Pünktlich zum meteorologischen Frühlingsbeginn strecken diese zauberhaften Blumen ihren Kopf aus dem Unterholz in Ulm (1.3).
SWRPetra Volz
Sonne, die Donau und ein bisschen Sarahastaub ergeben zusammen einen herrlichen Vorfrühlingsabend in Ulm. (25.2.)
SWRSarah Umla
Ein schöner Vor-Frühlingstag über Iggingen (Ostalbkreis), auch wenn sich die Sonne hinter dem Saharastaub versteckt (24.2.).
onw-images/Marius Bulling
Angehörige des Sanitätsregiments 3 der Bundeswehr aus Dornstadt im Alb-Donau-Kreis treffen auf dem Militärflughafen Figo Maduro in Lissabon ein. Sie helfen bei der Behandlung von Covid-19-Intensivpatienten. (23.02.)
dpa Bildfunkpicture alliance/dpa/ZUMA Wire | Pedro Fiuza
Wechselunterricht mit Abstand und elektronischen Tafel - auch die Dreißentalschule in Oberkochen (Ostalbkreis) hat am Montag wieder Schülerinnen und Schüler begrüßt. (22.2.)
SWR
Mensch und Tier fühlen sich am Donaudamm bei Elchingen (Neu-Ulm) wohl. Mit Kies, Totholz und Felsbrocken ist das Ufer mit EU-Mitteln naturnah umgebaut worden. (21.2.)
SWRMonika Götz
Der Frühling ist nah: Winterlinge (aus der Gattung der Hahnenfußgewächse) strahlen im Ulmer Fischerviertel (21.2.)
SWRVerena Hussong
Bundesfinanzminister und Vizekanzler Olaf Scholz (SPD) zu Gast in Ulm. Bei dem Wahlkampftermin hat sich Scholz das Ulmer Münster und die Münsterbauhütte zeigen lassen, die seit vergangenem Jahr Unesco-Welterbe ist. (18.2.)
SWRIsabella Hafner
Der Frühling kündigt sich auch in der Region an, wie hier in Elchingen-Thalfingen im Landkreis Neu-Ulm. (18.2.)
SWRTorsten Blümke
Dieses Jahr ist einfach alles anders - auch beim traditionellen Froschkuttelnessen am Fastnachtsdienstag (16.2.) in Riedlingen im Kreis Biberach. Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) ist zwar wie immer dabei, aber auch nur virtuell am Bildschirm. Übrigens kleine Nebeninformation: Froschkutteln haben nichts mit Wasser und Quak zu tun, sondern sind Innereien von Rind und Schwein. Essen dürfen diese traditionell ausschließlich Männer.
dpa Bildfunkpicture alliance/dpa/Felix Kästle
Liebesbeweis nicht nur am Valentinstag: "Ein Schloss für Dich!" - an der Donau in Neu-Ulm (14.2.)
SWRVerena Hussong
In der eisigen, klaren Luft färbt sich der Glitzerschnee beim Sonnenuntergang in Böbingen (Ostalbkreis) fast golden (12.2.)
SWRHendrik Zorn
Auch wenn es nur ein "Stürmle" war. In Iggingen (Ostalbkreis) wurde das Rathaus am "Schmotzigen" wieder gegen die Kindernarren verteidigt. (11.2.)
SWRFrank Polifke
Der eisige Winter kann richtig schön sein. Beim Spaziergang unter stahlblauem Himmel in Ulm-Böfingen werden Spuren hinterlassen. (11.02.)
SWRTorsten Blümke
Man würde ja so gerne, aber darf halt nicht: Trotz des vielen Schnees sind Skilift und Piste im Laichinger Teilort Feldstetten (Alb-Donau-Kreis) geschlossen. (10.2.)
SWRMichael Binder
Der Winter ist auch auf der Ostalb zurück: Rund um Heubach ist inzwischen wieder alles weiß (10.2.).
onw-images / Marius Bulling
Es geht wild zu, am Kraftwerk Böfinger Halde in Ulm, nach weiteren kräftigen Regenfällen (8.2.)
SWRSabine Bauer
Wegen der starken Regenfälle hat die Polizei am Sonntagabend die Neue Straße in Ulm für einige Stunden gesperrt. Die Unterführung zwischen der Innenstadt und dem Ehinger Tor sei überflutet gewesen. (8.2.)
z-media/Ralf Zwiebler
Ja ist denn noch Weihnachten? In der Ulmer Weststadt will jemand noch nicht Abschied vom weihnachtlichen Glitzerschmuck nehmen (7.2.)
SWRTimo Staudacher
Sahara-Staub verdunkelt weite Teile der Region - so wie hier in Ulm. Teils zeigte sich der Himmel gelblich bis rötlich durch den Wüstenstaub (6.2.)
SWRTorsten Blümke
Wenn es im Geschäft keine Zuschauer gibt, dann wechseln diese Schaufensterpuppen einer Aalener Boutique eben an die frische Luft. Sogar ein roter Teppich wurde für sie ausgerollt. (4.2.)
SWRFrank Polifke
Am Donauufer in Ulm gibt es wegen der anhaltenden Regenfälle immer noch Überschwemmungen. Die Enten freut's - das vergrößerte Flussbett bietet mehr Platz zum Schwimmen. (4.2.)
SWRMaja Nötzel
Erste Frühlingsboten trauen sich schon an die Oberfläche, hier in einem Garten in Ulm-Gögglingen (3.2.)
SWRPetra Volz
Überraschung für die Mitarbeiter des Ellwanger Alamannenmuseums: Dieses Herz mit Botschaft hing plötzlich an ihrer Tür. 13 Wochen muss das Museum nun schon für das Publikum verschlossenen bleiben und wird ganz offenbar sehr vermisst (2.2.)
Foto: Alamannenmuseum Ellwangen
Das Wasser sprudelt auch noch kräftig an der Schimmelmühle in Blaubeuren im Alb-Donau-Kreis (1.2.)
SWRTorsten Blümke
Hier gehts nicht weiter: Fußgänger- und Radwege an der Donau in Ulm stehen unter Wasser (30.1.)
SWRJürgen Klotz
Noch ist die Donau, wie hier an der Friedrichsau in Ulm, nicht über die Ufer getreten. Doch dem Schnee geht es bei den milderen Temperaturen und dem vielen Regen an den Kragen. (28.01.)
SWRKristina Priebe
"Vom Schnee geküsst" ist derzeit das Schweinchen, das zur Viehhändler-Skulptur auf dem Ulmer Saumarkt gehört (27.1.)
SWRKristina Priebe