News aus Ulm/Neu-Ulm

Das war das Deutsches Musikfest 2025 - der Live-Blog zum nachlesen

Stand

Vom 29. Mai bis 01. Juni findet das Deutsche Musikfest in Ulm und Neu-Ulm statt - mehr als 500 Veranstaltungen! Erfahre hier alles zum Programm und Geschehen vor Ort.

Das war das Deutsche Musikfest 2025 in Ulm und Neu-Ulm

Mit den letzten Tönen des Abschlusskonzerts in der Ulmer Pauluskirche geht das Deutsche Musikfest 2025 zu Ende. In den vergangenen vier Tagen waren Ulm und Neu-Ulm die Hauptstädte der Blasmusik. Wir blicken auf spannende Wettbewerbe, stimmungsvolle Konzerte und ganz viel tolle Musik in den Straßen der beiden Städte zurück. Wir hoffen, dass wir euch hier im Liveblog gut unterhalten haben. Das nächste Deutsche Musikfest findet im Jahr 2031 statt. Der Austragungsort ist noch nicht bekannt.

Ulm

Veranstalter ist sehr zufrieden Großer Abschluss des Deutschen Musikfests in Ulm und Neu-Ulm

Deutsches Musikfest: Vier Tage lang waren Ulm und Neu-Ulm in der Hand von Orchestern und Musikvereinen. Am Sonntagmittag gab es noch ein Gemeinschaftskonzert und einen Festumzug.

SWR Aktuell Baden-Württemberg mit Sport SWR BW

Sinfonisches Jugendblasorchester Baden-Württemberg beschließt das Deutsche Musikfest

Das letzte Konzert des Deutschen Musikfests 2025 spielt das Sinfonische Jugendblasorchester Baden-Württemberg. Ein stimmungsvolles Finale, dem etwa hundert Zuschauerinnen und Zuschauer in der Ulmer Pauluskirche folgen.

Hauptorganisatorin Anita Huhn zieht positives Musikfest-Fazit

Ganz vorbei ist das Deutsche Musikfest 2025 noch nicht. Ab 17:00 Uhr spielt das Sinfonische Jugendblasorchester Baden-Württemberg noch ein Abschlusskonzert in der Ulmer Pauluskirche. Die Hauptorganisatorin, Anita Huhn, blickt aber schon zufrieden auf die Veranstaltung zurück: "Ich würde sagen, dass war ein super Fest. Überall war Musik, es klang an jeder Ecke, es war großartig", sagte sie dem SWR beim Gemeinschaftskonzert auf dem Münsterplatz.

Hauptorganisatorin Anita Huhn zieht ein positives Fazit zum Deutschen Musikfest in Ulm und Neu-Ulm.
Ist mit dem Ablauf des Deutschen Musikfests 2025 hochzufrieden: Hauptorganisatorin Anita Huhn.

Einziges Manko: das Unwetter gestern Abend. "Wir mussten einige Open-Air-Konzerte absagen, weil es einfach nicht mehr sicher war. Das Konzert mit der Big Band der Bundeswehr musste leider ausfallen." Der Ausfall sei zwar schade, aber man sei froh, dass die Absage rechtzeitig kam und niemand zu Schaden gekommen ist, sagte Huhn. "Gegen das Wetter da kann man nichts machen", sagte die zufriedene Hauptorganisatorin.

Umzug vom Ulmer Münster zum Neu-Ulmer Petrusplatz

Ein letztes Mal schallt laute Blas- und Marschmusik durch Ulm! Denn vom Münsterplatz aus setzen sich nun die verschiedenen Kapellen in einem großen Marsch in Bewegung. Die Route verläuft durch die Ulmer Innenstadt über die Donau hin zum Neu-Ulmer Petrusplatz. Viele Zuschauerinnen und Zuschauer säumen den Weg und nehmen so Abschied vom Deutschen Musikfest.

Tausende Musikerinnen und Musiker beim Gemeinschaftskonzert auf dem Münsterplatz

Langsam heißt es Abschied nehmen vom Deutschen Musikfest in Ulm und Neu-Ulm. Ein besonderes Highlight haben sich die Veranstalter aber bis kurz vor Schluss aufgehoben: Ein Gemeinschaftskonzert auf dem Ulmer Münsterplatz. Mehr als 5.500 Musikerinnen und Musiker bevölkerten ab 14 Uhr den Veranstaltungsort und spielten zusammen unter anderem den Ulmer Fischermarsch, die National- und die Europahymne. Dazu gab es Grußworte von Vertretern der Politik.

