Für den Ausflug zum Blautopf nach Blaubeuren statt mit dem Auto einfach mit dem Zug fahren. Oder nach Heidenheim ins Kunstmuseum oder nach Ellwangen zu einer Schlossbesichtigung. Mit dem 9-Euro-Ticket kann man richtig Geld sparen. Wenn man weiß, wie's geht und wo Fallen lauern könnten.
Wo kann ich das 9-Euro-Ticket kaufen?
Bei der Deutschen Bahn (DB) gibt es das Ticket online (bahn.de, App), an den Schaltern und in den Reisezentren der Bahnhöfe. Darüber hinaus kann das 9-Euro-Ticket auch über die Fahrkartenautomaten, die Vorverkaufsstellen und die digitalen Vertriebskanäle der regionalen Verkehrsverbünde (Heidenheimer Verkehrsgesellschaft - HVG, Donau-Iller-Nahverkehrsverbund – DING und OstalbMobil) erworben werden.

Auch die Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm (SWU) haben ihre Fahrkartenautomaten bereits umgestellt und bieten das 9-Euro-Ticket zum Kauf an. Bei den Linienbussen der Firma Gairing aus Ulm kann das 9-Euro-Ticket direkt beim Busfahrer oder über die Homepage bestellt und nach Hause geschickt werden, so eine Sprecherin des privaten Unternehmens.
Wer schon ein Abo hat, bekommt die Differenz automatisch erstattet, schreiben die Anbieter auf ihren Internetseite. Abonnenten müssen demnach nicht aktiv werden.
Fast umsonst durch Deutschland und über die Grenze Ausflüge in die ganze Republik: Mit dem 9-Euro-Ticket von Ulm bis nach Sylt
Ab 1. Juni gilt das 9-Euro-Ticket für Busse und Bahnen in ganz Deutschland. Worauf Nutzerinnen und Nutzer im Großraum Ulm achten müssen und wie der Fahrkartenverkauf läuft. mehr...
Wo gilt das 9-Euro-Ticket?
Käuferinnen und Käufer des 9-Euro-Tickets sollen bundesweit den öffentlichen Nah- und Regionalverkehr für beliebig viele Fahrten nutzen können, auch über Verkehrsverbunds- und Ländergrenzen hinweg. Ausgeschlossen sind Fernverkehrszüge wie IC, EC, ICE und Fernbusse. Auch Taxi-Dienste an Bahnhöfen sind ausgeschlossen. Hier gilt weiterhin der reguläre Preis. In allen Zügen gilt das vergünstigte Ticket nur in der zweiten Klasse.
Gültig von Juni bis Ende August Das Wichtigste zum 9-Euro-Ticket in Baden-Württemberg: Fragen und Antworten
Viele haben das 9-Euro-Ticket schon gekauft - ab Mittwoch können sie es auch nutzen. Ein Überblick, was Verbraucherinnen und Verbraucher erwartet. mehr...
Wie profitieren Schüler und Studierende?
Auch Zeitkarten-Abonnenten (Jahreskarten, Azubiticket, Seniorenticket, Semesterticket und Schülermonatskarten) im Nahverkehr erhalten eine Gutschrift oder eine Erstattung für die Differenz zwischen ihrem Abopreis und dem 9-Euro-Ticket.
Kann ich mein Fahrrad mitnehmen?
Die Fahrradmitnahme ist nach Angaben der Deutschen Bahn nicht automatisch im 9-Euro-Ticket enthalten. Grundsätzlich gelten die Mitnahmeregelungen der teilnehmenden Verkehrsverbünde. Die Bahn weist Fahrgäste darauf hin, dass die Züge von Juni bis August sehr voll sein werden. Eine Mitnahme des Fahrrads könne nicht garantiert werden. Das Zugpersonal entscheide am Ende darüber, wie viele Fahrräder aus Sicherheitsgründen im jeweiligen Zug erlaubt sind. Im Nahverkehr ist eine vorherige Reservierung nicht möglich.
Brauchen Kinder auch ein Ticket?
Kinder unter sechs Jahren reisen kostenfrei mit. Kinder, die älter sind, brauchen dagegen eine Fahrkarte oder ein eigenes 9-Euro-Ticket. Je nach Fahrtstrecke und Dauer der Reise kann unter Umständen eine Gruppentageskarte günstiger sein.
Für welchen Zeitraum gilt das 9-Euro-Ticket?
Das Ticket ist jeweils für die drei Sommermonate Juni, Juli und August erhältlich. Es gilt vom ersten Tag (0 Uhr) bis zum letzten Tag (24 Uhr) des Kalendermonats für beliebig viele Fahrten. Es verlängert sich nicht automatisch. Das Ticket muss für jeden Monat erworben werden und ist nicht übertragbar. Der Donau-Iller-Nahverkehrsverbund (DING) bietet das 9-Euro-Ticket neuen Abo-Kunden zusätzlich auch im September an.