Schauspieltrio auf der kargen Bühne des Großen Hauses  (Foto: Marc Lontzek, Theater Ulm)

Ibsen-Stück am Theater Ulm um Angst und Not in unsicheren Zeiten

"Hedda Gabler": Viel Beifall für erste Ulmer Premiere im neuen Jahr

STAND
AUTOR/IN
Anita Schlesak
Anita Schlesak (Foto: SWR)

Ibsens berühmtes Drama "Hedda Gabler" ist ein düsteres Stück über Existenznöte und Sinnsuche. Dem Theater Ulm gelingt eine zeitgemäße Inszenierung, die den Nerv des Publikums trifft.

"Ein ganz tolles Schauspiel, spannend gemacht, ganz fantastisch," schwärmt eine Zuschauerin, "und die Schauspieler sind erstklassig!" Auch wenn der Stoff des norwegischen Dramatikers Henrik Ibsen durchaus beklemmend ist, fügt ein Premierengast am Donnerstagabend hinzu: "Eine sehr moderne und ausgezeichnete Inszenierung. Menschliche Abgründe ohne Ende, sehr schön interpretiert." Viel Lob erntet die exzellente Marie Luisa Kerckhoff in der Titelrolle. Ihre Hedda Gabler ist gelangweilt und blasiert, klug und zynisch, einfach unglaublich präsent und überzeugend in ihrer verzweifelten Boshaftigkeit.

Schauspielerin in violettem Kleid sitzt allein auf der Bank  (Foto: Marc Lontzek, Theater Ulm)
Marie Luisa Kerckhoff spielt die Hauptrolle in "Hedda Gabler" von Ibsen

Ulmer Zuschauerin: "Es passt in diese Corona-Zeit"

Im Großen Haus des Theaters Ulm inszeniert der Berliner Gastregisseur Andreas Nathusius den Ibsen-Klassiker, der in verunsichernden Zeiten der Pandemie durchaus den Nerv der Zeit trifft und existenzielle Fragen nach dem Sinn unseres Daseins aufwirft. Da sieht eine Ulmer Zuschauerin durchaus Parallelen zur heutigen Krisenstimmung in der Pandemie: "Von daher passt es eigentlich ganz gut in diese Corona-Zeit, die ja auch düster ist." Im psychologisch tiefsinnigen Ibsen-Drama spiegeln sich die gesellschaftlichen Verhältnisse nicht nur des Bürgertums im 19. Jahrhundert.

Chefdramaturg: "Tolles Abbild für unsere Gesellschaft"

Der geniale Theatertext stammt zwar von 1890, er ist aber im Grunde genommen immer noch ein tolles Abbild auch für unsere Gesellschaft", betont Chefdramaturg Christian Katzschmann. Es geht nämlich auch um die allfällige Sinnkrise. "Was stellt unsere Gesellschaft an Lebenssinn zur Verfügung außer Konsum und Karriere?", fragt Katzschmann, der auch stellvertretender Theaterintendant ist. Diese Frage kann das Ulmer Publikum am Ende trotz aller Beklemmung mit nach Hause nehmen. "Also, worum geht es mir persönlich eigentlich im Leben? Wenn man sich das fragt nach so einem Theaterabend, ist viel gewonnen."

Ulm

Tolle Inszenierung von Mozartoper mit vollem Orchesterklang Großer Beifall für "Figaros Hochzeit" am Theater Ulm

Zum ersten Mal seit der Pandemie spielt das Philharmonische Orchester wieder in voller Besetzung bei einer Oper. "Le Nozze di Figaro" mit dem neuen GMD wird stürmisch gefeiert.

Ulm

Weihnachtsmärchen am Theater Ulm Wie zwei Freunde das Herz der Schneekönigin schmelzen lassen

Das Theater Ulm zeigt Kindern mit dem Andersen-Märchen "Die Schneekönigin", wie wichtig Gefühle sind. Es ist bis zum 26. Dezember zu sehen. Zur Premiere kamen 600 Kindern.

Ulm

Erste Kooperation des Theaters Ulm mit privater Theaterei Herrlingen "Die Vermessung der Welt" - Bestseller auf der Bühne

Doppelte Premiere: der Roman-Bestseller "Die Vermessung der Welt" kommt auf die Ulmer Bühne und es ist die erste Kooperation des Stadttheaters mit der privaten Theaterei Herrlingen.