Auf Regen folgt Sonnenschein...

...und so kann das Deutsche Musikfest nach den wetterbedingten Ausfällen gestern vorerst wieder wie geplant weitergehen. Unter anderem mit Open-Air-Konzerten in Ulm und Neu-Ulm. Durch das Fischerviertel schallten zum Beispiel gerade Alphorn-Klänge. Die spektakulären Instrumente wurden von den Alphornfreunden Donau-Bussen gespielt.

Karin Bork ist Mitglied bei den Alphornfreunden. Für sie ist das Alphorn das ideale Instrument zum Abschalten. "Egal wie groß der Stresspegel ist: Wenn man fertig ist, mit der Alphornprobe, dann ist man einfach runtergekommen, dann ruht man in sich", sagte sie dem SWR.

Karin Bork mit ihrem Alphorn.
Karin Bork von den Alphornfreunden Donau-Bussen. Für sie sind Alphorn-Klänge ein ideales Mittel gegen Stress.

So viel Essen geht "über die Theke"

Gestern haben wir gefragt, was ihr schätzt, wie viel Essen an so einem Festtag ausgegeben wird. Am Freitag waren es stolze 3.980 Portionen.

Das Zelt auf dem Volksfestplatz, das für die Musikerinnen und Musiker aufgebaut wurde, um sie mit Essen und Trinken zu versorgen.
Tausende Musikerinnen und Musiker gehören natürlich auch gut versorgt, bevor oder nachdem sie bei Konzerten und Wertungsspielen alles reinhauen.

Gegessen wurde immer mittags und abends und um 19 Uhr gab es dann die Ergebnisse der Wertungsspiele für die Musikvereine.

Was sind die schönsten Spielorte des Deutschen Musikfests?

Diese Frage können wir natürlich nicht beantworten. Deshalb geben wir sie ab an die Teilnehmenden und die Besucher des Deutschen Musikfestes:

Auch heute gibt es nochmal bis 14:30 Uhr einen ordentlichen Schwung kostenlose Open-Air-Konzerte über all in Ulm und Neu-Ulm.

Gewitter sorgte für Absage von Abend-Veranstaltungen

So schön das Wetter bisher auf dem Deutschen Musikfest war, so hart traf das Gewitter gestern Abend die Veranstaltung. Viele Konzerte wurden deshalb abgesagt, darunter auch die zweite Aufführung der Sound Bridges am Donauufer. Immerhin: Stand jetzt finden alle heutigen Events wie geplant statt. Das bestätigte die Hauptorganisatorin Anita Huhn dem SWR. Erst wenn sich die Wetterlage verschlechtern sollte, werde es zu weiteren Absagen kommen.

Deutsches Musikfest in Ulm und Neu-Ulm: das passiert am letzten Tag

Einen wunderschönen guten Morgen, der letzte Tag des Deutschen Musikfests steht an! Los geht es mit den letzten Wertungsspielen in der Blasmusik, die in dieser Minute starten. Um 9:30 Uhr gibt es dann einen ökumenischen Festgottesdienst, dieses Mal auf der Ulmer Seite in der Pauluskirche. Und natürlich geben die Musikvereine nochmal alles bei ihren Open-Air-Konzerten, die ab 10 Uhr beginnen. Was zum Abschluss sonst noch geboten wird:

11:00 Uhr: Galakonzert des Landespolizeiorchesters Baden-Württemberg mit Siegerehrung des Dirigentenwettbewerbes im Congress Centrum Ulm

12:30 Uhr: Großkonzert für alle angemeldeten Alphörner auf dem Ulmer Münsterplatz

14:00 Uhr: das große Gemeinschaftskonzert ebenfalls auf dem Ulmer Münsterplatz

14:30 Uhr: Festumzug vom Münsterplatz Ulm zum Petrusplatz Neu-Ulm

17:00 Uhr: Abschlusskonzert mit dem Sinfonischen Jugendblasorchester Baden-Württemberg in der Ulmer Pauluskirche

Konzert mit Max Mutzke abgesagt

Das Wetter macht den Organisatoren einen Strich durch die Rechnung. Wegen eines Gewitters wurde das Konzert der Bundeswehr Big Band mit Max Mutzke abgesagt. Der Münsterplatz wurde geräumt.

