schon im Neoprenanzug - mit der baden-württembergischen Umweltministerin Thekla Walker.

Mikroplastik in der Donau bei Ulm

Freitag, der 22. April, gilt gleichzeitig als Tag der Erde - "Earth Day" und wurde deshalb offizieller Starttag des Clean-Danube-Projektes. Das Team um Professor Fath will sich ein Bild machen von den Unterschieden der Wasserqualität im weiteren Flussverlauf der Donau. Dabei geht es um Fragen wie: Was schwimmt noch so alles in der Donau, was da nicht reingehört? Welche Spurenstoffe können nachgewiesen werden? Wie sauber ist das Donauwasser an verschiedenen Orten?

Der Chemie-Professor Andreas Fath wagt sich langsam ins kalte Donauwasser.  (Foto: SWR)
Der inoffizielle Start für den Chemie-Professor: 86 Kilometer bis nach Ulm hat er schon hinter sich gebracht.

Nach Darstellung des Teams haben Forscher in der Donau mehr Plastikteile als Fischlarven gefunden. Wie es in einer Mitteilung von "cleandanube" heißt, gelangen täglich mehr als vier Tonnen Plastik aus der Donau ins Schwarze Meer. Auch in der Donau bei Ulm schwimmt Mikroplastik.

"Der Fluss ist eine Plastikmühle. Er zermahlt Steine, Felsbrocken zu feinem Sand an den Küsten und genau das Gleiche passiert mit dem Plastikmüll. Deswegen müssen wir Sorge dafür tragen, dass Plastik oder Kunststoff nicht ins Gewässer gelangt."

Den Rhein hat der Chemie-Professor bereits durchschwommen. Die Donau ist, wie er selbst sagt, sein größtes Projekt. Zweieinhalb Jahre hat er sich darauf vorbereitet.

Andreas Fath, Chemie-Professor an der Hochschule Furtwangen (Foto: Foto: Mario Kuemmel AWP)
Andreas Fath ist Chemieprofessor an der Hochschule Furtwangen und will zu Forschungszwecken in der Donau bis zur Mündung schwimmen

Projekt "Saubere Donau" soll viele Menschen im Donauraum erreichen

2.700 Kilometer zu schwimmen, um die Wasserqualität zu untersuchen, das sei nicht nur eine Kampagne, so die Projektverantwortlichen. Die Aktion mache wissenschaftliche Erkenntnisse verständlich, erreiche eine hohe Anzahl Menschen im Donauraum und motiviere zum Umweltschutz. Die Donau ist der zweitlängste Fluss in Europa mit einer Länge von rund 2.850 Kilometern.

Die ersten Wasserproben hat das Team bereits vor drei Tagen am Kolmenhof in Furtwangen gezogen, an der Quelle der Breg. Sie ist der größere der beiden Quellflüsse und vereinigt sich bei Donaueschingen mit der Brigach zur Donau. Bis zum Ziel nach weiteren 2.588 Kilometern werden noch viele Proben gesammelt.

Die nächste Station nach Ulm ist an diesem Samstag in Günzburg geplant. Am 17. Juni möchte Fath an der Mündung der Donau das Schwarze Meer erreichen.

Mehr zum Thema

Furtwangen

Aktion für saubereres Wasser im Fluss Professor aus Furtwangen will 2.700 Kilometer durch Donau schwimmen

Wie sauber ist die Donau? Um das zu prüfen, will ein Chemie-Professor aus Furtwangen den Fluss durchschwimmen. Die Aktion soll mehr Menschen erreichen als eine Veröffentlichung.

STAND
AUTOR/IN
SWR