Mitarbeitende mussten einen Deal eingehen

Investition in Standort Tuttlingen: 90 Millionen Euro für neue Aesculap-Fabrik

Stand

Von Autor/in Anne Jethon, Tina Fuchs

Während die Autoindustrie aus Kostengründen in Osteuropa investiert, setzt das Medizintechnik-Unternehmen Aesculap auf die Heimat. In Tuttlingen baut Aesculap eine Hightech-Fabrik.

Das Medizintechnik-Unternehmen Aesculap setzt auf die Region: In den kommenden Jahren wird in Tuttlingen eine neue Hightech-Fabrik gebaut - ganz nah an den schon bestehenden Gebäuden. Die Mitarbeitenden müssen dafür aber auch Nachteile einstecken.

Menschen rund um Tuttlingen haben Expertise in Medizintechnik

Die Stimmung beim Pressetermin am Freitag ist ausgelassen, hier und da wird gelacht. Die Verantwortlichen von Aesculap stoßen mit Sekt an, es gibt Häppchen. Schließlich muss der symbolische Spatenstich auf dem Neubau-Gelände gefeiert werden.

Der Vorstandsvorsitzende von Aesculap, Jens von Lackum, ist positiv gestimmt. Dass das Unternehmen in die Heimat investiert, hat einen guten Grund.

Wir haben hier Menschen in der Region leben, die mit der Medizintechink aufwachsen und für die Medizintechnik leben. Und die Leidenschaft und Erfahrung und die Kreativität der Menschen hier sind unvergleichlich.

Mitarbeitende müssen 120 unbezahlte Überstunden pro Jahr leisten

Das Unternehmen hat dafür einen Deal mit seinen Mitarbeitenden ausgehandelt. 120 unbezahlte Überstunden soll jede und jeder pro Jahr dem Unternehmen schenken. Im Gegenzug haben die Mitarbeitenden die Zusage für eine Beschäftigungssicherung bis 2030 erhalten.

Anders hätte sich Aesculap das Ganze nicht leisten können. "Dafür ist dann der Lohnkostenunterschied zwischen Deutschland und anderen Standorten in der Welt doch zu groß", so von Lackum.

Aesculap investiert 90 Millionen Euro: Das kann die neue Fabrik in Tuttlingen

Für die Produktion in Tuttlingen investiert Aesculap 90 Millionen Euro. Die Geräte in der Hightech-Fabrik sollen den neuesten Stand der Technik haben - für mehr Effizienz. Außerdem sollen Heizung und Klimaanlage des Gebäudes nachhaltig sein. Dafür hat das Unternehmen schon mit Geothermiebohrungen angefangen.

In der Fabrik sollen künftig rund 350 Menschen arbeiten. Am Stammsitz arbeiten 3.500 Menschen. In Tuttlingen werden beispielsweise hochmoderne Prothesensysteme für Knie und Hüfte produziert.

Ein vorbereitetes Gelände für den Neubau mit Baumaschinen in Tuttlingen. Hier investiert das Medizintechnik-Unternehmen Aesculap 90 Millionen Euro.
Auf diesem Gelände in Tuttlingen soll die neue Firma gebaut werden. Teilweise gab es dort schon Geothermie-Bohrungen. Bild in Detailansicht öffnen
Mehrere Aesculap-Beschäftigte stoßen mit Sekt auf den Spatenstich an. Der Medizintechnik-Hersteller investiert 90 Millionen Euro in den Standort Tuttlingen.
Die Stimmung war nach dem symbolischen Spatenstich ausgelassen. Bild in Detailansicht öffnen
Außenaufnahme des Firmengebäudes von Aesculap. Der Medizintechnik-Hersteller investiert 90 Millionen Euro in den Standort Tuttlingen.
Den alten Stammsitz von Aesculap in Tuttlingen gibt es schon seit mehr als 100 Jahren. Bild in Detailansicht öffnen
Tuttlingen

ARD Thementag "Medizin von morgen" Wie Medizintechnik der Zukunft aussieht: Beispiele aus Tuttlingen

Individuelle Implantate, AR-Brille und KI sind Teil modernster Medizintechnik. Themen, die Unternehmen aus Tuttlingen beschäftigen. Beispiele zum ARD-Thementag Medizin der Zukunft.

SWR Aktuell Baden-Württemberg SWR BW

Eine Woche in Tuttlingen Wie Tuttlingen zum Weltzentrum der Medizintechnik wurde

Aus einem Messerschleifer, der sich im 18. Jahrhundert in Tuttlingen ansiedelte, entstand ein Weltzentrum der Medizintechnik.

Landesschau Baden-Württemberg SWR BW

Aktuelle Umfrage Steigende Kosten, viel Bürokratie: Ist der Medizintechnik-Standort Deutschland in Gefahr?

Nach dem Skandal um Brustimplantate hat die EU die Regeln für Medizinprodukte verschärft. Laut einer Umfrage leidet darunter jedoch die Innovationstätigkeit deutscher Hersteller.

SWR Aktuell am Vormittag SWR Aktuell

Reportagen, Shorts und Erklärvideos SWR Aktuell nun mit eigenem YouTube-Kanal am Start

Ab sofort ist SWR Aktuell auch bei YouTube mit einem eigenen Kanal zu finden. Damit ist die Nachrichtenmarke des SWR künftig neben Instagram und Facebook auch auf der wichtigsten Nachrichtenplattform präsent. 

Südwesten

Aktuell, regional, multimedial Die SWR Aktuell-App - Nachrichten auf Handy und Tablet

Die SWR Aktuell-App bringt aktuelle und regionale Nachrichten aus dem Südwesten aufs Smartphone und Tablet. Alle Details zur App und die Links zum Download gibt es hier.

Baden-Württemberg

Die wichtigsten News direkt aufs Handy SWR Aktuell Baden-Württemberg ist jetzt auch auf WhatsApp

Der WhatsApp-Kanal von SWR Aktuell bietet die wichtigsten Nachrichten aus Baden-Württemberg, kompakt und abwechslungsreich. So funktioniert er - und so können Sie ihn abonnieren.

Baden-Württemberg

SWR Aktuell - der Morgen in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren: Newsletter mit BW-Nachrichten am Morgen!

Sie wollen morgens auf dem neuesten Stand sein? Dann abonnieren Sie "SWR Aktuell - der Morgen in BW". Die News aus Ihrem Bundesland ganz bequem in Ihrem Mailpostfach.