Viele Flüchtlinge aus der Ukraine kommen mit ihren Kindern. Damit diese so schnell wie möglich wieder einen geregelten Alltag haben, kümmern sich Ehrenamtliche um Schulunterricht für die Kinder und Jugendlichen. Beim Verein Dialog in Reutlingen werden die Kinder gemeinsam mit ihren geflüchteten Mütter und Großeltern unterrichtet.
Deutschunterricht für Sofia und ihre ukrainischen Klassenkameraden.
Die 13-jährige Sofia kam vor zweieinhalb Wochen aus Ternopil in der Westukraine nach Reutlingen. Dort unterrichtet der Verein Dialog mittlerweile rund 100 Flüchtlinge vor allem im Fach Deutsch. Aber es steht auch Englisch, Mathe und Kunst auf dem Stundenplan.
"Hier ist der Unterricht viel freier und man kann sogar mit den Lehrern und Schülern lachen. In der Ukraine wollen die Lehrer nur die Inhalte vermitteln."
Deutschunterricht für alle
Auch Sofias Mutter drückt in Reutlingen die Schulbank. Denn die wenigsten Ukraineflüchtlinge können Deutsch. Für die ehrenamtlichen Lehrkräfte ist der Unterricht emotional sehr anstrengend. Denn jeder einzelne Flüchtling ist traumatisiert, egal ob jung oder alt.
"Wenn man die Augen sieht, das tut ein bisschen weh. Das kann ich so sagen."
Mit den Gedanken beim Mann in der Ukraine
Sofias Mutter, Tetjana Bobrowska, war in der Heimat selbst Lehrerin. Nun muss und will sie ganz schnell deutsch lernen wie ihre Tochter. Sie kann sich nur schwer konzentrieren. Ihre Gedanken sind oft bei ihrem Mann, der in der Ukraine geblieben ist.
"Es ist wichtig, dass der Krieg aufhört und die Leute keine Angst mehr haben müssen."
Alt und Jung lernen gemeinsam
Seit 20 Jahren kümmert sich der Reutlinger Verein um die Unterstützung und Integration von Migranten, und nun mit aller Kraft um die Ukraine-Flüchtlinge. Die Jungen und die Älteren haben die Chance gemeinsam zu lernen. "Weil es ganz normal ist, die Kinder und Eltern in dieser Situation nicht zu trennen. Das ist sehr wichtig. Dort wo den Kindern geholfen wird, sind die Eltern auch mit ganz anderem Elan dabei", beschreibt Galina Lerner das Konzept vom Reutlinger Dialog Verein. Der Verein sucht noch nach ehrenamtlichen Lehrkräften, die unter der Woche zwischen 9 und 12 Uhr oder samstags ab 14 Uhr unterrichten können. Auch für Flüchtlinge, die Deutsch lernen wollen, gebe es momentan wieder Kapazitäten. Interessierte Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler können sich beim Verein melden.