Landwirt Pliezhausen leiht schottische Hochlandrinder an Forstbezirk (Foto: SWR)

Auch bei Spaziergängern beliebt

Zottelige Mitarbeiter: Diese Rinder pflegen den Forstbezirk Schönbuch

Stand
AUTOR/IN
Adrian Neumann
ONLINEFASSUNG
Anne Jethon

Der Forstbezirk "Einsiedel" hat seit einem Jahr ganz besondere Mitarbeiter: schottische Hochlandrinder. Die Tiere sollen die maschinelle Forstpflege ersetzen. Funktioniert das?

Es ist rund ein Jahr her, dass Landwirt Daniel Armbruster aus Pliezhausen (Kreis Reutlingen) seine schottischen Hochlandrinder an den Forstbezirk "Einsiedel" im Schönbuch ausgeliehen hat. Für ein Projekt, das den Forst natürlicher und ökologischer machen soll. Denn statt mit Maschinen, wie es seit Langem Standard ist, soll der Forstbezirk hier ausschließlich von den Rindern gepflegt werden.

Rinder verhindern Waldwuchs im Schönbuch

Das funktioniere durch das natürliche Verhalten der Tiere, erklärt Forstrevierleiter Christian Koch. "Die Rinder leisten ganz viele Sachen", sagt er. Das Wichtigste für den Forstbetrieb: Die Tiere sorgen dafür, dass die Landschaft in der Lindenallee erhalten bleibt. Die Tiere fressen junge Sträucher und ebnen Wege und verhindern so, dass sich ein junger Wald entwickelt.

Außerdem hinterlassen die Tiere ihren fruchtbaren Kot. Der sorge dafür, dass unterschiedliche Insekten und Pilze häufiger vorkommen. Und mit ihren Ausscheidungen transportieren die Rinder auch Samen weiter. Ein fast automatisches, ökologisches Pflegeprogramm für den Forstbezirk, findet Christian Koch.

Landwirt Pliezhausen leiht schottische Hochlandrinder an Forstbezirk (Foto: SWR)
Passanten schauen sie gerne an, die zotteligen Hochlandrinder.

Enge Verbindung zu den Tieren

Der Besitzer der Rinder, Daniel Armbruster, hatte sich die Tiere bereits viele Jahre zuvor zugelegt. Ihm und seiner Familie ist die schottische Tierart inzwischen ans Herz gewachsen. Aber nicht nur die Familie des Landwirts freut sich an den Tieren: Bei Spaziergängern im Forst sind die Rinder immer sehr beliebt. Manche Spaziergänger kommen sogar extra vorbei, um sich die Tiere anzusehen.

"Wir sind am Mittwoch aus Schottland zurückgekommen und haben dort sehr mühevoll nach diesen Hochlandrindern gesucht. Und dann habe ich die hier gesehen und musste wirklich lachen!"

Tierische Rasenmäher: Forstpflege ohne Maschinen

Das Projekt zeigt sich auch für den Forst selbst als voller Erfolg. Seit die Tiere in den Bezirk eingeführt wurden, sei keine maschinelle Pflege mehr notwendig. Das regeln nun die neuen Bewohner.

Mehr tierische Geschichten aus der Region

Hechingen

Stellensuche "Bock auf Burg" erfolgreich Tierische Rasenmäher treten Job auf Burg Hohenzollern an

"A echts gmähds Wiesle" hat bald die Burg Hohenzollern in Hechingen. Eine Ziegenherde pflegt die Steilkanten unterhalb der Burg. Die Hang-Akrobaten sind hoch motiviert.

SWR4 BW aus dem Studio Tübingen SWR4 BW aus dem Studio Tübingen

Mühlheim am Bach

Große Liebe für Vögel auf dem Kirchturm "Storchen-Papas" in Mühlheim schnäbeln am Nest

Ein Storchenpaar fühlt sich in Mühlheim so wohl, dass es im Winter nicht in den Süden fliegt. Das dürfte auch an drei Männern liegen, die sich intensiv mit den Tieren beschäftigen.

Guten Morgen Baden-Württemberg SWR1 Baden-Württemberg

Rottenburg

Abiturientin machte Experiment mit Brutkasten Hühner aus Supermarkt-Eiern in Rottenburg

Wer glaubt, dass aus Supermarkt-Eiern nichts schlüpfen kann, irrt sich offenbar. Sie können befruchtet sein. Damit in ihnen Leben wächst, muss aber viel geschehen.

Stand
AUTOR/IN
Adrian Neumann
ONLINEFASSUNG
Anne Jethon