So lief der dritte Tag auf dem Deutschen Musikfest

Die Hitze des Tages weicht langsam einer tollen Abendstimmung in Ulm und Neu-Ulm und was ist heute auf dem Deutschen Musikfest alles schon wieder passiert! Neben tollen Open-Air-Konzerten an den schönsten Orten der beiden Städte wurde es auch bei den Wertungsspielen wieder spannend. Ein besonderes Highlight war für viele sicher der Internationale Dirigentenwettbewerbs mit dem Heeresmusikkorps Ulm.

Am Abend finden noch zwei Konzerte statt: Um 19:30 Uhr startet im Congress Centrum Ulm (CCU) das Galakonzert des Landesblasorchesters Baden-Württemberg, das aber bereits ausverkauft ist. Um 21:00 Uhr tritt dann die Big Band der Bundeswehr zusammen mit dem Sänger Max Mutzke auf dem Ulmer Münsterplatz auf. Und wer zu etwas spätere Stunde noch Lust auf (Blas-)Musik hat, dem legen wir die zweite Aufführung der Sound Bridges ab 22:30 Uhr am Donauufer ans Herz. Viel Spaß und bis morgen!

Ohne Helfer läuft nichts

Hinter jedem Fest, ob groß oder klein, stehen natürlich die Organisatorinnen und Organisatoren, Helferinnen und Helfer. Ohne sie ist so ein Event nicht auf die Beine zu stellen. In einem großen Zelt auf dem Volksfestplatz in der Ulmer Friedrichsau werden jeden Tag die neuen Musikerinnen und Musiker begrüßt. Außerdem werden viele von ihnen hier mit Essen und Getränken versorgt. Sonja Lenz, Vizepräsidentin der Bundesvereinigung deutscher Musikverbände, ist Helferin vor Ort. Im SWR-Interview erzählt sie, wie das Ganze abläuft:

Quizfrage: Was glaubt ihr, wie viele Essensportionen an einem Tag im großen Zelt in der Friedrichsau ausgegeben werden? (Die Auflösung folgt morgen)

Organisatorin mit bisherigem Verlauf des Musikfests hochzufrieden

Zweieinhalb Tage voller toller Musik in Ulm und Neu-Ulm liegen bereits hinter uns, ein warmer Abend und ein ganzer Sonntag stehen uns auf dem Deutschen Musikfest noch bevor. Hauptorganisatorin Anita Huhn zieht im SWR-Interview eine sehr positive Zwischenbilanz: "Überall klingt es, die Stimmung ist gut, das Wetter ist gut, ich glaube besser könnte es nicht sein."

Gesamtorganisatorin Anita Huhn ist mit dem bisherigen Verlauf des Muskfests zufrieden. (Archivbild)
Gesamtorganisatorin Anita Huhn ist mit dem bisherigen Verlauf des Deutschen Muskfests zufrieden.

Die Geschäftsführerin der Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände e.V freut sich jetzt darauf, das Musikfest "auch ein bisschen genießen" zu können und auf das große Abschlusskonzert morgen um 14:00 Uhr auf dem Ulmer Münsterplatz.

Wir sind enttäuscht...

...so viel Blasmusik in der Doppelstadt und erst ein einziges Mal haben wir den Böhmischen Traum gehört. Spaß beiseite, mit Sicherheit ist auch das ein Qualitätsmerkmal des Deutschen Musikfestes, dass nicht überall die Klassiker gespielt werden, die es sonst auch auf jedem Dorffest gibt. Welche Stücke bei den Musikerinnen und Musiker beliebt sind? Wir haben mal nachgefragt:

Zwei Konzerte mit einer Klappe

Der Berblinger Turm in Ulm bietet nicht nur eine hervorragende Aussicht sondern auch die Möglichkeit, zwei Konzerte gleichzeitig zu hören. Die Gruppen auf dem Schwal in Neu-Ulm leise und die Gruppen, die sich am Fuße des Turms unter dem dichten Blätterwerk verstecken, laut. Klingt Komisch? Ist es auch, es wirkt ein bisschen wie ein Remix zweier Lieder. Eine Kostprobe:

Klingt fast schon orientalisch...

