Hopp erklärte, ein möglicher Impfstoff solle Menschen nicht nur regional, sondern solidarisch auf der ganzen Welt erreichen und schützen können. Ebenso würde er sich verpflichtet sehen, nachhaltige, innovative Infrastruktur und Arbeitsplätze in Deutschland zu schaffen. Christoph Hettich, der Geschäftsführer von Hopps Holding, die an Curevac beteiligt ist, stellte am Sonntag klar, dass an dem Unternehmen, den Mitarbeitern und dem Hauptstandort Tübingen festgehalten werde.
Impfstoff soll der ganzen Welt helfen
"Wir wollen einen Impfstoff für die ganze Welt entwickeln und nicht für einzelne Staaten", sagte Hettich dem "Mannheimer Morgen". Die Holding ist Hauptinvestor an Curevac. SAP-Mitbegründer und Mäzen Dietmar Hopp und der Unternehmer Friedrich von Bohlen gehören zu den Gründern und Geschäftsführern der Holding.
Auch Curevac selbst teilte am Sonntagnachmittag mit, man strebe keinen Exklusiv-Deal mit den USA oder einem einzelnen Land an. Spekulationen über Kaufangebote für das Unternehmen oder seine Entwicklungen wurden zurückgewiesen.
Wegen der Corona-Krise war am Wochenende eine wirtschaftspolitische Auseinandersetzung zwischen Deutschland und den USA ausgelöst worden. US-Präsident Donald Trump hatte offenbar versucht, Wissenschaftler des Tübinger Pharmaunternehmens Curevac mit hohen finanziellen Zuwendungen in die USA zu locken beziehungsweise den Impfstoff exklusiv für sein Land zu sichern. Zuerst hatte die "Welt am Sonntag" darüber berichtet. Später bestätigte zuerst das Bundesgesundheitsministerium, am Sonntagabend Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) entsprechende Pläne aus den USA.

Gemeinsame Arbeit von Curevac mit bundeseigenem Institut
Curevac arbeitet seit Januar 2020 an der Herstellung eines Impfstoffs gegen das Coronavirus. Das Unternehmen wurde im Jahr 2000 gegründet und beschäftigt nach eigenen Angaben mehr als 450 Mitarbeiter.
Förderung des Bundes zuletzt aufgestockt
Ein Sprecher des Forschungsministeriums sagte, die Förderung für die Entwicklung des Impfstoffs habe für die Bundesregierung höchste Priorität. Die finanzielle Förderung sei zuletzt stark ausgeweitet worden. So hatte der Haushaltsausschuss gerade 140 Millionen Euro für die internationale Impfinitiative Cepi freigegeben, die sechs Firmen mit der Entwicklung eines Serums gegen das Coronavirus beauftragt hat - darunter Curevac.
Die Firma hatte 2015 und 2018 auch Geld von der Bill & Melinda Gates Stiftung bekommen, um an Medikamenten gegen Malaria und Influenza zu arbeiten.