Ein Meer von Lichtern als Ausdruck der Trauer nach der Bluttat von Illerkirchberg. (Foto: SWR, Peter Köpple)

"Gegen politische Hetze"

Nach Bluttat von Illerkirchberg: Eltern des überlebenden Opfers fordern Ruhe statt Hass

STAND
AUTOR/IN
Christine Janke
ONLINEFASSUNG
Sabine Bauer

Die Eltern des bei der Bluttat von Illerkirchberg schwer verletzten Mädchens wenden sich an die Öffentlichkeit. Zuvor hatten auch die Eltern des getöteten Mädchens reagiert.

Die Eltern der bei der Bluttat von Illerkirchberg (Kreis Neu-Ulm) Anfang Dezember schwer verletzten 13-Jährigen fordern in einem Brief in der "Südwest Presse" Ruhe und Zeit statt Hass. Sie sprechen in der Zeitung von einer "unfassbaren Tat." Die "äußere Wunde" ihrer Tochter heile, das Mädchen sei glücklicherweise körperlich stabil. Doch um den Verlust und die Folgen der Tat bewältigen zu können, brauche es Ruhe und Zeit, auch für die beiden Familien und die Gemeinde Illerkirchberg selbst.

Gegen "politische Instrumentalisierung der Tat"

"Was wir nicht brauchen, sind eine politische Instrumentalisierung der Tat, Demonstrationen, politische Hetze gegen geflüchtete Menschen und eine aufdringliche Berichterstattung", heißt es in dem Brief der Eltern des verletzten Mädchens. Sie schließen sich damit bewusst dem Aufruf der Eltern der getöteten 14-Jährigen an, die in ihrem Offenen Brief ebenfalls zu einem Miteinander aufgerufen hatten.

Illerkirchberg

Offener Brief nach Messerattacke Eltern des getöteten Mädchens aus Illerkirchberg wollen Frieden

In einem Brief bitten die Eltern der in Illerkirchberg getöteten 14-Jährigen darum, den Tod ihrer Tochter nicht zu instrumentalisieren. Der Tatort soll ein Ort der Trauer bleiben.

SWR4 BW am Vormittag SWR4 Baden-Württemberg

Dank an den Bürgermeister von Illerkirchberg

Wie die Eltern der bei dem Messerangriff schwer verletzten 13-Jährigen weiter schreiben, habe ihre Tochter bei der Tat ihre beste Freundin verloren, die sie seit dem Kindergarten kannte. Man werde sie wie ein Familienmitglied in Erinnerung behalten. Man trauere mit der Familie und sei dankbar für die Empathie seitens der Klinik und der Polizei. Dankbar äußern sich die Eltern auch gegenüber dem Bürgermeister von Illerkirchberg. Er habe sich dafür eingesetzt, dass das getötete Mädchen auf dem Friedhof im Ort habe beerdigt werden können - mit der ersten muslimischen Beerdigung dort.

Weitere Folgen der Messerattacke

Illerkirchberg

Offener Brief nach Messerattacke Eltern des getöteten Mädchens aus Illerkirchberg wollen Frieden

In einem Brief bitten die Eltern der in Illerkirchberg getöteten 14-Jährigen darum, den Tod ihrer Tochter nicht zu instrumentalisieren. Der Tatort soll ein Ort der Trauer bleiben.

SWR4 BW am Vormittag SWR4 Baden-Württemberg

Illerkirchberg

Nach Messerangriff auf Mädchen Illerkirchberg: 13-Jährige aus Krankenhaus entlassen

Nach dem Messerangriff auf zwei Mädchen in Illerkirchberg durfte die dabei schwer verletzte 13-Jährige das Krankenhaus mittlerweile verlassen. Die Polizei hat sie bereits vernommen.

SWR4 BW aus dem Studio Ulm SWR4 BW aus dem Studio Ulm

Illerkirchberg

Zwei Wochen nach der Tat Fall Illerkirchberg: Verdächtiger macht erste Angaben

Nach der tödlichen Messerattacke von Illerkirchberg hat der 27-jährige Verdächtige erste Angaben zur Tat gemacht. Die Ermittler wollen den Mann demnächst offiziell vernehmen.

SWR4 BW Aktuell am Nachmittag SWR4 Baden-Württemberg

Baden-Württemberg

Nach Tat in Illerkirchberg FAQ: Wie hängen Kriminalität und Zuwanderung zusammen?

Am Tag nach dem tödlichen Messerangriff auf ein 14-jähriges Mädchen in Illerkirchberg wird über die Bedeutung der Herkunft des Verdächtigen für die Tat diskutiert. Ein Faktencheck.

SWR Aktuell Baden-Württemberg SWR Fernsehen BW

Die Ereignisse rund um die Bluttat von Illerkirchberg

Illerkirchberg

Alle Artikel Tödliche Messerattacke auf 14-Jährige in Illerkirchberg

Eine 14-Jährige und eine 13-Jährige werden in Illerkirchberg von einem Mann aus Eritrea mit einem Messer attackiert, die Ältere stirbt. Hier sind die Ereignisse zusammengefasst.

STAND
AUTOR/IN
Christine Janke
ONLINEFASSUNG
Sabine Bauer