Viele Teilnehmer bei Eisblock-Wette

Klimaschutz in Tübingen: Wann schmilzt der Eisblock im Haus?

Stand

Von Autor/in Tim Richter

Mehr als drei Wochen lang war ein Eisblock in einem gut gedämmten Modellhaus in Tübingen eingeschlossen. Nun wurden die Türen geöffnet und gezeigt, wieviel Eis noch übrig ist.

Die Stadt und die Stadtwerke Tübingen haben im Rahmen einer Messe die dreiwöchige Eisblockwette aufgelöst. Alle Tübinger Bewohnerinnen und Bewohner konnten schätzen, wieviel Prozent am Ende von dem knapp ein Kubikmeter großen Eisblock geschmolzen sein würden. Nach Angaben der Stadt war der Eisblock für die gesamten drei Wochen in einem Modellhaus eingeschlossen, das über den gesetzlichen Standard hinaus gedämmt war.

Nur die Hälfte des Eisblocks in Tübingen ist geschmolzen

Das Ergebnis der Wette: ein Eisblockrest mit einer Kantenlänge von etwa 60 Zentimetern. Das bestätigte Bernd Schott, der Leiter der Stabstelle Umwelt- und Klimaschutz. Das Modellhaus sei besser gedämmt gewesen als ein übliches Haus. Zwischen dem Eisblock und der äußeren Umgebung lag eine 20 Zentimeter dicke Dämmung aus dem klassischen Polystyrol.

"Das Dämmen ist ein sehr wichtiger Bereich des Klimaschutzes. Das entwickelt sich weiter, da wird Innovation vorangebracht."

2008 gab es die Eisblockwette schon einmal in Tübingen. Die Bilanz damals nach Angaben der Stadt: Ein Eisschwund von etwa 58 Prozent. Man konnte sich bei der aktuellen Eisblock-Wette also um rund 8 Prozent steigern.

"Da hat sich tatsächlich in den letzten Jahren viel geändert, sodass man mit dünneren Dämmstärken bessere Dämmqualitäten hinbekommt."

Die Enthüllung der Eisblockwette fand am Wochenende im Rahmen der Publikumsmesse HAUS.ENERGIE.ZUKUNFT statt. Oberbürgermeister Boris Palmer hatte die Messe mit Ausstellungsständen, Beratungsangeboten und Kurzvorträgen zum Thema Bauen und Sanieren am Samstag eröffnet. Die Gewinner der Eisblockwette werden im Verlauf des Montags über die Internetseite der Stadt bekannt gegeben. Wer mit seiner Schätzung am nächsten liegt, kann unter anderem eine Saison-Familienkarte für das Tübinger Freibad gewinnen.

Stand
Autor/in
Tim Richter

Reportagen, Shorts und Erklärvideos SWR Aktuell nun mit eigenem YouTube-Kanal am Start

Ab sofort ist SWR Aktuell auch bei YouTube mit einem eigenen Kanal zu finden. Damit ist die Nachrichtenmarke des SWR künftig neben Instagram und Facebook auch auf der wichtigsten Nachrichtenplattform präsent. 

Südwesten

Aktuell, regional, multimedial Die SWR Aktuell-App - Nachrichten auf Handy und Tablet

Die SWR Aktuell-App bringt aktuelle und regionale Nachrichten aus dem Südwesten aufs Smartphone und Tablet. Alle Details zur App und die Links zum Download gibt es hier.

Baden-Württemberg

Die wichtigsten News direkt aufs Handy SWR Aktuell Baden-Württemberg ist jetzt auch auf WhatsApp

Der WhatsApp-Kanal von SWR Aktuell bietet die wichtigsten Nachrichten aus Baden-Württemberg, kompakt und abwechslungsreich. So funktioniert er - und so können Sie ihn abonnieren.

Baden-Württemberg

SWR Aktuell - der Morgen in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren: Newsletter mit BW-Nachrichten am Morgen!

Sie wollen morgens auf dem neuesten Stand sein? Dann abonnieren Sie "SWR Aktuell - der Morgen in BW". Die News aus Ihrem Bundesland ganz bequem in Ihrem Mailpostfach.