Sturmtief "Ylenia" wirbelt Müll auf die Straßen von Ulm (Foto: SWR)

Elf Betriebe beteiligen sich

Gegen immer mehr Müll: Mehrwegsystem für Ulm und Neu-Ulm

STAND

Mahlzeiten "to go" soll es in Ulm und Neu-Ulm in Zukunft in Mehrweggefäßen geben. Eine Initiative aus Stadt Ulm, Dehoga, Entsorgungsbetrieben und Naturschützern hat ein Konzept erarbeitet.

Wachsende Müllmengen hat es in Ulm und Neu-Ulm schon vor der Pandemie gegeben. Doch Corona habe den Trend verstärkt. Das sei einer der Gründe für eine Initiative für Mehrwegverpackungen, teilte das Ulmer City-Marketing mit.

Arbeitskreis hat Konzept für Mehrwegverpackungen in Ulm und Neu-Ulm entwickelt

Der andere Grund: Ab 2023 sei die Gastronomie verpflichtet, für Speisen und Getränke zum Mitnehmen auch eine Mehrwegverpackung anzubieten. Damit es in Ulm und Neu-Ulm ein einheitliches System gibt, habe sich seit Herbst 2021 ein Arbeitskreis mit verschiedenen Mehrwegsystemen beschäftigt.

Elf Teilnehmer: Gastronomen, Einzelhändler und Bäcker

Stadt Ulm, der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband Dehoga Ulm/Alb-Donau, die Entsorgungsbetriebe, das Citymarketing sowie BUND und Greenpeace haben sich für den Mehrweganbieter Revelo entschieden. Elf Betriebe, darunter Restaurants, eine Bäckerei und ein Supermarkt, nehmen zum Start an dem Mehrweg-Konzept teil.

Besonders bruchfestes Glas: In Ulm und Neu-Ulm hat eine Arbeitsgruppe ein Konzept für Mehrwegverpackungen für Essen to go entwickelt. (Foto: Citymarketing Ulm/Eugen Müller)
Besonders bruchfestes Glas: In Ulm und Neu-Ulm hat eine Arbeitsgruppe ein Konzept für Mehrwegverpackungen für Essen to go entwickelt. Citymarketing Ulm/Eugen Müller

"Jetzt geht es darum, die Gäste zu begeistern und weitere Gastrobetriebe zu ermutigen, sich anzuschließen."

Zum Einsatz sollen besonders bruchfeste Glasgefäße kommen. Der Gast brauche eine App des Anbieters Revelo, um bei Erhalt des Essens einen QR-Code einzuscannen. So belegt er, dass er das Gefäß erhalten hat. Alle teilnehmenden Betriebe nehmen das leere Geschirr zurück. Durch das Scannen eines Rückgabeschildes vor Ort beende man die Ausleihe, teilte das Ulmer Stadtmarketing weiter mit.

Die Betriebe zahlen pro Ausleihe an den Mehrweg-Anbieter. Für die Kundinnen und Kunde soll die Ausleihe kostenlos sein.

Ökochecker Nachhaltigkeit im Supermarkt - Worauf achten?

Vom Fleisch bis zum Obst und Gemüse: Die Auswahl beim Lebensmitteleinkauf ist riesig. Discounter oder Metzgerei? Bio oder Regionalität? Welche Verpackungen sind besonders nachhaltig?

Tübingen

Tübingen Nach Verpackungssteuer-Urteil: Stadt legt Revision ein

Die Stadt Tübingen will das Urteil des Verwaltungsgerichts Baden-Württemberg zur Verpackungssteuer nicht hinnehmen. Sie zieht nun vor das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig.

McDonald's setzt sich durch VGH: Verpackungsteuer in Tübingen unwirksam

Die Verpackungssteuer in Tübingen ist unwirksam. Das hat der Verwaltungsgerichtshof (VGH) Baden-Württemberg in Mannheim am Mittwoch entschieden und damit der Inhaberin eines Schnellrestaurants recht gegeben.

SWR Aktuell Baden-Württemberg SWR Fernsehen BW

Was tun gegen die Müllberge?

Die Stadt Tübingen ist mit einer Verpackungssteuer vor Gericht gescheitert. Doch wie können wir Müll reduzieren und somit Energie und Rohstoffe sparen?

Zur Sache Baden-Württemberg! SWR Fernsehen BW

STAND
AUTOR/IN
SWR