Fazit nach fünf Tagen

Alexander Gerst: So lief das Mond-Training im Nördlinger Ries

Stand
AUTOR/IN
Tobias Hildebrandt
ONLINEFASSUNG
Rainer Schlenz
Rainer Schlenz (Foto: Spiesz-Design/Sabine Weinert-Spieß)

Fünf Tage lang haben sich Alexander Gerst und seine amerikanische Kollegin Stephanie Wilson im Nördlinger Ries für einen möglichen Flug zum Mond vorbereitet. Welches Fazit ziehen sie?

Wer zum Mond fliegen will, der muss sich mit Geologie auskennen. Aus diesem Grund hat es den Astronauten Alexander Gerst ins Nördlinger Ries verschlagen. Wie sehen die Gesteine aus, wenn ein Asteroid einschlägt? Wie wird die Landschaft dadurch geformt? Denn auch auf dem Mond gibt es viele Asteroidenkrater.

Alexander Gerst beim Studium der Geologie des Rieskraters (Foto: Europäische Raumfahrtorganisation ESA)
Auf der Erde für den Mond lernen - und umgekehrt: Forschungen auf dem Mond können helfen, Meteoriteneinschläge auf der Erde besser vorhersagen zu können, so Alexander Gerst.

Das Feldtraining fand abgeschirmt von der Öffentlichkeit statt. Fotos der ESA, der Europäischen Raumfahrtorganisation, zeigen "Astro-Alex" im grünen Polo-Shirt, wie er im Gelände Steine mit der Lupe untersucht oder im Tagungsraum des Nördlinger Hotels Geologie-Unterricht bekommt.

Alexander Gerst: "Dafür müssen wir auf den Mond fliegen"

Laut Gerst geht es auch darum, zu erforschen, wie groß die Gefahr eines erneuten Asteroideneinschlags auf der Erde ist. "Das zu verstehen, dafür müssen wir auf den Mond fliegen und uns da richtig gut erhaltene Meteoritenkrater anschauen und auch schauen, wie alt die sind. Daraus kann man lernen, wie viele Einschläge es auf dem Mond gibt. Und so viele wird es auch auf der Erde geben in Zukunft. So können wir vom Mond lernen, die Erde besser zu verstehen und wie wir die Erde dann auch besser schützen können", sagte Alexander Gerst.

"Für mich war es ein bisschen so, wie in die Heimat zurückzukommen."

Für Alexander Gerst, der schon fast ein Jahr lang im All gelebt hat, ist das Ries fast ein Heimspiel: "Es ist für mich toll, hier zu sein! Ich bin selbst im Kochertal aufgewachsen, das ist gar nicht so weit weg und das erinnert mich sehr daran. Die Mentalität der Menschen und die Landschaft. Für mich war es ein bisschen so, wie in die Heimat zurückzukommen."

Sie haben im Nördlinger Ries für eine Mondmission trainiert und sich im Anschluss ins Goldene Buch der Stadt Nördlingen eingetragen: NASA-Astronautin Stephanie Wilson und ESA-Astronaut Alexander Gerst. (Nördlingens Oberbürgermeister David Wittner ist im Bild links hinter Gerst zu sehen.) (Foto: Christina Atalay, Stadt Nördlingen)
Sie haben im Nördlinger Ries für einen möglichen Flug zum Mond trainiert und sich im Anschluss ins Goldene Buch der Stadt Nördlingen eingetragen: NASA-Astronautin Stephanie Wilson und ESA-Astronaut Alexander Gerst. (Nördlingens Oberbürgermeister David Wittner ist im Bild links hinter Gerst zu sehen.)

Nördlingens Oberbürgermeister David Wittner (parteilos) hofft nach Mitteilung der Stadtverwaltung, dass auf das Feldtraining im Nördlinger Ries eine Mondmission folgt.

Mehr über "Astro-Alex" im SWR

Nördlingen

Hinweis auf mögliche Mondlandung der NASA Astronaut Gerst trainiert im Nördlinger Asteroidenkrater

Der deutsche Astronaut Alexander Gerst trainiert kommende Woche im Asteroiden-Krater bei Nördlingen. Das Training gilt als Vorbereitung für eine mögliche Mondlandung.

SWR4 BW am Morgen SWR4 Baden-Württemberg

Künzelsau

Intensives Programm zur Vorbereitung Astronaut Gerst: Trainingsstart für mögliche Mondmission

Der Astronaut Alexander Gerst hat ein mehrwöchiges Trainingsprogramm aufgenommen, das ihn auf eine mögliche Mondmission vorbereiten soll.

SWR4 BW Aktuell am Mittag SWR4 Baden-Württemberg

Künzelsau

Zukünftige Mond-Mission "Artemis III" Astronaut Gerst: Technik aus der Heimat unterstützt NASA-Projekt

Der Start zur Mond-Mission "Artemis I" der NASA wurde abgesagt. Astronaut Alexander Gerst spricht auf Twitter auch über deutsche Unterstützung beim Folgeprojekt.

SWR4 BW Aktuell am Nachmittag SWR4 Baden-Württemberg

Stand
AUTOR/IN
Tobias Hildebrandt
ONLINEFASSUNG
Rainer Schlenz
Rainer Schlenz (Foto: Spiesz-Design/Sabine Weinert-Spieß)