In einem Bach im Kreis Donau-Ries verendeten Fische und Krebse, nachdem der Wasserlauf unterbrochen war (Symbolbild) (Foto: IMAGO, imago/Blickwinkel (Symbolfoto))

Wasser fließt wieder

Biber könnte Fischsterben in Bach im Kreis Donau-Ries verursacht haben

Stand

Im Kreis Donau-Ries ist ein Bach ausgetrocknet. Es kam zu einem massiven Fischsterben. Die Polizei ging zunächst von einer Straftat aus. Nun könnte aber ein Biber der Verursacher sein.

Der Bachlauf der Kessel war zwischen zwei Teilorten von Mönchsdeggingen zum Teil komplett ohne Wasser. Hunderte von Fischen, Krebsen und Muscheln verendeten. Ein 62-jährige Landwirt hatte das Wasserwirtschaftsamt informiert. Noch lebende Fische, Krebse und Muscheln wurden in andere Gewässer umgesetzt.

Ursache des Fischsterbens womöglich ein Biberdamm

Zunächst war die Polizei davon ausgegangen, dass ein Unbekannter unerlaubt Wasser aus der Kessel entnommen hatte. Als die Ermittler und Mitarbeitende des Wasserschaftsamtes den Bachlauf abfuhren, entdeckten sie aber einen Biberdamm und einen umgestürzten Baum. Deswegen könnte so wenig Wasser durch den Bach geflossen sein.

Die Lage habe sich inzwischen entspannt, es fließe inzwischen auch wieder Wasser. Der Biberdamm werde nun teilweise geöffnet, so dass mehr Wasser nachströmen kann. Komplett zerstört werden soll der Damm aber nicht, weil laut Wasserwirtschaftsamt in dem aufgestauten Wasser wieder Wasserlebewesen sind.

Die Höhe des Schadens ist bislang noch nicht bekannt. Für eine illegale Wasserentnahme haben sich laut Polizei keine Hinweise ergeben.

Bad Kreuznach

Illegal Wasser aus Bach gepumpt Polizei Bad Kreuznach ermittelt nach Fischsterben im Gräfenbach

Im Gräfenbach bei Gutenberg (Kreis Bad Kreuznach) sind mehr als 2.000 Fische verendet. Anwohner und Kleingartenbesitzer sollen illegal Wasser aus dem Bach gepumpt haben.

Am Nachmittag SWR4 Rheinland-Pfalz

Baden-Württemberg

Hitze in Baden-Württemberg Trockenheit und Niedrigwasser: Was gegen Fischsterben zu tun ist

Durch Hitze und Trockenheit drohen immer mehr Gewässer in Baden-Württemberg auszutrocknen. Mit Folgen für die Artenvielfalt. Besonders die Dreisam bei Freiburg ist betroffen.

Guten Morgen Baden-Württemberg SWR1 Baden-Württemberg

Stand
AUTOR/IN
SWR