Lange Schlangen vor den Testzentren in Ulm: Die einen wollen auf den Weihnachtsmarkt, andere brauchen den Test für die Arbeit. Die Anfrage steigt immens, ehemalige Testzentren werden nach und nach reaktiviert. Seit der Alarmstufe II gilt 2G Plus in vielen Bereichen und 3G in Öffentlichen Verkehrsmitteln.
Wo kann ich mich in Ulm testen lassen?
In der Stadt Ulm gibt es drei private Betreiber, die mehrere städtische Zentren aufgebaut haben. Seit dem Beschluss der Landesregierung sind insgesamt acht von zehn Teststationen wieder geöffnet: seit dem 27. November kann man sich im Blautalcenter, seit dem 1. Dezember im Kornhaus und in der Söflingerstraße testen lassen. Zwischenzeitlich waren aufgrund der geringen Nachfrage fünf Testzentren geschlossen.
Zusätzlich sollen die Stationen in der Messe Ulm und am Eselsberg in den kommenden Tagen reaktiviert werden, so die Betreiber. Hier sei vor allem der Personalmangel eine große Herausforderung.
Nach Angaben der Stadt sei das Ziel, wieder auf eine Kapazität von 20.000 bis 25.000 Tests in einer Woche zu kommen. Im Vergleich: Vor drei Wochen lag die Zahl noch bei rund 2.000 Tests pro Woche.
Lieferschwierigkeiten bei Schnelltests

Auch einige Apotheken bieten Schnelltests an. Allerdings haben sie mit Lieferschwierigkeiten zu kämpfen. Die Mohren-Apotheke direkt gegenüber dem Weihnachtsmarkt, eigentlich Anlaufstelle für Antigen-Schnelltests, hat dieses Angebot vorübergehend eingestellt.
Ich kann im Augenblick keine durchführen, weil ich keine Tests beliefert bekommen habe. Bestellt sind welche. Allerdings bin ich auch von dem Andrang überrascht. Ich kann die hohe Anfrage gar nicht handeln.
Auch Selbsttests seien gerade schwierig zu bekommen, so die Apothekerin. Testungen ohne Termin bekommt man in der Klosterhof Apotheke in Ulm und in der Insel Apotheke in Neu-Ulm. Die Wartezeiten seien "zwischen drei und fünfzig Minuten", so die Betreiberin. Die Nachfrage sei aber deutlich gestiegen.
Städte in der Region erweitern Testkapazitäten
In Schwäbisch Gmünd arbeite man momentan an einer Übersicht der Testzentren, sagte ein Sprecher der Stadt dem SWR. Da es jedoch unterschiedliche private Betreiber gibt, die nach und nach ihre Kapazitäten wieder hochfahren, werde das noch ein paar Tage dauern, bis man sich einen Überblick verschafft hat.
Auf der Internetseite des Ostalbkreises werden regelmäßig die Teststellen im Landkreis aktualisiert. Seit dem Beschluss der Landesregierung seien wieder viele neue Angebote hinzugekommen, so eine Sprecherin.
Auch im Landkreis Heidenheim steigt die Anzahl an neuen Testangeboten. Das Gesundheitsamt sei derzeit damit beschäftigt, die eingehenden Anträge der privaten Betreiber zu prüfen, erklärte eine Sprecherin. Kommunale Testzentren werden derzeit nicht reaktiviert. Dafür bieten zahlreiche Apotheken Schnelltests an. Eine landkreisweite Übersicht der Angebote werde es erst einmal nicht geben.