Höhlenretter aus ganz Süddeutschland haben am Sonntag in der Laichinger Tiefenhöhle für den Ernstfall trainiert. (Foto: SWR, Annette Schmidt)

Training vor Beginn der Saison

Höhlenretter üben den Einsatz in Laichinger Tiefenhöhle

STAND
AUTOR/IN
Annette Schmidt
ONLINEFASSUNG
Maren Haring
Maren Haring (Foto: SWR, SWR - Alexander Kluge)

Höhlenretter aus ganz Süddeutschland haben am Sonntag in der Tiefenhöhle in Laichingen den Ernstfall trainiert. 35 Retterinnen und Retter übten die Bergung eines Verletzten.

Höhlenretter haben am Sonntag in der Tiefenhöhle in Laichingen (Alb-Donau-Kreis) einen Rettungseinsatz trainiert. Die Helferinnen und Helfer mussten einen Verletzten aus etwa 80 Metern Tiefe bergen. So bereiten sich die Ehrenamtlichen auf die neue Saison vor, die im April beginnt.

Video herunterladen (43 MB | MP4)

Bei dem Trainings-Szenario ging es am Sonntag nicht in den für Touristen begehbaren Teil der Tiefenhöhle, sondern in den Bereich, in dem Höhlenforscherinnen und -forscher unterwegs sind. In der Tiefe wurde der Unfall eines Forschers simuliert, der in einer Felsspalte eingeklemmt ist. Organisiert hatte die Übung die Höhlenrettung Baden-Württemberg e.V..

Höhlenretter zufrieden mit der Übung in Laichingen

Die Retterinnen und Retter mussten den Verunglückten zunächst finden, dann stabilisieren und mittels Flaschenzügen über die Schächte an die Erdoberfläche bringen. Mit dem Verlauf der Übung sei man soweit zufrieden, so Jürgen Staufer, Mitorganisator und Ausbildungsleiter beim Höhlenverein. Nun gehe es an die Auswertung im Detail.

Im vergangenen Jahr habe es in Laichingen bereits ein Training gegeben, so Staufer. Damals waren verschiedene Stationen aufgebaut worden, um nach längerer Pause langsam wieder anzufangen.

Höhlen dürfen in der Regel von Oktober bis Ende März nicht betreten werden - zum Schutz der dort lebenden Fledermäuse. In der Tiefenhöhle lebten die Tiere jedoch nicht, daher konnte die Übung dort schon vor dem Start der Saison stattfinden, hieß es von den Organisatoren.

Mehr zum Thema Höhlenrettung

Wildhaus

Aufwendige Rettungsaktion Wildhaus: Höhlenforscher lag zwei Tage verletzt in Höhle

In Wildhaus im Kanton Sankt Gallen ist ein verunglückter Höhlenforscher gerettet worden. Er lag zwei Tage lang verletzt in einer Höhle auf rund 2.000 Metern Höhe.

Tragischer Unfall in Oberpfälzer Höhle Engstelle unter Wasser wird Höhlenforscher zum Verhängnis

Ein 57-jähriger, erfahrener Höhlentaucher hat an einer Engstelle Wasser eingeatmet. Seine Kameraden konnten ihn nicht mehr retten.

Jochen ist Höhlenguide – Er weiß, wie gefährlich und schön es unter der Erde ist

Jochen ist Höhlenguide auf der Schwäbischen Alb - auch in der Falkensteiner Höhle. Er ist vor Ort, als im Juli 2019 zwei Männer in der Höhle eingeschlossen werden, denn er ist ebenfalls auf Tour.

STAND
AUTOR/IN
Annette Schmidt
ONLINEFASSUNG
Maren Haring
Maren Haring (Foto: SWR, SWR - Alexander Kluge)