Oberbürgermeister Boris Palmer ist fasziniert vom Rathaus im Miniaturformat. (Foto: SWR, Luisa Klink)

Nur die Größe anders als beim Original

Tübinger Tüftler baut Rathaus als Miniatur-Modell

STAND
AUTOR/IN
Nathalie Waldenspuhl

OB Palmer ist beeindruckt vom Miniatur-Rathaus. Der Tübinger Tüftler Peter Bentjen hat es gebaut. Über 3.000 Stunden hat er daran gearbeitet. Nun steht es im Boxenstop-Museum.

Seit kurzem können Besucherinnen und Besucher eine Miniaturversion des Tübinger Rathauses im Boxenstopp-Museum bestaunen. Das hat der Kunsthandwerker Peter Bentjen in den letzten eineinhalb Jahren gebaut. Das "Rathaus en miniature" ist zwar nur einen knappen Meter hoch, sieht sonst aber fast so aus wie das Original. Gefertigt ist es aus Holzfaserplatten, die Bentjen ausgefräst hat.

Wandert das Kleine in das große Rathaus?

Noch bis zum 13. März ist das Mini-Rathaus im Boxenstop-Museum ausgestellt. Wo es danach hinwandert, ist noch offen. Denkbar wäre, das Modell der Stadt Tübingen zu verkaufen. Denn da gehöre es schließlich hin, meint Boxenstop-Museumsleiter Rainer Klink. OB Palmer hat sich das Kunstwerk im Kleinformat schon mal genau angesehen. Er will prüfen, ob es im Erdgeschoss des Gebäudes einen Platz finden kann. Alternativ könnte das Werk aber auch im Museum bleiben. Dort gibt es bereits einen ganzen Raum mit Werken von Peter Bentjen.

Noch mehr Miniatur-Welten

Folge 540 XXL Modellbahnen zwischen Polarkreis und Mittelmeer

Europa en miniature – Eine einzigartigen Reise durch Europa im Modell, mit Blick in die reale Bahnwelt. Aus dem Hamburger Miniatur Wunderland und von verschiedenen Messen. (90 Minuten)

Eisenbahn-Romantik SWR Fernsehen

Hamburg

Folge 475 Miniatur-Wunderland - Teil 1

Die weltgrößte digitale Modellbahn-Anlage, Miniatur-Wunderland, in Spur H0 steht in Hamburgs Speicherstadt. Hier dürfen die Besucher nach Herzenslust Knöpfe und Schalter betätigen. (Folge 475)

Eisenbahn-Romantik SWR Fernsehen

Stuttgart

Folge 926 Stellwerk S - Stuttgart im Modell

Unter dem Motto „Großstadt im Kleinformat“ hat Wolfgang Frey vier Quadratkilometer Stuttgart in Spur N maßstabsgetreu nachgebaut. Wer wissen will, wie der Stuttgarter Hauptbahnhof einst aussah, auf Freys Anlage ist der Bonatz-Bau noch komplett mit Nord- und Südflügel erhalten. (Folge 926)

Eisenbahn-Romantik SWR Fernsehen

STAND
AUTOR/IN
Nathalie Waldenspuhl