...was die Stadtkapelle Isny präsentiert. Kein Wunder, haben sie ihr Open-Air-Konzert auf dem Ulmer Marktplatz doch direkt vor der Pyramide der Stadtbibliothek. Perfekt angepasst, würde ich sagen.

Prägend für das weitere Musikerleben...

...ist das Deutsche Musikfest in Ulm und Neu-Ulm schon jetzt für Dirigent Mathias Klocker. Der Österreicher hat es im Internationalen Dirigentenwettbewerb in die Finalrunde geschafft. "Die Vorbereitung hat sich dann bezahlt gemacht", sagte Klocker im SWR-Interview. In der Finalrunde dirigierte er das Heeresmusikkorps Ulm in seiner großen Besetzung. "Es ist natürlich auch ein Wahnsinn, wenn man mal vor so einem Orchester stehen darf." Er selbst habe zu Hause "einen ganz normalen Dorfverein" und damit ganz andere Herausforderungen, als vor dem großen Orchester.

Dirigent Mathias Klocker leitet beim Dirigentenwettbewerb das Heeresmusikkorps Ulm.
Finale beim Dirigentenwettbewerb: Mathias Klocker und das Heeresmusikkorps Ulm.

Für den 31-jährigen Klocker ist Dirigieren vor allem Vertrauenssache: "Man muss für die Musiker natürlich aufmunternd sein, man muss unterstützend sein, man muss ihnen auch gewisse Freiräume geben." Nur wenn ein gegenseitiges Vertrauen zwischen Musikern und dem Dirigenten herrsche, könne die richtige Musik entstehen.

Die, die (fast) keinen Ton von sich geben...

...und dennoch immens wichtig sind für ein Orchester oder einen Musikverein, das sind natürlich Dirigentinnen und Dirigenten. Zum zweiten Mal gibt es bei einem Deutschen Musikfest einen internationalen Wettbewerb für junge Talente. In der heutigen Finalrunde spielen sie mit dem Heeresmusikkorps Ulm im Congress Centrum das Pflichtwerk "Spartacus" von Jan van der Roost. Wer gewonnen hat erfahren die Teilnehmer aber erst morgen im Rahmen des Galakonzerts des Landespolizeiorchesters Baden-Württemberg.

Wir hören mit

Das deutsche Musikfest schafft es sogar bis zu uns ins SWR Studio Ulm. Durch die offenen Fenster schallen die Klänge einer Blaskapelle, die ums Eck in einer Seitengasse der Fußgängerzone steht, in unsere Büros. So lässt sich der Wochenenddienst ganz gut aushalten.

Blasmusik unter Linden

Unter dem breiten Blätterdach großer Linden spielte der Musikverein Verl auf dem Judenhof in Ulm auf. Eines von vielen kostenlosen Open-Air-Konzerten, die heute über all in Ulm und Neu-Ulm beinahe für Urlaubsstimmung sorgen.

Der Musikverein Verl bei seinem Open-Air-Konzert während des Deutschen Musikfestes unter mehreren Linden auf dem Ulmer Judenhof.
Überall in der Doppelstadt gibt es heute wieder kostenlose Open-Air-Konzerte, wie hier auf dem Ulmer Judenhof der Musikverein Verl.

Deutsches Musikfest - das sind auch große Emotionen!

Wenn der letzte Ton erklingt und der Auftritt geschafft ist, können die Emotionen einen auch mal überwältigen. So geschehen bei vielen Mitgliedern des PerFlu Orchesters aus Dülmen in Nordrhein-Westfalen. Sie spielen um die Deutsche Meisterschaft der Spielleute, bewertet von einer international renommierten Jury. Nach ihrem Konzert brachen viele der Musikerinnen und Musiker in Tränen aus. Nicht nur Tränen der Erleichterung, wie Dirigent Stephan Flesch und Flötistin Lena Nelles danach unserem Kollegen Jannik Volz erzählten:

Autor/in
Jannik Volz

Die Anlaufstelle, wenn jemand Hilfe braucht!

"Einfach Schutz und Fürsorge geben", so beschreiben Stefan Fenninger und Theresa Bäuml ihre Aufgabe als Awareness-Team. Sollte mal jemand belästigt werden oder einfach eine Person zum Reden brauchen. Sie sind beide von der Deutschen Bläserjugend und für alle Menschen da, die Hilfe benötigen. Im Ulmer Stadthaus haben sie ihre "Awareness-Ecke". Gemeinsam mit der Jugendhilfe haben sie und ihr Team ein Konzept für das Deutsche Musikfest erstellt.

