Anwohner haben sich beschwert

Kurios: Kirchenglocken sind lauter als vor 20 Jahren

Stand

Von Autor/in Judith Hüwelmeier

Die Glocken der Pfullinger Martinskirche läuten in der Nacht zu laut - das hat ein Gutachten ergeben. Vor 20 Jahren kam ein Gutachter allerdings noch zu einem anderen Ergebnis.

Die Glocken der Pfullinger Martinskirche (Kreis Reutlingen) sind in der Nacht zu laut und werden deshalb zwischen 22 und 7 Uhr abgestellt. Anwohner hatten sich beschwert, dass das Geläut ihnen den Schlaf raube. Die Evangelische Kirchengemeinde bestellte daraufhin einen Gutachter. Der kam zu dem Ergebnis: Die Glocken überschreiten klar den gesetzlichen Grenzwert, der für die Nacht gilt.

Schon vor über zwanzig Jahren gab es ein Gutachten, das aber zu einem anderen Ergebnis kam. Demnach war die Lautstärke in der Nacht okay. Wie kann das sein? Pfarrer Benjamin Lindner verneint augenzwinkernd, dass hier übersinnliche Kräfte im Spiel sind. Eine eindeutige Erklärung dafür, warum die Glocken auf einmal lauter schlagen, hat er nicht. Allerdings gibt es einige Vermutungen.

Messpunkt bei früherem Gutachten ein anderer

Bei dem damaligen Gutachten war der Messpunkt ein anderer. Der jetzige lag ein Stückchen näher an der Kirche, so Lindner. Außerdem habe sich der Marktplatz verändert - ein anderer Belag, weniger Bäume. "Es bleibt die Vermutung, dass das was ausmacht, wenn sich Bepflanzung und Belag ändern".

Der gesetzliche Grenzwert liegt bei Einzelfallschlägen in der Nacht im Bereich der Pfullinger Martinskirche bei 65 Dezibel. "Da waren wir etwa zehn Dezibel drüber", sagt Pfarrer Lindner. Kurz hat man überlegt, Nachtmotoren einzubauen, die mit weniger Kraft auf die Glocken schlagen. Kostenpunkt: 10.000 Euro pro Motor. Und das pro Glocke. Da war die Überlegung schnell vom Tisch.

Pfullingen

Der Herr der Kirchtürme Turmuhren und -glocken erzählen Geschichte: Die Kunst des Pfullinger Turmuhrenbauers

Andreas Walz steigt in seinem seltenen Beruf als Turmuhrenbauer hoch hinaus und kümmert sich um die Uhrwerke und Glocken von Kirchtürmen. Dabei kommt er an Orte, die sonst niemand sieht.

Sonntagmorgen SWR1

Nicht alle finden die Glocken zu laut

Auf dem Marktplatz an helllichten Tag sehen viele Menschen das Läuten ihrer Martinskirche recht gelassen. "Ich habe geschlafen wie ein Bär", sagt eine Anwohnerin. "Die Glocken läuten doch schon seit Jahrhunderten", eine andere. Sie verstehe den "Aufriss" um die Glocken nicht.

Eine Anwohnerin, die mit ihrem Mann unterwegs ist, ist aber froh, dass sie künftig nachts nicht mehr geweckt wird. "Um drei bin ich wach geworden, um vier und um fünf - und morgens um sieben gleich wieder".

In Katastrophenfällen kann das Pfullinger Geläut die Bewohnerinnen und Bewohner rund um den Marktplatz aber dennoch aus dem Bett schellen. Das sogenannte "Sturmläuten" ist Teil des Bevölkerungsschutzes und kann bei Katastrophen eingeleitet werden, um die Bevölkerung zu warnen.

Metzingen-Neuhausen

Krähende Hähne beschäftigen erneut Gericht Hausmeisterservice soll Gockelstreit in Metzingen beenden

Krähende Hähne: Wegen ihnen streiten sich seit Jahren Anwohner und der Kleintierzuchtverein Metzingen-Neuhausen. Jetzt muss der Verein Geld für einen Hausmeisterservice ausgeben.

SWR4 am Donnerstag SWR4

Lahr-Sulz

Klage beim Verwaltungsgericht Freiburg Kinder-Lärm auf Bolzplatz: Anwohner in Lahr ziehen vor Gericht

Anwohner in Lahr-Sulz (Ortenaukreis) klagen wegen des Lärms von Kindern und Jugendlichen gegen die Stadt. Sie fordern, dass ein Bolzplatz früher geschlossen wird.

SWR4 am Mittwoch SWR4

Tuttlingen

Illegale Fütterungen Taubenproblem in Tuttlingen: Anwohner spannen für 10.000 Euro Netz ums Haus

Seit Jahren verärgern Tauben die Bewohner eines Hauses in Tuttlingen. Jetzt schützt ein riesiges Netz das Gebäude. Die Stadt hat ein Problem mit illegalen Fütterungen.

Landesschau Baden-Württemberg SWR BW

Rangendingen

Lärm, Betrunkene, Wildparker Security am Stausee Rangendingen

Zum Stausee in Rangendingen kommen an heißen Sommertagen viele Badegäste. Das freut aber nicht alle, die Anwohner fühlen sich durch Lärm und viele Autos gestört.

SWR4 BW aus dem Studio Tübingen SWR4 BW aus dem Studio Tübingen

Reportagen, Shorts und Erklärvideos SWR Aktuell nun mit eigenem YouTube-Kanal am Start

Ab sofort ist SWR Aktuell auch bei YouTube mit einem eigenen Kanal zu finden. Damit ist die Nachrichtenmarke des SWR künftig neben Instagram und Facebook auch auf der wichtigsten Nachrichtenplattform präsent. 

Südwesten

Aktuell, regional, multimedial Die SWR Aktuell-App - Nachrichten auf Handy und Tablet

Die SWR Aktuell-App bringt aktuelle und regionale Nachrichten aus dem Südwesten aufs Smartphone und Tablet. Alle Details zur App und die Links zum Download gibt es hier.

Baden-Württemberg

Die wichtigsten News direkt aufs Handy SWR Aktuell Baden-Württemberg ist jetzt auch auf WhatsApp

Der WhatsApp-Kanal von SWR Aktuell bietet die wichtigsten Nachrichten aus Baden-Württemberg, kompakt und abwechslungsreich. So funktioniert er - und so können Sie ihn abonnieren.

Baden-Württemberg

SWR Aktuell - der Morgen in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren: Newsletter mit BW-Nachrichten am Morgen!

Sie wollen morgens auf dem neuesten Stand sein? Dann abonnieren Sie "SWR Aktuell - der Morgen in BW". Die News aus Ihrem Bundesland ganz bequem in Ihrem Mailpostfach.