Kontrollen und höhere Bußgelder

Mehr Sicherheit und Sauberkeit: Albstadt will künftig härter durchgreifen

Stand

Die Stadt Albstadt (Zollernalbkreis) will dafür sorgen, dass sich ihre Bürger wieder sicherer in der Innenstadt fühlen. Städtische Ordnungshüter sollen öfters patrouillieren.

Ab dem kommenden Jahr will Albstadt die Zahl der Einsätze des neuen Kommunalen Ordnungsdienstes erhöhen. Die Männer sollen Park- und Müllsündern auf die Spur kommen und vor allem durch ihre Präsenz für mehr Sicherheit sorgen. Außerdem sollen künftig öfters Bußgelder verhängt werden.

Neues Sicherheitskonzept für Albstadt
Albstadt nimmt das Unsicherheitsgefühl seiner Bürger ernst.

Brennpunkte: Große Plätze und kleine Gassen

Im März hatte die Stadt deswegen eigens vier neue Ordnungshüter eingestellt. Das Konzept wurde gemeinsam mit der Polizei erarbeitet. Zu den neuen Sicherheitskräften gehören auch Enrico Mahnke und Pascal Seyfarth. Sie patrouillieren mit ihren Kollegen zu unterschiedlichen Zeiten durch alle neun Albstädter Stadtteile, auch nachts. Schwerpunktmäßig sind sie in Ebingen und Tailfingen unterwegs.

Probleme mit Jugendlichen in der Innenstadt

Seyfarth und Mahnke ermahnen einen Passanten, wenn der eine Zigarettenkippe auf den Boden wirft, auch mal eine Hundehalterin, weil der Hund ohne Leine läuft. Denn in Albstadt herrscht Leinenpflicht. Sie suchen das Gespräch mit Jugendlichen, erklären freundlich, aber bestimmt. In erster Linie wollen sie durch ihre Präsenz vermeiden, dass Konflikte entstehen. Natürlich schreiten die Ordnungshüter auch ein, wenn es Pöbeleien und Randale gibt.

Mehr Präsenz zur Prävention

Immer wieder kontrollieren die Ordnungshüter auch in der Nähe von Schulen und Spielplätzen, wo es öfters zu Problemen mit Jugendlichen kommt, unter anderem wegen Vandalismus. Seitdem die Stadt dort zusätzlich Videokameras installiert hat, habe es dort zumindest keine Vorfälle mehr gegeben, sagte Oberbürgermeister Roland Tralmer dem SWR. Aber: Allein Kontrolle und Strafe reichen seiner Meinung nach in Zukunft nicht aus.

Erste Resonanz positiv

Die Resonanz auf die neuen Sicherheitskräfte sei positiv, sagen die beiden Sicherheitskräfte Seyfarth und Mahnke einstimmig. Immer wieder bekämen sie Lob von Passanten, vor allem ältere Menschen. Sie ermuntern die Bürgerinnen und Bürger, sie bei Problemen anzusprechen.

Bislang haben es die neuen Sicherheitskräfte bei Ermahnungen belassen. Ab kommendem Jahr soll sich das ändern: Da sollen sie durchgreifen und höhere Bußgelder verhängen.

Stuttgart

CSD Stuttgart: Queerfeindlichkeit nimmt zu "Ich weiß nur noch, wie ich auf dem Boden liege"

Gewalt gegen queere Menschen nimmt zu. Unter dem Motto "Nicht mit uns!" legt der CSD Stuttgart in diesem Jahr den Fokus darauf. Für einen Teilnehmer endete der CSD-Besuch 2022 im Krankenhaus.

SWR2 Aktuell SWR2

Stand
Autor/in
SWR

Reportagen, Shorts und Erklärvideos SWR Aktuell nun mit eigenem YouTube-Kanal am Start

Ab sofort ist SWR Aktuell auch bei YouTube mit einem eigenen Kanal zu finden. Damit ist die Nachrichtenmarke des SWR künftig neben Instagram und Facebook auch auf der wichtigsten Nachrichtenplattform präsent. 

Baden-Württemberg

Die wichtigsten News direkt aufs Handy SWR Aktuell Baden-Württemberg ist jetzt auch auf WhatsApp

Der WhatsApp-Kanal von SWR Aktuell bietet die wichtigsten Nachrichten aus Baden-Württemberg, kompakt und abwechslungsreich. So funktioniert er - und so können Sie ihn abonnieren.

Baden-Württemberg

SWR Aktuell - der Morgen in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren: Newsletter mit BW-Nachrichten am Morgen!

Sie wollen morgens auf dem neuesten Stand sein? Dann abonnieren Sie "SWR Aktuell - der Morgen in BW". Die News aus Ihrem Bundesland ganz bequem in Ihrem Mailpostfach.