Mit Flügeln über die Donau, - das wollte der Ulmer Schneider von Ulm, Albrecht Ludwig Berblinger, vor mehr als 200 Jahren. Die Flügel beim Berblinger Kunstwerk an der Ulmer Donauseite bekommen bei den frostigen Temperaturen (3.12.) ein gefiedertes Aussehen.SWRHannah Schulze
Fernab von gesperrten Bahnstrecken und Unfällen auf den Straßen sorgt der Winter am Pfuhler See bei Neu-Ulm auch für zauberhafte Momente. (3.12.)SWRSabine Bauer
Den Durchblick behalten - dieser Weihnachtsmann in einem Neu-Ulmer Garten trotzt fröhlich dem für ihn hüfthohen Schnee. Den Blick hat er fest nach vorn gerichtet - weißer Weihnacht entgegen? (2.12.)SWRChristine Janke
In Schnürpflingen-Ammerstetten gibt es seit 25 Jahren die Tradition des lebendigen Adventskalenders. Das ganze Dorf macht mit viel Hingabe mit. Manche Familien jedes Jahr. Am 1. Dezember wurde das erste Jubiläums-Adventsfenster geöffnet. (1.12)
SWRJustus Madaus
Ulmer Stadtansicht mit Schneehäubchen entlang der Stadtmauer an der Donau - vom Metzgerturm (links) über die Musikschule bis zum Münster im Hintergrund (1.12.)SWR
Schnee auf der Alb: Wer auf dem Parkplatz "Albhochfläche" an der A8 Richtung Ulm anhält, der hat den vollen Winter-Blick (29.11.). SWRMichael Binder
Eine Schlittschuhbahn beim Ulmer Weihnachtsmarkt: Pia Schultheiß vom Eislaufverein Neu-Ulm war heute (27.11.) die Erste auf der Eisfläche. Dort, wo sonst eine Dampfbahn beim südlichen Münsterplatz durch einen Märchenwald tuckert, kann man derzeit Schlittschuhe fahren. Der Eintritt ist frei, Schlittschuhe können gegen eine Gebühr ausgeliehen werden. Die Eisbahn ist bis 7. Januar geöffnet und damit zwei Wochen länger als der Weihnachtsmarkt.SWRPeter Köpple
Kein Brand - Nebelmaschinen erzeugen die weißen Wolken, die aus dem Westringtunnel in Ulm quillen. Feuerwehr und Rettungsdienste übten Samstagnacht in dem B10-Tunnel, der für Wartungsarbeiten gesperrt war. Das Szenario: ein Unfall, ein brennender Kleintransporter und mehrere Folgeunfälle (25.11.). Thomas Heckmann
Eine echte Monsterwolke über Ulm? Wie dem auch sei, das Himmelsbild über der Stadt ist sehr schön. (23.11.)SWRHannah Schulze
Fröhliche Pelztiere auf dem Ulmer Münsterplatz: Die Ulmer Furs bei ihrem ersten "Suitwalk" - ein Ausflug in voller Montur. (18.11.)SWRLaura Scheibling
Kranzniederlegung am Volkstrauertag auf dem Totenberg-Friedhof in Heidenheim: Unter anderem der SPD-Landesvorsitzende Andreas Stoch sowie Heidenheims Landrat Peter Polta und Oberbürgermeister Michael Salomo gedachten der Opfer beider Weltkriege, aber auch der Opfer heutiger Kriege und Krisen. Stadt Heidenheim
Seit Mittwoch steht der Weihnachtsbaum auf dem Münsterplatz in Ulm: Es ist eine 19 Meter hohe, etwa 40 Jahre alte Rotfichte aus einem Privatgarten in Gögglingen-Donaustetten. Der Vater der heutigen Eigentümerin hat den Baum vor rund 40 Jahren gepflanzt, nachdem der Vorgängerbaum vom Blitz getroffen worden war.SWRJosefine Fischer
Leuchtendes Graffiti im trüben Novembergrau: Auf einer Hauswand in einer kleinen Seitenstraße in Ulm prangen zwei knallpinke, flirtende Flamingos - unbeeindruckt vom schmuddeligen Herbstwetter. (14.11.)SWRChristine Janke
Mit Karacho über die Ostalb - am Wochenende nahmen am 1. Ostalbtrail in Bartholomä (Ostalbkreis) rund 90 Fahrerinnen und Fahrer mit etwa 300 Hunden teil. Der Ostalbtrail ist eines der Schlittenhunderennen um die Süddeutsche Meisterschaft. (12.11.)Heidi Greeds/Ernst Wuchterl
Die Geschichte vom Heiligen Martin konnten hunderte Kinder schon am Freitagabend (10.11.) bei der Martinsfeier in Neu-Ulm erleben.SWRMartin Miecznik
Rund 300 Menschen haben am Donnerstagabend auf dem Ulmer Weinhof nahe der Synagoge an die Reichspogromnacht vor 85 Jahren erinnert. Sie versammelten sich um einen aus brennenden Kerzen geformten Davidstern. (9.11.)SWRDennis Bechtold
Tatort: Ortseingang von Dettingen am Albuch im Kreis Heidenheim. Unbekannte haben das Ortsschild geklaut. Daraufhin ist offenbar aus der Bürgerschaft ein "Ersatzschild" entstanden - und angeschraubt worden. Laut Verwaltung ist ein neues, gelbes Schild beauftragt. (8.11.) SWRFrank Polifke
Die lebensgroße Bronze-Statue der Fußball-Legende Gerd Müller steht in Nördlingen jetzt auf einem nach ihm benannten Platz. Die Witwe des Fußballweltmeisters, Uschi Müller, hat sich diesen Ort für die Statue gewünscht. Denn rund um den Gerd-Müller-Platz an der Berger Straße wuchs Müller auf, war nachmittags oft mit seinen Freunden dort zum Bolzen unterwegs (3.11.). Tobias Hildebrandt
Das Sport-Highlight der Vereinsgeschichte für die Sportfreunde Schwendi (Kreis Biberach): Vor der Rekordkulisse von 2.900 Fußballfans spielte der Bezirksligist am Mittwoch (1.11.) gegen den Drittligisten SSV Ulm 1846 Fußball im WfV-Pokal 1:12. Trotz der Niederlage für Schwendi ein großes Fußballfest bei bestem Wetter.Thomas Rohmer, Sportfreunde Schwendi
Im Herbst besonders farbenreich: der Blautopf in Blaubeuren (29.10.)SWRTorsten Blümke