Auf dem Bildschirm eines Smartphones ist der Text «Omicron COVID-19-variant» zu lesen. (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture alliance/dpa/SOPA Images via ZUMA Press Wire | Pavlo Gonchar)

Vier Infizierte mit neuer Virus-Variante in Ulm und im Alb-Donau-Kreis

Weiterer Omikron-Verdachtsfall bestätigt sich nicht

Stand

Es gibt momentan keine Erkenntnisse über weitere Omikron-Infektionen im Alb-Donau-Kreis oder der Stadt Ulm. Laut Landratsamt hat sich ein Verdachtsfall nicht bestätigt.

Nach Angaben einer Sprecherin des Landratsamtes war der PCR-Test einer Kontaktperson der Geschäftsleute negativ. Die Gruppe war Ende November aus Südafrika in den Alb-Donau-Kreis zurückgekehrt.

Bislang sind vier Omikron-Infizierte im Alb-Donau-Kreis und im Stadtkreis Ulm bekannt. Das sind die ersten bekannt gewordenen Fälle der neuen Coronavirus-Variante in Baden-Württemberg. Das Gesundheitsamt Alb-Donau-Kreis hatte die Öffentlichkeit am Dienstag darüber informiert.

Von Geschäftsreise aus Südafrika zurückgekehrt

Drei der Infizierten waren am 26. November beziehungsweise 27. November von einer Geschäftsreise aus Südafrika zurückgekehrt. Bei der vierten Person handelt es sich um jemanden aus dem familiären Umfeld eines der Reiserückkehrer. Die vier Betroffenen seien vollständig geimpft.

Wie eine Sprecherin des Landratsamtes des Alb-Donau-Kreises am Mittwoch mitteilte, haben die Infizierten moderate Symptome. Sieben weitere, enge Familienangehörige der Betroffenen seien auf Anweisung des Gesundheitsamtes ebenfalls in Quarantäne. Die Heimatkommunen seien informiert, um die Einhaltung der Quarantäne zu kontrollieren.

Markus Möller, erster Landesbeamter im Gesundheitsamt des Alb-Donau-Kreises, sagte dem SWR, es sei wichtig, in solchen speziellen Fällen schnell zu handeln und das enge Umfeld sehr schnell zu isolieren. "Man muss die Infektion, die Mutation am Anfang austreten, das ist der Schlüssel zum Erfolg", so Möller.

Coronavirus-Variante Omikron gilt als "besorgniserregend"

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat die zunächst im Süden Afrikas entdeckte Omikron-Variante als "besorgniserregend" eingestuft. Die EU-Gesundheitsbehörde ECDC spricht von ernsthaften Sorgen, dass Omikron die Wirksamkeit der Impfstoffe erheblich verringern und das Risiko von Reinfektionen erhöhen könnte. Welche genauen Auswirkungen die Mutante hat, steht noch nicht fest.

Corona-Pandemie Omikron: Das weiß man über die neue Virusvariante

Eine neue Variante des Coronavirus namens Omikron scheint sich weltweit auszubreiten. Sie ist möglicherweise ansteckender als die aktuelle Delta-Variante.

Mehr zum Thema

Baden-Württemberg

Das Coronavirus und die Folgen für das Land Dienstag, 25. Oktober 2022

Corona-Regeln, Zahlen und Impfungen: Die wichtigsten Entwicklungen rund um das Coronavirus in Baden-Württemberg hier im Live-Blog.

Baden-Württemberg

Schärfere Corona-Regeln angekündigt Neue Verordnung erst ab Samstag: Geisterspiele, geschlossene Weihnachtsmärkte und Clubs in BW geplant

Die Landesregierung BW will wegen der dramatischen Corona-Lage ab Samstag Sport- und Kulturevents verbieten oder einschränken. Auch Weihnachtsmärkte sollen geschlossen werden.

Baden-Württemberg

Starke Einschränkungen für ungeimpfte Menschen Diese Corona-Maßnahmen gelten in meinem Landkreis

Die Sieben-Tage-Inzidenz oder Neuinfektionsrate in Baden-Württemberg ist hoch - in immer mehr Kreisen treten zusätzliche Einschränkungen für Ungeimpfte in Kraft. Ein Überblick.

Dramatische Lage auf Intensivstationen in BW Corona-Patienten: BW-Ministerium plant Verlegungen ins Ausland

"Die Dramatik ist sehr hoch". Der baden-württembergische Gesundheitsminister Lucha findet deutliche Worte für die momentane Lage auf den Intensivstationen im Land. Nun werden konkrete Maßnahmen ergriffen.

Stand
AUTOR/IN
SWR