Bäume und eine Fläche zum Bepflanzen: An dieser Stelle in der Ulmer Innenstadt waren bis vor kurzem noch Parkplätze. (Foto: SWR, Maren Haring)

Bäume kühlen und spenden Schatten

Gegen den Klimawandel in der Stadt: Ulm schafft mehr Grünflächen

Stand
AUTOR/IN
Peter Köpple
Peter Köpple (Foto: SWR, SWR - Alexander Kluge)
ONLINEFASSUNG
Maren Haring
Maren Haring (Foto: SWR, SWR - Alexander Kluge)

An immer mehr Plätzen in Ulm verschwinden Pflastersteine und Parkplätze. Dafür entstehen Grünflächen. Die Stadt kämpft gegen den Klimawandel. Vor allem im Zentrum gibt es noch viel zu tun.

Im Ulmer Stadtgebiet werden vermehrt Grünflächen angelegt. Die Stadt will sich gegen den Klimawandel rüsten. Dafür verschwinden Parkplätze und Asphalt. Vor allem in der Innenstadt gebe es da viel Bedarf, erklärt Franz Münch vom Grünflächenamt der Stadt im SWR-Interview.

Es gebe im Ulmer Zentrum sehr wenig Grün. Gerade das Pflanzen von Bäumen sei wichtig, weil Bäume durch Transpiration und den Schatten Kühlung bringen. Eigentlich sei die Stadt gut aufgestellt, was Begrünung angehe. Es gebe 50.000 Bäume, auf die die Abteilung Grünflächen ein Auge hat. Wo es hapere, sei die Innenstadt.

"Wir haben 50.000 Bäume in etwa bei uns in der Abteilung. Wo es hapert, ist die Innenstadt."

Standorte, an denen man Bäume pflanzen könne, seien sehr rar. Ein Grund seien vor allem Leitungen im Boden. Die Mitarbeiter des Grünflächenamtes seien deswegen teilweise auch dabei, solche Leitungen auch zu verschieben, um Raum für mehr Grün zu schaffen. Mögliche Standorte werden untersucht, so Franz Münch. Die Stadt müsse dann aber auch darauf schauen, dass die Begrünung nicht zu teuer wird.

Überhitzung in der Stadt kann örtlich bis zu 50 Grad Celsius bedeuten

Würde die Stadt nichts machen, drohe allerdings langfristig eine völlige Überhitzung. Über Asphalt seien Temperaturen von 50 Grad keine Seltenheit, so Münch. Mit Blick auf die neu entstandenen, baumarmen Sedelhöfe sagt er, dass es gerade in der Innenstadt Begehrlichkeiten gibt. Es werden Keller und Tiefgaragen gebraucht, da falle der Platz für Bäume teilweise tatsächlich weg.

Klimawandel in der Stadt: Wassermanagement und neue Baumarten

Neben der Begrünung wirft das Grünflächenamt auch einen Blick darauf, wie Bäume und Pflanzen im Stadtgebiet in Zukunft mit Wasser versorgt werden können. Es werde unter anderem mittels Sensoren in der Erde untersucht, wie das Wassermanagement aussehen kann.

"Es gibt sogenannte klimaresiliente Bäume. (...) Der Amberbaum, Gleditschie und Robinie, und trotz alledem noch die heimischen Arten wie Ahorn, die sind auch da."

Auch auf das Pflanzen der richtigen Bäume achtet die Stadt. Der Amberbaum, die Gleditschie oder die Robinie sind bekannt dafür, gut mit den sich verändernden Klimabedingungen zurechtzukommen. Aber auch heimische Arten wie der Ahorn werden weiter gepflanzt, so der Gartenbauexperte.

Mehr zum Umgang von Städten mit dem Klimawandel

Neu-Ulm

Intelligente Lösungen zur Regulierung der Hitze "Schwammstadt" Neu-Ulm: Wie die Stadt mit Wassermanagement gegen den Klimawandel vorgeht

Der Klimawandel wird immer mehr spürbar. Dabei spielt auch der Umgang mit Regenwasser eine Rolle. Schwammstadt ist das Schlagwort für die Zukunft.

Trier

Zunehmende Hitze und Trockenheit im Moseltal Wie Trier in Zukunft mit extremen Temperaturen umgehen will

Hitzewellen mit 45 Grad Celsius, das prognostizieren Experten des Deutschen Wetterdienstes für die Stadt Trier Ende dieses Jahrhunderts. Was plant die Stadt, um damit umzugehen?