Prof. Bernhard Pörksen, Institut für Medienwisenschaft (Foto: SWR, (Pressestelle) -)

Erich Fromm-Preis 2024

Tübingen: Auszeichnung für Medienwissenschaftler Pörksen

Stand
AUTOR/IN
Tim Richter
Tim Richter ist Reporter für Hörfunk, Online und Fernsehen beim SWR im Studio Tübingen. (Foto: SWR, Jochen Krumpe)

Sein wissenschaftliches und öffentliches Auftreten hat die fünfköpfige Jury überzeugt: Für sein journalistisches Engagement bekommt Bernhard Pörksen den Erich Fromm-Preis 2024.

Der Tübinger Medienwissenschaftler äußert sich regelmässig zu aktuellen, politischen Debatten und die Rolle der Medien. Nun erhält er von der Erich-Fromm-Gesellschaft den Erich-Fromm-Preis 2024. Die Auszeichnung wird am 23. März 2024, pünktlich zum 124. Geburtstag des Psychoanalytikers und Philosophen Erich Fromm verliehen. Die Konzepte des Tübinger Medienwissenschaftlers Bernhard Pörksen entsprechen am meisten der Vision von Fromm, besonders in seiner Sorge um das Humane, um Freiheit und Demokratie, heißt es in der Begründung.

Pörksen: Reflektierterer Umgang mit Informationen

Vor allem Pörksens Forderung nach einem reflektierten Umgang mit Informationen sei eine Vision im Sinne von Erich Fromm, so die Internationale Erich-Fromm-Gesellschaft mit Sitz im hessischen Griesheim. Schon 1976 betonte Fromm in seinem Werk "Haben oder Sein", wie wichtig umfassendes Wissen sowie aufmerksames Zuhören für eine echte Demokratie sei.

Der deutsch-amerikanische Psychoanalytiker und Philosoph Erich Fromm (Foto: dpa Bildfunk, picture-alliance/ dpa/dpaweb)
Der deutsch-amerikanische Psychoanalytiker und Philosoph Erich Fromm

Preis mit 10.000 Euro dotiert

Erich Fromm (1900-1980) gilt weltweit als einer der bekanntesten Sozialpsychologen und Philosophen des 20. Jahrhunderts. Seine Gesellschaftskritischen Werke wurden über Deutschland hinaus zitiert. Seit 2006 verleiht die Internationale Erich-Fromm-Gesellschaft jährlich einen Preis zu Ehren des Philosophen und seiner humanistischen Denke. Ausgezeichnet wird dabei besonderes wissenschaftliches, soziales, gesellschaftspolitisches oder journalistisches Engagement. Der Preis ist mit 10.000 € dotiert.

Mehr zu Bernhard Pörksen

SWR Science Talk Fake News und die große Vertrauenskrise

Lügen, Verschwörungstheorien, Manipulationen - welchen Nachrichten kann man noch trauen? Wie erkennt man Falschmeldungen? Der Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen im Science Talk.

SWR2 Wissen SWR2

SWR2 Wissen Die Kunst, konstruktiv zu streiten

Die gesellschaftliche Mitte ist heute gefordert wie selten zuvor. Sie muss in Zeiten von Populismus und lauten Reden eine Sprache der Mäßigung finden. Von Bernhard Pörksen.

SWR2 Wissen SWR2