Stefan Fenninger und Theresa Bäuml vom Awareness-Team kümmern sich um Menschen, die während des Deutschen Musikfests Hilfe benötigen.
Stefan Fenninger und Theresa Bäuml vom Awareness-Team kümmern sich um Menschen, die während des Deutschen Musikfests Hilfe benötigen.

Bisher war "zum Glück relativ wenig", erzählt Stefan Fenninger. Bis auf ein paar Fakeanrufe und einen Stromausfall. "Das ist sehr gut so, es ist aktuell anscheinend relativ friedlich. Das Angebot wird auf jeden Fall sehr positiv angenommen. Wir kriegen sehr viel positives Feedback."

Gut was los...

...bei der ersten Aufführung der Sound Bridges gestern Abend. Unser Kollege Justus Madaus hat sich auf die Neu-Ulmer Seite gestellt, damit auch das Ulmer Münster mit auf das Bild darf.

Die erste Aufführung der Sound Bridges am Freitagabend mit dem Ulmer Münster im Hintergrund.
Die Aufführung der Sound Bridges am Freitagabend.

Heute Abend um 22:30 ist die letzte Chance, noch mal das gemeinsame Projekt der Städte Ulm und Neu-Ulm für das Deutsche Musikfest zu sehen.

Viele Besucher sitzen auf dem Boden und betrachten die Sound Bridges.
Zahlreiche Besucherinnen und Besucher haben sich die erste Aufführung der Sound Bridges angeschaut.

Temperaturen bis an die 30 Grad

Der Samstag wird vermutlich der wärmste Tag während des Deutschen Musikfests. Wie gehen die Musikerinnen und Musiker, die teilweise bei Open-Air-Konzerten Höchstleistung bringen, mit den hohen Temperaturen um?

Ein Plakat zum Deutschen Musikfest im Vordergrund. Dahinter drängt sich die Sonne durch die Äste eines Baums.
Die Sonne strahlt bereits am Morgen ziemlich stark. Deshalb im Laufe des Tages wichtig: Schatten suchen und viel Flüssigkeit zu sich nehmen.

Deutsches Musikfest in Ulm und Neu-Ulm: das passiert am dritten Tag

Wir wünschen einen wunderschönen Start in den Samstagmorgen und damit in den dritten Tag des Deutschen Musikfestes. Heute fallen in vielen Wettbewerben und Meisterschaften die Entscheidungen. Zum Beispiel beim internationalen Dirigentenwettbewerb um 10:30 Uhr im Congress Centrum Ulm. Natürlich gibt es auch wieder zahlreiche Open-Air-Konzerte ab 11 Uhr. Und am Abend um 21 Uhr tritt die Big Band der Bundeswehr gemeinsam mit Max Mutzke auf dem Ulmer Münsterplatz auf. Was heute sonst noch so los ist:

09:00 Uhr Konzertwettbewerb für Blasorchester im Ulmer Haus der Begegnung und dem Neu-Ulmer Edwin-Scharff-Haus

12:00 Uhr Andacht mit Bläsermusik im Ulmer Münster

14:00 Uhr: Galakonzert Landesflötenorchester Argentum im Congress Centrum Ulm

14:00 Uhr Werkstattkonzert Präventionsarbeit Deutsche Bläserjugend im Ulmer Stadthaus

16:20 Uhr Internationaler Jugendblasorchesterwettbewerb in der Ulmer Musikschule

18:00 Uhr Musikalischer Gottesdienst in der Ulmer St. Georg-Kirche

19:30 Uhr Galakonzert des Landesblasorchesters Baden-Württemberg im Congress Centrum Ulm

22:30 Uhr Zweite Aufführung der "Sound Bridges"

Das war der zweite Tag auf dem Deutschen Musikfest

Egal, wo man heute in Ulm oder Neu-Ulm unterwegs war, fast überall gab es Tuba, Trompete und Co. auf die Ohren. Es war wieder richtig viel los: Von Deutschen Meisterschaften und Europameisterschaften, Wertungsspielen über zahlreiche Open-Air-Konzerte bis hin zu einem Drum Battle auf dem Münsterplatz.

