Fast täglich landen Backwaren in der Jagst (Ostalbkreis), berichtet die Polizei.  (Foto: dpa Bildfunk, Patrick Pleul)

Fast täglich Backwaren im Fluss

Ostalbkreis: Warum landen Brötchen in der Jagst?

STAND
AUTOR/IN
Katja Stolle-Kranz

Seit gut zwei Wochen werden an einem Wehr bei Jagstzell (Ostalbkreis) fast täglich Backwaren angeschwemmt, die dort offenbar jemand entsorgt. Die Polizei sucht nach dem Verursacher.

Seit einiger Zeit landen in der Jagst im Ostalbkreis regelmäßig Brötchen und Brote. Die Backwaren werden fast täglich dort angeschwemmt. Die Polizei vermutet, dass sie dort jemand entsorgt und sucht immer noch nach den Verursachern.

An die 30 Brötchen und zehn Brote werden täglich in den Fluss geworfen, außer montags, berichtet die Polizei. Seit zwei Wochen etwa werden die Backwaren an einem Wehr in Jagstzell-Schweighausen angeschwemmt.

Vermutlich keine private Entsorgung

Die Polizei geht davon aus, dass die Brote und Brötchen vermutlich in den Abendstunden im Bereich zwischen dem Wehr in Ellwangen und Schweighausen in die Jagst geworfen werden. Angesichts der Menge vermuten die Ermittler, dass es keine Privatperson ist, die die Backwaren im Fluss entsorgt, so ein Sprecher. Die Polizei bittet um Hinweise.

Über den Umgang mit Lebensmitteln

Bäcker Claus kämpft gegen die Lebensmittelverschwendung

Fast jede fünfte Backware landet laut einer Studie im Müll. 1,7 Mio. Tonnen Backwaren jedes Jahr. Bäcker Claus hat der Lebensmittelverschwendung den Kampf angesagt.

Geschäftsidee: Essen teilen statt wegwerfen

Rund 12 Millionen Tonnen Lebensmittel landen in Deutschland pro Jahr im Müll.
Die SWR Reportage begleitet drei Projekte, die mit neuen Ideen gegen Lebensmittel-Verschwendung vorgehen: Das Café Raupe Immersatt in Stuttgart ist Deutschlands erstes Foodsharing-Café, die Firma Heldenbrot aus Konstanz entwickelt neue Lebensmittel aus alten Backwaren und eine Garten-Gemeinschaft in Aalen teilt Ernte und Rezepte aus 19 Nationen.

made in Südwest SWR Fernsehen

Baden-Württemberg

Millionen Tonnen Müll im Gastro-Bereich Verbraucherzentrale: Zu viel Essensmüll in der Gastronomie

Rund 1,9 Millionen Tonnen Lebensmittel landen jährlich in der Gastronomie im Müll. Die Verbraucherzentrale in Baden-Württemberg fordert notfalls gesetzliche Vorgaben.

Nachrichten, Wetter SWR2

STAND
AUTOR/IN
Katja Stolle-Kranz