Nach dem Tod der Fußball-Legende

Nördlingen: Trauerfeiern für Gerd Müller geplant

STAND

Der am Sonntag verstorbene Rekord-Fußballer Gerd Müller wird von seiner Heimatstadt Nördlingen mit einer Trauerfeier gewürdigt. Auch der TSV Nördlingen gedenkt seines Jugendspielers.

Der deutsche Stürmer Gerd Müller (l) schießt aus der Drehung am niederländischen Abwehrspieler Ruud Krol vorbei und erzielt so den 2:1-Siegtreffer im WM-Finale 1974 in München. (Foto: dpa Bildfunk, picture alliance/dpa | Werner Baum)
Der deutsche Stürmer Gerd Müller (l) schießt aus der Drehung am niederländischen Abwehrspieler Ruud Krol vorbei und erzielt so den 2:1-Siegtreffer im WM-Finale 1974 in München.

Die Stadt Nördlingen (Kreis Donau-Ries) plant eine offizielle Trauerfeier für Gerd Müller, das hat die Stadtverwaltung dem SWR bestätigt. Die Feier findet am kommenden Freitag um 18 Uhr im Stadtsaal Klösterle stat. Am Tag der Gedenkfeier sei eine Trauerbeflaggung in der Stadt geplant.

TSV Nördlingen gedenkt seines berühmten Spielers

Auch Müllers Jugendverein TSV 1861 Nördlingen wird im Rahmen des Landesliga-Heimspiels gegen den FC Ehekirchen am kommenden Samstag an Gerd Müller erinnern.

Ehemaliger Mannschaftskollege erinnert sich gerne an Müller

In seinem Geburtsort Nördlingen erinnern sich viele mit Dankbarkeit an Gerd Müller, so wie sein ehemaliger Team-Kollege beim TSV 1861 Nördlingen, Martin Jeromin. Der Verein, sagt er, habe Müller viel zu verdanken.

"Er war ein einmaliger Kumpel. Wenn du dich mit ihm unterhalten hast, hat sich alles um Fußball gedreht."

2008 wurde das Stadion in Nördlingen nach Müller benannt. "Da war er natürlich mit seiner Frau und seinem Sohn in Nördlingen", erzählt Jeromin. Der Tod Müllers kommt für seinen ehemaligen Mannschaftskameraden nicht überraschend, dennoch sei es ein großer Verlust. Er sei stets mit vielen anderen Mitspielern in Kontakt gewesen, die ihm über den gesundheitlichen Zustand Müllers unterrichtet haben.

2008 wurde das Stadion in Nördlingen nach Gerd Müller benannt. (Foto: BR, Joseph Weidl)
2008 wurde das Stadion in Nördlingen nach Gerd Müller benannt.

Müller starb am Sonntag nach langer Demenzerkrankung

Kurz vor seinem 70. Geburtstag wurde bekannt, dass Müller an Demenz erkrankt war. Am Sonntag starb er im Alter von 75 Jahren nach langer Krankheit in einem Pflegeheim südlich von München.

Ex-Mannschaftskollege besuchte Müller im Pflegeheim

Martin Jeromin hat Gerd Müller das letzte Mal im Januar 2016 dort besucht. "Er war noch ganz fit. Er kannte mich zwar nicht mehr, aber wir waren eine ganze Stunde beisammen", erinnert sich der Ex-Mannschaftskollege.

1964 Wechsel zum FC Bayern: "Kleines, dickes Müller"

Gerd Müller war im Sommer 1964 als 18-Jähriger vom schwäbischen Amateurligisten TSV 1861 Nördlingen zum FC Bayern gegangen. Der damalige Trainer Zlatko "Tschik" Cajkovski rief ihn noch "kleines, dickes Müller". Auch beim FC ist die Trauer um den "Bomber der Nation" groß, auf der Allianz-Arena leuchtete am Sonntagabend ein großes "Danke Gerd".

Der FC Bayern trauert um Gerd Müller.

Heute steht die Welt des FC Bayern still. Der deutsche Rekordmeister und seine...Posted by FC Bayern München on Sunday, August 15, 2021

STAND
AUTOR/IN
SWR