Kürzlich wurde in Ulm der allererste Kaffee geerntet, von einer Kaffeepflanze im Ulmer Tiergarten. Jetzt stand die Verkostung an.  (Foto: SWR, Frank Polifke)

Kaffeepflanze entdeckt

Seltene Bohnen: So schmeckt der erste Kaffee aus dem Ulmer Tiergarten 

Stand
AUTOR/IN
Frank Polifke
Frank Polifke (Foto: SWR, SWR - Alexander Kluge)

Ein Kaffeeröster machte die ungewöhnliche Entdeckung: Im Tropenhaus des Ulmer Tiergartens räkeln sich Krokodile unter Kaffeepflanzen. Die Bohne wurde kurzerhand geröstet und gekostet.

Nach der Entdeckung einer Kaffeepflanze im Ulmer Tiergarten konnten nun Freiwillige den ersten Ulmer Kaffee probieren. Eine kleine Rösterei hat die seltenen Bohnen geröstet - und versteigert. Ein Neu-Ulmer IT-Unternehmen hat die gesamte Ernte des "Ulmer Tiergarten-Kaffees" samt Verkostung gewonnen - für 600 Euro. Und das für gerade mal 180 Gramm! Nicht gerade ein Schnäppchen.

Die ersten Tassen mit dem hoch-exklusiven Getränk wurden dann auch kaffeelöffelweise verkostet. Neben Ersteigerer Steffen Baumgartner und Kaffeeröster Marius Geiselhart durften auch Baumgartners Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und die Leiterin des Ulmer Tierparks am fertigen Getränk nippen.

"Die Summe war jetzt bei der Versteigerung 600 Euro - für den Kaffee, für die Verkostung."

Kürzlich wurde in Ulm der allererste Kaffee geerntet, von einer Kaffeepflanze im Ulmer Tiergarten. Jetzt stand die Verkostung an.  (Foto: SWR, Frank Polifke)
Kürzlich wurde in Ulm der allererste Kaffee geerntet, von einer Kaffeepflanze im Ulmer Tiergarten. Jetzt stand die Verkostung an.

Kaffee aus dem Tiergarten - von trinkbar bis sehr gut

Und wie schmeckt der Ulmer Tiergartenkaffee denn nun? "Auf jeden Fall trinkbar!" "Sehr gut!" - so lauten die Bewertungen von Ersteigerer Steffen Baumgartner und Kaffeeröster Marius Geiselhart. Der Experte ist überrascht von dem angenehmen Aroma des Kaffees vom Donauufer. Es sei besser, als er erwartet habe, zumal der Boden im Tropenhaus für Kaffee nicht gerade ideal sei.

Den Weg ins Sortiment der heimischen Kaffeerösterei könnte der Kaffee also finden, allerdings müssten dazu auf den Kaffeesträuchern im Ulmer Tiergarten mehr Bohnen wachsen - was durchaus der Fall sein kann. Der Erlös der Premieren-Röstung kommt dem Tiergarten zugute. Marius Geiselhart hat ihn zusätzlich noch aufgestockt - auf glatte 1.000 Euro.

Mehr aus dem Tiergarten Ulm

Ulm

Arabica aus dem Tropenhaus Tropisches Ulm: Kaffeeanbau im Tiergarten

Kaffeeanbau im nebligen Ulm? Im Tropenhaus des Ulmer Tiergartens ist das möglich. Dort wachsen seit 2018 auch Kaffeepflanzen. Die Ernte wird jetzt in Neu-Ulm zu Kaffee verarbeitet.

Landesschau Baden-Württemberg SWR Fernsehen BW

Ulm

Vom Liebesleben verschiedener Tiere Zum Valentinstag unterwegs im Ulmer Tiergarten

Auch im Tierreich ist das Liebesleben ganz schön bunt: Monogamie beispielsweise ist bei Tieren eher selten. Clownfische können das Geschlecht wechseln. Ein Besuch im Ulmer Tiergarten.

Ulm

Einmal pro Jahr Inventur im Tiergarten Ulm: Störe zählen und Schweine wiegen

Auch ein Zoo macht Inventur: Im Tiergarten Ulm erfassen die Zootierpflegerinnen und -pfleger gerade die Zahl und den Zustand aller dort lebenden Tiere.

Landesschau Baden-Württemberg SWR Fernsehen BW