Musikexperimente im Reagenzglas
Die Moderatorin und Musikvermittlerin Jasmin Bachmann ist eine experimentierfreudige Frau, das sieht man auf den ersten Blick: Im weißen Laborkittel spricht sie zu den Kindern. Sie hält Reagenzgläschen mit farbigen Flüssigkeiten in der Hand und erklärt darüber die Klangfarben der verschiedenen Instrumente - und schlägt so den Bogen von der Chemie zur Musik.
"Beethoven-Experiment - so ist das Ganze überschrieben: Drei Auftritte in Ulm zu Ehren des berühmten Komponisten, der vor 250 Jahren geboren wurde.
Rund 50 Schülerinnen und Schüler durften bei diesen Mitmach-Konzerten im SWR Studio Ulm mit den Mitgliedern des SWR Symphonieorchesters musikalisch experimentieren. Mit dabei als Botschafterin der "ARD-Woche der Musik" war auch die Maus, von der "Sendung mit der Maus".
Moderatorin Jasmin Bachmann macht das Phänomen Beethoven und alles, was dazu gehört, für die Kinder greifbar: Auch das Pizzicato - also die gezupften Töne auf Streichinstrumenten - erklärt sie mit Hilfe der Reagenzgläser. Man könnte, so sagt sie, die Flüssigkeit einfach ausschütten. Mann kann sie aber auch mit einer Pipette aus dem Reagenzglas holen und Tropfen für Tropfen in ein Gefäß geben. Dieses kurze "Blubb-blubb", so erklärt sie es denn Kindern, nennt man in der Musik eben pizzicato.

Besuch im Seniorenstift
Anschließend haben die Musiker dann das St. Anna-Stift in Ulm besucht, gemeinsam mit Vorschulkindern. Groß und Klein waren vom Konzert begeistert.
Solche generationenübergreifenden Beethoven-Konzerte in Schulen, Kindergärten, ARD-Studios und Seniorenheimen gibt es in dieser Woche in ganz Deutschland: nach Ulm zum Beispiel auch noch in Stuttgart und Freiburg.