Bobby Krapp betreibt das Skizentrum Hirtenteich in Essingen (Ostalbkreis), es gehört mit drei Liften und zwei Hütten zu den größeren Skigebieten der Schwäbischen Alb. Von einer Schließung der großen europäischen Skigebiete hält er nichts, denn "Skifahren ist nicht gefährlich", findet er.

Wintersport in der Region noch in der Schwebe
Krapp befürchtet einen Ansturm von jenen Skifahrern, deren Weihnachtsurlaub in Österreich oder in der Schweiz geplatzt ist. Sie könnten, sobald der erste Schnee fällt, die Pisten vor der Haustür stürmen. Auch seine Pisten.
Doch noch ist überhaupt nicht klar, ob seine Skilifte auf der Ostalb überhaupt öffnen dürfen. "Diese Ungewissheit lähmt uns", sagt er. Den Termin für den TÜV hat er bereits mehrfach verschoben, denn ohne die Gewissheit brauche er keine TÜV-Abnahme.
Streit über Startzeitpunkt Corona-Skisaison: Liftbetreiber fürchten "Chaos im Schwarzwald"
Bundeskanzlerin Angela Merkel will wegen der Corona-Krise die Skigebiete in Europa geschlossen halten - stößt aber auf Widerstand. So warnen Liftbetreiber im Schwarzwald vor großen Einbußen im Tourismus. mehr...
Große Unsicherheit bei Skivereinen
Die möglichen Schließungen von Skigebieten wirbeln auch die Pläne der Skivereine im Alb-Donau-Kreis durcheinander. Der Sportverein in Blaustein-Arnegg hat seit Oktober geplant und ein Hygienekonzept erstellt. Ski-Abteilungsleiter Stefan Hessel war zuversichtlich, dass er ab Januar wieder Ski-Reisen für seine 156 Mitglieder anbieten kann. Er habe viel Zeit investiert, sagt Hessel, doch die Chancen auf Ausfahrten schätzt er als gering ein. Die erste Ausfahrt des Winters in Pitztal Ende November ist längst abgesagt.
Die Unsicherheit zeigt sich auch bei Bobby Krapp, der in Aalen neben dem Skizentrum ein Sportgeschäft betreibt. Die Nachfrage nach Skiern, Snowboards und allem, was dazu gehört, gehe gegen Null.