Natürlich gibt es auch wieder ein Abendprogramm. Jetzt starten drei Galakonzerte: Das Musikkorps der Bundeswehr im Congress Centrum Ulm, Andreas Martin Hofmeir im Ulmer Alten Theater und das Schwäbische Jugendblasorchester im Edwin-Scharff-Haus in Neu-Ulm. Ebenfalls um 19:30 Uhr: die Deutsches Musikfest-Party Jazz Spätzla im Roxy in Ulm und das überregionale "Herbstwind-Orchester" auf dem Ulmer Münsterplatz.

Um 20 Uhr gibt es ein weiteres Galakonzert unter dem Titel "Natürlich Naturtonmusik" im Ulmer Kornhaus und um 22:30 Uhr dann die erste offizielle Aufführung der "Sound Bridges" über der Donau. Einen Beitrag über die Generalprobe von unserem Kollegen Justus Madaus seht ihr hier. Vielen Dank fürs Lesen und bis morgen!

Musikverein Unterkochen absolviert erfolgreiches Wertungsspiel

Wie viel Vorbereitung es für so ein Wertungsspiel beim Deutschen Musikfest braucht, hat uns der Musikverein Unterkochen aus dem Ostalbkreis gezeigt. Die kleine Blaskapelle aus Aalen fiebert seit Monaten auf den Auftritt in Ulm hin. Mit Erfolg?

Wettkampfstimmung auf dem Ulmer Münsterplatz...

...gab es bei den sogenannten Drum Battles! Fünf Bands traten gegeneinander an, nacheinander spielten sie mit Einsatz verschiedener Trommeln unterschiedliche Stücke. Außerdem nahmen sie immer wieder andere Formationen ein.

Eine Jury bewertete die visuelle Darstellung und die Spielfertigkeit. Spannung pur also. Auf dem Münsterplatz untermauerten hunderte Zuschauerinnen und Zuschauer die tolle Stimmung.

Auf dem Münsterplatz untermauerten hunderte Zuschauende die tolle Stimmung während der Drum Battles.
Vor dem Ulmer Münster trafen sich fünf Bands zu einem Drum Battle vor hunderten Zuschauern.

Noch vor der ersten Aufführung heute Abend...

...alles über die Generalprobe der Sound Bridges erfahren. Unsere Kollegin Katja Stolle-Kranz war am Donnerstagabend dabei. Was sie erlebt hat:

Ulm

Deutsches Musikfest in Ulm und Neu-Ulm Blechbläser, Stimmen, Licht: Generalprobe für "Sound Bridges" lockt Publikum an die Donau

Licht und Klang über die Donau hinweg: Das Open Air "Sound Bridges" feiert am Freitag beim Deutschen Musikfest in Ulm und Neu-Ulm Premiere. Schon die Generalprobe lockte das Publikum. 

Reportagen, Shorts und Erklärvideos SWR Aktuell nun mit eigenem YouTube-Kanal am Start

Ab sofort ist SWR Aktuell auch bei YouTube mit einem eigenen Kanal zu finden. Damit ist die Nachrichtenmarke des SWR künftig neben Instagram und Facebook auch auf der wichtigsten Nachrichtenplattform präsent. 

Südwesten

Aktuell, regional, multimedial Die SWR Aktuell-App - Nachrichten auf Handy und Tablet

Die SWR Aktuell-App bringt aktuelle und regionale Nachrichten aus dem Südwesten aufs Smartphone und Tablet. Alle Details zur App und die Links zum Download gibt es hier.

Baden-Württemberg

Die wichtigsten News direkt aufs Handy SWR Aktuell Baden-Württemberg ist jetzt auch auf WhatsApp

Der WhatsApp-Kanal von SWR Aktuell bietet die wichtigsten Nachrichten aus Baden-Württemberg, kompakt und abwechslungsreich. So funktioniert er - und so können Sie ihn abonnieren.

Baden-Württemberg

SWR Aktuell - der Morgen in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren: Newsletter mit BW-Nachrichten am Morgen!

Sie wollen morgens auf dem neuesten Stand sein? Dann abonnieren Sie "SWR Aktuell - der Morgen in BW". Die News aus Ihrem Bundesland ganz bequem in Ihrem Mailpostfach.