Modellprojekt "Look Ahead" des Vereins Oberlin

Wie Ulmer Sozialarbeiter junge geflüchtete Männer unterstützen

Stand
AUTOR/IN
Katja Stolle-Kranz

An einem unbekannten Ort neu anzufangen ist schwer. Damit junge, männliche Geflüchtete besser Fuß fassen und nicht in die Kriminalität abdriften, hilft der Verein Oberlin in Ulm. 

Gerade junge, geflüchtete Männer zwischen 18 und 27 Jahren seien häufig in einer besonders schwierigen Situation, so Uwe Sandlos, Sozialarbeiter beim Verein Oberlin e.V.. Nicht selten hätten sie keine andere Wahl gehabt, als ihre Heimat zu verlassen. Hier angekommen stellten sich neben dem Erlernen der Sprache häufig viele andere Probleme. Sandlos kennt inzwischen viele Schicksale junger Geflüchteter, denen der Verein über das Projekt "Look Ahead" (zu deutsch "schau voraus") unter die Arme greifen will.

Sozialarbeiter Uwe Sandlos (links) vom Verein Oberlin in Ulm und Philipp Löffler - Referent Jugendsozialarbeit beim Diakonischen Werk Württemberg - sie unterstützen junge, männliche Flüchtlinge in riskanten Lebenssituationen. (Foto: SWR, Christian Hammer)
Sozialarbeiter Uwe Sandlos (links) vom Verein Oberlin in Ulm und Philipp Löffler, Referent Jugendsozialarbeit beim Diakonischen Werk Württemberg. Sie unterstützen junge, männliche Flüchtlinge in riskanten Lebenssituationen.

Bei dem Modellprojekt gehe es vornehmlich um die Arbeit mit jungen Männern, die bereits durch riskante Verhaltensweisen auffällig geworden sind oder durch bestehende Angebote bislang nicht ausreichend erreicht werden konnten. "Ich denke da zum Beispiel an einen jungen Mann aus Gambia, Mitte 20, der seit fünf, sechs Jahren in Deutschland ist. Er hat in Afrika als Lkw-Fahrer gearbeitet, ist wohl aufgrund von Fluchtgeschichten an Drogen gekommen, vermutlich zur Problembewältigung. Und der dann durch übermäßigen Cannabisgebrauch Psychosen entwickelt hat." Später sei er durch Schlägereien aufgefallen. Solchen jungen Menschen möchte das Projekt bei der Bewältigung des Alltags helfen, um neue Wege zu beschreiten.

Das Wichtigste - Vertrauen aufbauen

Sozialarbeiter wie Uwe Sandlos und sein Team vom Oberlionhaus in Ulm gehen bei ihrer Arbeit zunächst dorthin, wo sich junge Geflüchtete aufhalten: "Aufsuchen heißt, sie zusammen mit der mobilen Jugendarbeit im Innenstadtbereich von Ulm an bestimmten Treffpunkten der Jugendlichen aufzusuchen. Wir gehen aber auch zu jemanden nach Hause, wenn er eine Wohnung hat."

Dabei gehe es zunächst darum, erste Kontakte zu knüpfen und Vertrauen aufzubauen. Das sei gar nicht so einfach, wenn man die Sprache des anderen nicht spricht, so Sandlos: "Manchmal hilft das Handy mit einer Übersetzer-App, manchmal kommen andere Geflüchtete zum Dolmetschen."

Sozialprojekt: Jung.männlich.geflüchtet: Erfahrungen in Ulm mit dem Landesprojekt (Foto: SWR, Christian Hammer)
"Look Ahead" - in dem Projekt werden junge Männer, die nach Deutschland geflohen sind, unterstützt.

Später unterstütze man die Geflüchteten im Alltäglichen, um bürokratische Hürden zu nehmen oder sich bei Job- und Wohnungssuche zurechtzufinden und sich in die Gesellschaft zu integrieren. Langfristig erhoffe man sich über das Projekt, ein Abdriften in die Straffälligkeit von Geflüchteten zu verhindern.

Fachliche Unterstützung vom Diakonischen Werk

Vor eineinhalb Jahren hat das Diakonische Werk Württemberg das Modellprojekt angeschoben, unter dem Motto "männlich.jung.geflüchtet“. Die Gelder für solche Projekte kommen vom Baden-Württembergischen Sozialministerium. Neben Ulm gibt es weitere fünf Standorte im Land, so Phillipp Löffler zuständig für das Projekt bei der Diakonie Württemberg. Sie begleitet die Projektstandorte fachlich.

In Ulm werden laut Sozialarbeiter Uwe Sandlos inzwischen 50 männliche Geflüchtete betreut. Der Verein engagiert sich als Kinder- und Jugendhilfeeinrichtung seit über 60 Jahren in der Region Ulm und dem Alb-Donau-Kreis. Dort arbeitet man auch mit den Migrationsdiensten und Flüchtlingsunterkünften zusammen.

Ähnliche Themen

Audio zur Sendung | 22.3.2022 Olaf Bernau | Migrationsforscher

Über drei Millionen Menschen mussten in den letzten Wochen seit Beginn des Krieges in der Ukraine bereits ihr Heimatland verlassen. Sie sind auf der Flucht vor Gewalt und Zerstörung. Und es werden täglich mehr. Die Vereinten Nationen (UN) rechnen mit insgesamt rund vier Millionen Flüchtlingen aus der Ukraine, viele weitere Menschen warten im Land auf humanitäre Hilfe. Die UN spricht bereits jetzt von der größten Flüchtlingsbewegung in Europa seit dem zweiten Weltkrieg.
Olaf Bernau ist Soziologe, er reist jedes Jahr für mehrere Wochen nach Westafrika, wo er sich im Rahmen eines ehrenamtlichen Netzwerks für Geflüchtete engagiert. Der Grund: In Afrika sind massive Flüchtlingsströme, auch aufgrund der vielen bewaffneten Konflikte auf dem afrikanischen Kontinent, schon sehr lange ein Problem. In den letzten 10 Jahren hat sich die Anzahl der Geflüchteten dort laut UN-Flüchtlingshilfe auf über 6 Millionen nahezu verdreifacht. Dazu kommen über 20 Millionen innerhalb Afrikas vertriebene Menschen, sogenannte „Binnenflüchtlinge“. Der in Ulm geborene Olaf Bernau ist seit über 30 Jahren in sozialen Bewegungen aktiv, er lebt heute in Bremen. Dort leistet er aktive Hilfe für Geflüchtete und engagiert sich für deren Integration. Er zeigt am Beispiel Westafrikas, dass Flucht und Migration nicht nur an den Konfliktherden selbst entstehen, sondern auch das Ergebnis einer aus seiner Sicht verfehlten Politik der Europäischen Union sind.
Moderation: Nabil Atassi

Leute SWR1 Baden-Württemberg

Heidelberg/Mannheim

Heidelberg/Mannheim Land unterstützt psychologische Hilfsprojekte

Viele geflüchtete Menschen aus der Ukraine brauchen psychologische Unterstützung – das Land fördert Projekte an den Unikliniken Heidelberg und Tübingen sowie am ZI in Mannheim.

Stand
AUTOR/IN
Katja Stolle-Kranz