Gemeinsam mit einem internationalen Wissenschaftler-Team haben die Tübinger Forscher versteinerte Fußspuren untersucht, die 2017 bei Trachilos auf der Insel Kreta gefunden worden waren. Anhand mikropaläontologischer Methoden konnten die Spuren auf ein Alter von mindestens sechs Millionen Jahre festgelegt werden, so die Uni Tübingen.
Damit seien sie der älteste Hinweis auf einen menschenähnlichen Lauffuß. Diese Entdeckung werfe ein neues Licht auf die frühe Evolution des menschlichen Laufens.
"Der älteste menschliche Lauffuß besaß einen Fußballen, mit einer anliegenden und robusten Großzehe, sowie sich kontinuierlich verkürzenden Seitenzehen."
Kreta von Athen zu Fuß erreichbar
Die heutige Insel Kreta war vor sechs Millionen Jahren noch mit dem griechischen Festland über den Peloponnes verbunden. Nach Ansicht der Paläontologin Madelaine Böhme von der Uni Tübingen könnte der Erzeuger der Spuren im Zusammenhang mit dem möglichen Vormenschen "Graecopithecus freybergi" stehen. Dessen Fossilien hatte Böhmes Team vor wenigen Jahren in Athen gefunden. Sie identifizierte ihn als 7,2 Millionen Jahre alte Vormenschen-Art im heutigen Europa, die zuvor unbekannt war.

Erster Fuß dieses Alters
Aufrecht gehende Vormenschen aus der Zeit der Fußspuren auf Kreta sind der Wissenschaft bereits länger bekannt. Von einem Zweibeiner aus Kenia gibt es ebenso alte Spuren wie die Fußspuren auf Kreta. Allerdings sind von ihm zwar die Oberschenkelknochen erhalten, aber keine Fußknochen- oder -spuren. Dank der neuen Erkenntnisse der Tübinger Forscher kann man nun besser rekonstruierten, wie sich der menschliche Körperbau mit dem aufrechten Gang verändert hat.