Auf dem Marktplatz von Bad Urach steht jetzt eine Skulptur von Peter Lenk - die Schäferlauf-Skulptur. Viele Menschen kamen zur Enthüllung. (Foto: SWR, Sonja Legisa)

300 Jahre Schäferlauf

Umstrittene Schäferlauf-Skulptur in Bad Urach enthüllt

Stand
AUTOR/IN
Sonja Legisa
Sonja Legisa ist Reporterin für Hörfunk, Online und Fernsehen beim SWR im Studio Tübingen. (Foto: SWR, Jochen Krumpe)
ONLINEFASSUNG
Stefanie Assenheimer
Stefanie Assenheimer (Foto: SWR, SWR - Alexander Kluge)

Der Bildhauer Peter Lenk ist für seine provokanten Skulpuren bekannt. Eine weitere wurde jetzt in Bad Urach enthüllt. Im Vorfeld hatte die Schäferlauf-Skulptur für Ärger gesorgt.

Zum 300-jährigen Jubiläum des Schäferlaufs in Bad Urach (Kreis Reutlingen) hat der bekannte wie umstrittene Bildhauer Peter Lenk eine Skulptur geschaffen. Am Sonntag wurde sie auf dem Marktplatz enthüllt.

Typisch Lenk: nackte Hintern

Applaus, schmunzeln, hier und da ein lautes Lachen: Bei der Enthüllung war der Uracher Marktplatz voll mit Menschen. Alle blickten hoch zu den neun fast lebensgroßen Figuren. Männer mit gequältem Gesichtsausdruck, die rennen, übereinanderfallen oder in Siegerpose stolz die Brust recken. Wer genau hinschaut, sieht nackte Hintern und kann einer Figur sogar zwischen die Beine Blicken. Wen es stört, der solle eben wegschauen, sagte Bürgermeister Elmar Rebmann (SPD) bei der Enthüllung der Skulptur.

Schäferlauf-Skulptur: Enthüllung verzögerte sich

Das Interesse bei der Bevölkerung war groß. Schon vor der Enthüllung war fast jeder Sitzplatz in den Cafés und Restaurants auf dem Markplatz in Bad Urach besetzt. Rund um die Statue standen viele Menschen und warteten. Die Enthüllung verzögerte sich um über eine halbe Stunde, weil der Laster mit der Drehleiter nicht anspringen wollten. Als dann die Feuerwehr als Ersatz kam, ertönte Applaus und Jubel.

Eine Figur im Detail. Sie gehört zur Schäferlauf-Skulpturen des Bidlhauers Peter Lenk. Die Skulptur soll an 300 Jahre Schäferlauf in Bad Urach erinnern. (Foto: SWR, Sonja Legisa)
Nicht allen gefallen die Figuren des Bidlhauers Peter Lenk. Manche finden die Gesichter zu frazenhaft. Die Skulptur soll an den Schäferlauf vor 300 Jahren erinnern.

Stadt hofft auf mehr Spenden für Skulptur

Die Schäferlauf-Skulptur von Peter Lenk kostet insgesamt rund 300.000 Euro und soll überwiegend aus Spenden finanziert werden. Die Spendenbereitschaft ist bislang mäßig. Wenn nicht genug Spenden zusammenkommen, werde es Geld aus dem städtischen Haushalt geben. Das hatte der Gemeinderat schon im Vorfeld entschieden, unabhängig von den Spenden.

Mit dem Kunstwerk möchte Bad Urach verstärkt Gäste in die Innenstadt locken, die sonst nur den Wasserfall oder die Therme besuchen würden. "Ich bin sehr zufrieden mit dem Kunstwerk und ich bin mir sicher, dass das in der Zukunft den einen oder anderen in die Stadt locken wird", sagte Bürgermeister Rebmann.

Lenk: Schäferlauf früher war kein Vergnügen

Der Künstler Peter Lenk hat rund eineinhalb Jahre an dem Kunstwerk gearbeitet. Dazu gehörte anfangs auch die Recherche, die ihm so manche schlaflose Nacht bereitet hat, sagte Lenk dem SWR. Er habe genau wissen wollen, wie der Schäferlauf Bad Urach in der Vergangenheit wirklich ablief. Und der sei viel brutaler gewesen, als es heute nachgestellt werde.

"Die Regeln waren, dass sie ohne Hosen laufen mussten."

Die Zeit sei eine sehr gewaltvolle gewesen. "Die Schäfer waren eigentlich eine Außenrandgruppe, die galten als faul, sie durften nicht in die Gesellschaft einheiraten". Die Schäfer hätten versucht, ihre "Teilchen" zu verstecken und sie mit ihren Hemdchen zuzuhalten und ab und zu habe es dann doch geblitzt. "Und dann hat eben auch mal einer die Klöten von dem anderen auf dem Hinterkopf. Das war kein Vergnügen, für die, die da laufen mussten."

Peter Link sitzt an einem Tisch in der Altstadt von Bad Urach. Dort wurde am Sonntag seine Schäferlauf-Skulptur enthüllt. (Foto: SWR)
Zur Enthüllung der Schäferlauf-Skulptur kam Bildhauer Peter Lenk nach Bad Urach.

Bei der Aufstellung der Skulptur seien auch Leute auf ihn zugekommen und hätten sich beschwert, was er mit ihrem Schäferlauf mache, so Lenk. "Ist mir völlig wurscht, die sollen mal nach Griechenland und die Figuren da anschauen. Die sind auch nackt." Bei der Enthüllung der Imperia habe ihm eine Frau sogar ins Gesicht spucken wollen, aus Entsetzen über die Nacktheit der Skulptur. Mit der Imperia in Konstanz, der offenherzigen Statue einer Kurtisane aus der Zeit des Konstanzer Konzils, wurde Peter Lenk bekannt.

Meinungen über Skulptur gehen auseinander

Die Schäferlauf-Skulptur sorgte in Bad Urach von Anfang an für viele Diskussionen in der Stadt. Die einen waren dafür, die anderen dagegen. Bei der Enthüllung der Skulptur am Sonntag wurde das erneut deutlich: Manchen Bewohnern sind die Gesichter zu fratzenartig, anderen gefallen sie. Das "Gestell" sei beim Stadtlauf im Weg, kritisierte ein Bürger, ein anderer sagte: "Mir gefällt es gut, ich finde dieses spießige Urach hat das verdient."

Mehr zur Schäferlauf-Skulptur und Peter Lenk

Bad Urach

300 Jahre Schäferlauf in Bad Urach Nur wenig Begeisterung für Schäferlauf-Skulptur von Peter Lenk

Bad Urach leistet sich zum Schäferlauf-Jubiläum etwas ganz Besonderes. Eine Skulptur des bekannten Künstlers Peter Lenk vom Bodensee. Doch viele Uracher wollen das gar nicht.

Bad Urach

Weiterere Touristen-Attraktion geplant Bad Urach braucht Spenden für eine Schäferlauf-Skulptur von Peter Lenk

Bad Urach will auf dem Marktplatz eine Skulptur von einem der bedeutendsten lebenden Bildhauer Deutschlands aufstellen. Doch für das Kunstwerk von Peter Lenk fehlt noch Geld.

Bodman

Bodmaner Bildhauer wird 75 Jahre alt Peter Lenk - vom Lob der Freiheit in der Provinz

Der Bildhauer Peter Lenk aus Bodman (Kreis Konstanz) feiert an Pfingsten seinen 75. Geburtstag. Mit seinen Skulpturen sorgt er immer wieder für Aufsehen.