Studiengang für Bevölkerungsgesundheit

Aus der Corona-Pandemie lernen: Neues Studienfach in Tübingen

Stand

Von Autor/in Stefanie Assenheimer, Nadine Ghiba

Zum neuen Sommersemester gibt es in Tübingen einen neuen Masterstudiengang: "Population-Based Medicine". Studierende lernen unter anderem, wie man Pandemien vorbeugen kann.

Ein neuer Studiengang an der Tübinger Universität beschäftigt sich mit unterschiedlichen Faktoren, die ganze Bevölkerungsgruppen krank machen oder davor bewahren können. Verhalten, Umwelt, Biologie, soziale Beziehungen, Geld, Kultur und Psychologie - das alles hat Einfluss auf die Gesundheit von Bevölkerungen. Davon geht der neue Studiengang "Population Based Medicine", also bevölkerungsbasierte Medizin aus. Es gilt, mit Daten von sehr vielen Menschen Muster zu erkennen, was viele Menschen krank oder gesund macht. So könnte man auch Pandemien vermeiden.

Wie wirkt sich Lockdown auf Infektionszahlen aus?

Es gibt zahlreiche Daten aus der Corona-Pandemie, die immer noch nicht ausgewertet sind, sagte der Tübinger Studiengangsleiter Norbert Schmitz dem SWR. So sei es zum Beispiel interessant, wie der Lockdown und Schulschließungen sich auf die Infektionszahlen ausgewirkt haben. Der Studiengang "Population-Based Medicine" will unter anderem diese Daten aufarbeiten und Lehren für die Zukunft ziehen.

"So viele Daten wurden erhoben, lokal gelagert und noch nicht zusammengefasst. Es ist wichtig, daraus zu lernen, es systematisch anzugehen."

Die Datenauswertung sei eine Form von Prävention, so Schmitz. Denn wenn man lernt, was geholfen hat, kann man Pandemien künftig möglicherweise besser eindämmen.

Die Pandemie befeuert Studiengänge zu Gesundheit

Bisher gibt es in Deutschland deutlich weniger Studiengänge für Bevölkerungssicherheit als im Ausland, so Schmitz. Die Erfahrungen mit der Corona-Pandemie könnten das ändern. Der Tübinger Studiengang wurde zwar schon vor der Pandemie konzipiert, jetzt dürfte er für einige junge Menschen aber umso interessanter sein. Auch viele Studierende aus dem Ausland seien für den neuen Studiengang nach Tübingen gekommen, sagte Schmitz. Der Austausch über verschiedene Gesundheitssysteme in anderen Ländern sei für alle bereichernd. Das gemeinsame Ziel sei es, die Gesundheit der Bevölkerung zu schützen.

Nach dem Studium: Politiker beraten

Jährlich 20 Studierende sollen in Tübingen zu Experten für Bevölkerungsgesundheit ausgebildet werden. Wer den Studiengang abgeschlossen hat, soll dann beispielsweise auch Politiker beraten können.

Reportagen, Shorts und Erklärvideos SWR Aktuell nun mit eigenem YouTube-Kanal am Start

Ab sofort ist SWR Aktuell auch bei YouTube mit einem eigenen Kanal zu finden. Damit ist die Nachrichtenmarke des SWR künftig neben Instagram und Facebook auch auf der wichtigsten Nachrichtenplattform präsent. 

Südwesten

Aktuell, regional, multimedial Die SWR Aktuell-App - Nachrichten auf Handy und Tablet

Die SWR Aktuell-App bringt aktuelle und regionale Nachrichten aus dem Südwesten aufs Smartphone und Tablet. Alle Details zur App und die Links zum Download gibt es hier.

Baden-Württemberg

Die wichtigsten News direkt aufs Handy SWR Aktuell Baden-Württemberg ist jetzt auch auf WhatsApp

Der WhatsApp-Kanal von SWR Aktuell bietet die wichtigsten Nachrichten aus Baden-Württemberg, kompakt und abwechslungsreich. So funktioniert er - und so können Sie ihn abonnieren.

Baden-Württemberg

SWR Aktuell - der Morgen in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren: Newsletter mit BW-Nachrichten am Morgen!

Sie wollen morgens auf dem neuesten Stand sein? Dann abonnieren Sie "SWR Aktuell - der Morgen in BW". Die News aus Ihrem Bundesland ganz bequem in Ihrem Mailpostfach.