Flächenbrand Heidenheim (Foto: Dennis Straub)

Gras hat sich offenbar selbst entzündet

Flächenbrand hinter der Friedrich-Voith-Schule in Heidenheim

STAND

Zwei Kinder haben am Sonntag in Heidenheim an einem Hang ein Feuer bemerkt und sofort gemeldet. Das Feuer in unmittelbarer Nähe der Friedrich-Voith-Schule drohte sich bereits weiter auszubreiten.

Flächenbrand Heidenheim (Foto: Dennis Straub)
Die Polizei begann die Löscharbeiten mit dem Feuerlöscher. Die Feuerwehr setzte kurze Zeit später einen Leiterwagen ein.

Die Ermittler gehen derzeit davon aus, dass sich das Gras am Hang hinter der Schule selbst entzündet hatte. Glasscherben und die Sonneneinstrahlung hatten laut Polizei offenbar in Verbindung mit der momentanen Trockenheit dazu beigetragen.

Neu-Ulm

Feuerwehr appelliert an Waldbesucher Trockenheit steigert Waldbrandgefahr von Neu-Ulm bis Aalen

Der Regen am Dienstag hat nur wenig Linderung gebracht, die Waldbrandgefahr im Raum Ulm/Neu-Ulm steigt. Ein Landwirt von der Ostalb hofft auch auf Regen, sieht aber auch Vorteile.

Flächenbrand in Heidenheim: Lage schnell unter Kontrolle

Die Polizei bekämpfte den Brand nach eigenen Angaben zunächst mit Feuerlöschern. Die eingetroffene Feuerwehr hatte die Lage dann schnell unter Kontrolle. Sie war mit einem Leiterwagen im Einsatz.

Polizei lobt den Einsatz der Kinder

Da die beiden Kinder den Brand bereits früh entdeckten und meldeten, sei es zu keinen Schäden bei angrenzenden Gebäuden gekommen, heißt es in der Mitteilung. Das Verhalten der Kinder lobte die Polizei ausdrücklich. Sie hätten "überlegt gehandelt und Verantwortung übernommen".

Flächenbrand Heidenheim (Foto: Dennis Straub)
Löscharbeiten von allen Seiten. Die Feuerwehr bekämpfte das Feuer vom Leiterwagen aus und vom oberen Hangrand.

Mehr zum Thema Trockenheit und Brände im SWR

Baden-Württemberg

Sonne pur und wenig Regen Steigende Waldbrandgefahr in Baden-Württemberg wegen Trockenheit

Fehlender Niederschlag lässt Waldböden und Wiesenflächen zu leicht entzündlichen Flächen werden. Wegen des trockenen Wetters kam es in mehreren Kreisen bereits zu Bränden.

Neu-Ulm

Feuerwehr appelliert an Waldbesucher Trockenheit steigert Waldbrandgefahr von Neu-Ulm bis Aalen

Der Regen am Dienstag hat nur wenig Linderung gebracht, die Waldbrandgefahr im Raum Ulm/Neu-Ulm steigt. Ein Landwirt von der Ostalb hofft auch auf Regen, sieht aber auch Vorteile.

Günzburg

Ursache für Feuer noch unklar 500.000 Euro Schaden bei Brand in Günzburger Betrieb

Bei einem Brand in einem metallverarbeitenden Betrieb in Günzburg ist laut Polizei ein Schaden von einer halben Million Euro entstanden. Das Feuer war am frühen Dienstagmorgen ausgebrochen.

Munderkingen

Schwer verletzter 36-Jähriger in Klinik gestorben Brand in Munderkingen - Obduktion des mutmaßlichen Täters ohne klare Todesursache

Nach einem Brand in Munderkingen (Alb-Donau-Kreis) am Montag war der 36-jährige, mutmaßliche Brandstifter gestorben. Die Todesursache konnte laut Polizei nicht durch eine Obduktion geklärt werden.

Ulm

Zwei Anwohner leisteten bei Räumung Widerstand Scheunenbrand in Ulm-Wiblingen: Feuerwehr rettet Schweine

Im Ulmer Stadtteil Wiblingen hat am frühen Montagmorgen eine Scheune Feuer gefangen. Die Feuerwehr konnte die Schweine retten, zwei Anwohner leisteten dagegen Widerstand.

STAND
AUTOR/IN
SWR