SPD-Bundestagsabgeordnete Hilde Mattheis aus Ulm: Unverständnis für Einschätzung der Lage  (Foto: dpa Bildfunk, picture alliance / Sebastian Gollnow / dpa)

Widerstand gegen Waffenlieferung in Ukraine

SPD-Politikerin Mattheis unterzeichnet Aufruf zu "Diplomatie und Deeskalation"

Stand
ONLINEFASSUNG
Rainer Schlenz
Rainer Schlenz (Foto: Spiesz-Design/Sabine Weinert-Spieß)

In der SPD gibt es Widerstand gegen Waffenlieferungen in die Ukraine. Viele Genossen haben einen Aufruf zu "Diplomatie und Deeskalation" unterschrieben - unter ihnen die Ulmerin Hilde Mattheis.

Die ehemalige Ulmer SPD-Bundestagsabgeordnete Hilde Mattheis hat zusammen mit anderen Genossen einen Aufruf gegen weitere Waffenlieferungen an die Ukraine gestartet. Titel: "Diplomatie und Deeskalation". Die Landes-SPD indessen sieht die Sache anders. Zuerst hat die "Schwäbische Zeitung" über das Thema berichtet.

Zu den insgesamt 60 Erstunterzeichnern des Aufrufs mit dem Titel "Diplomatie und Deeskalation" gehört die Ulmerin Hilde Mattheis. Inzwischen haben sich fast 1.000 Genossinnen und Genossen dem Aufruf angeschlossen. Sie fordern mehr Verhandlungen statt der Lieferung von Kampfflugzeugen, Kriegsschiffen, Mittelstreckenraketen und weiterer Kampfpanzer.

Zudem sollten Wirtschaftssanktionen gegen Russland fallen, um die Situation zu entschärfen. Auffällig ist, dass unter den Unterzeichnern viele ehemalige Bundestagsmitglieder und Amtsträger sind - unter anderem prominente Namen wie der Ehrenpräsident des "Club of Rome", Ernst Ulrich von Weizsäcker und der Graphiker Klaus Staeck.

SPD-Landeschef Stoch warnt vor "Diktatfrieden"

SPD-Landeschef Andreas Stoch aus Heidenheim zeigt Verständnis für die Unterzeichner, warnt jedoch in einer Stellungnahme für die "Schwäbische Zeitung" vor einem "Diktatfrieden" zulasten der Ukraine. Er bezweifelt, dass der Aufruf viele SPD-Mitglieder mobilisiert. Die Mehrheit der Partei unterstütze den Kurs von Bundeskanzler Olaf Scholz, sagt Stoch.

Mehr zum Thema Waffenlieferungen in die Ukraine

Interview zum Konflikt mit Russland Außenpolitischer Sprecher der SPD: Keine Waffenlieferungen aus Deutschland in die Ukraine

Der bewaffnete Konflikt zwischen Russland und der Ukraine spitzt sich zu. Dennoch hält die SPD an ihrer Position fest: Keine Waffen für die Ukraine, so der außenpolitische Sprecher Nils Schmid (Wahlkreis Nürtingen) im SWR-Interview.

Aalen

Aalen Kiesewetter fordert mehr Waffen für die Ukraine

Der Aalener CDU-Bundestagsabgeordnete und Außenpolitik-Experte Roderich Kiesewetter fordert schnelle und umfangreiche Waffenlieferungen in die Ukraine.

Ravensburg

Ravensburger Bundestagsabgeordnete will Ukraine helfen Agnieszka Brugger (Grüne) ist für Waffenlieferungen

Die Bundesregierung hält sich zurück mit weiteren Waffenlieferungen an die Ukraine. Bundestagsabgeordnete Brugger (Grüne) aus dem Wahlkreis Ravensburg plädiert für Lieferungen.

SWR4 BW aus dem Studio Friedrichshafen SWR4 BW aus dem Studio Friedrichshafen

Ulm, Ellwangen

"Mit Waffen schafft man keinen Frieden" Hunderte Teilnehmer bei Ostermärschen in Ulm und Ellwangen

Hunderte Menschen beteiligten sich am Samstag an Ostermärschen in Ulm und Ellwangen. Sie hatten wegen des Krieges in der Ukraine eine aktuellere Bedeutung als in den Vorjahren.

Baden-Württemberg

Nach Vorstoß von Habeck 2021 "Schäme mich, dass ich die Klappe gehalten habe": Kretschmann bedauert Versäumnis bei Waffenlieferungen an die Ukraine

Baden-Württembergs Ministerpräsident Kretschmann hat es als Fehler bezeichnet, dass er nicht schon 2021 Forderungen nach Waffenlieferungen in die Ukraine unterstützt hat.