Tübingen

Tübinger Virologe Iftner rät zur Impfung auch mit Novavax

STAND

Der neue proteinbasierte Impfstoff Novavax soll auch bei uns ab Ende Februar angeboten werden. Prof. Thomas Iftner von der Tübinger Uniklinik empfiehlt eine Impfung auch mit ihm.

Ab dem 21. Februar soll Novavax auch in Tübingen zur Verfügung stehen. Der Tübinger Virologe Thomas Iftner rät zur Impfung gegen das Corona-Virus auch mit dem neuen Impfstoff Novavax. Klinische Studien haben laut Iftner ergeben, dass der proteinbasierte Impfstoff mit knapp 90 Prozent Wirksamkeit einen ähnlichen Schutz biete wie die mRNA-Impfstoffe.

Eine Dosis mit dem Corona-Impfstoff von Novavax wird für eine Impfung vorbereitet. (Foto: dpa Bildfunk, picture alliance/dpa/AP | Alastair Grant)
Das Vakzin von Novavax gilt als Hoffnung im Kampf gegen die Corona-Pandemie.

Neuer Impfstoff auf Protein-Basis

Der COVID-19-Impfstoff von Novavax basiert auf einer bereits bei Grippeimpfstoffen bewährten Technik. Er wurde im Dezember 2021 von der Europäischen Arzneimittelagentur zur Zulassung empfohlen. Im Gegensatz zu den bisher zugelassenen Impfstoffen gegen COVID-19 ist er weder ein mRNA- noch ein Vektorimpfstoff. Viele bezeichnen den Impfstoff von Novavax als "Totimpfstoff", doch eigentlich ist es ein Impfstoff auf Protein-Basis, der das sogenannte Spike-Protein des Coronavirus enthält. 

Wirkverstärker aus Rindenextrakt des chilenischen Seifenrindenbaumes

Weil unser Immunsystem auf den Protein-Impfstoff nicht so stark wie auf die mRNA- und Vektor-Impfstoffe reagiert, wird den Protein-Impfstoffen ein Wirkstoffverstärker zugesetzt. Beim Novavax-Impfstoff sind dies Nanopartikel, die unter anderem aus dem Rindenextrakt des chilenischen Seifenrindenbaumes hergestellt werden, erklärt Virologe Thomas Iftner.

Impfzentrum in der "alten Universitätsapotheke" in Tübingen (Foto: dpa Bildfunk, picture alliance/dpa | Marijan Murat)
Auch in Tübingen wird ab Ende Februar Novavax verimpft

Bekannte Nebenwirkungen von Novavax

Laut Studien mit insgesamt 45.000 Menschen, so Virologe Thomas Iftner, sei der Impfstoff von Novavax gut vertragen worden. Manche Teilnehmer berichteten von leichten Schmerzen an der Einstichstelle, sowie Rötungen, Kopf- und Muskelschmerzen. Ähnlich wie bei der Impfung mit mRNA-Impfstoffen. Von schweren Nebenwirkungen wie etwa Herzmuskelentzündungen ist bislang nichts bekannt. Allerdings gibt es auch noch nicht mehr Daten, sagt der Tübinger Wissenschaftler.

Virologe rät zur Impfung

Der Tübinger Virologe rät dennoch zur Impfung. Alle Impfstoffe seien sicher und böten auch einen ausreichenden Schutz.

Mehr über Novavax

Baden-Württemberg

Novavax: Gesundheitspersonal wird bevorzugt Wird der Corona-Impfstoff von Novavax eine attraktive Alternative für Impfskeptiker?

Die Nachfrage nach dem Corona-Impfstoff der Firma Novavax ist hoch. Vor allem für Impfskeptiker könnte er interessant sein. Ab Ende Februar ist er in Baden-Württemberg erhältlich.

Tübingen

Impfstandorte in der Region reagieren auf sinkende Nachfrage Wo kann ich mich impfen lassen in den Kreisen Freudenstadt, Reutlingen, Tübingen, Sigmaringen, oder Zollernalb?

Der größte Ansturm auf die Impfstandorte in der Region scheint zumindest vorerst vorbei zu sein. Es gibt aber weiterhin leicht zugängliche Angebote. Ende Februar wird der neue Impfstoff "Novavax" erwartet.

STAND
AUTOR/IN
SWR