Es ist der dritte mittelalterliche Karren, den Drechsler Hans schon gebaut hat. (Foto: SWR)

Ausflug ins Mittelalter bei Meßkirch

Campus Galli: Vom Rad zum Karren

Stand

Es war das Top-Transportmittel im frühen Mittelalter: der Karren. Auch auf dem Campus Galli bei Meßkirch (Kreis Sigmaringen) werden Karren etwa zum Transport von Getreide gebaut.

Zwei Räder, eine Achse, darüber eine Ladefläche aus Eschenholz und vorne zwei leichtgebogene Holme zum Ziehen. Fertig ist der mittelalterliche Karren. Seit fast drei Monaten drechselt, sägt, schnitzt und bohrt Drechsler Hans auf dem Campus Galli in Meßkirch (Kreis Sigmaringen) schon an ihm herum. Jetzt passt er die letzten Bauteile an. Für den Aufbau auf der Ladefläche. In einigen Tagen soll der neue Karren nämlich schon zum Einsatz kommen. Dann wird das Getreide geerntet. Mit dem Karren soll es über den Campus transportiert werden. Mit reiner Muskelkraft: Vorne an den beiden Holmen zieht ein Mitarbeiter, und je nach Gewicht schieben mehrere Mitarbeiter von hinten.

Mit einer mittelalterlichen Gestellsäge sägt Drechsler Hans die Teile zurecht (Foto: SWR)
Mit einer mittelalterlichen Gestellsäge sägt Drechsler Hans die Teile zurecht.

Drechsler war im Mittelalter Wagenbauer

Es ist nicht ungewöhnlich, dass gerade der Drechsler auf dem Campus Galli die Karren baut. "Der Drechsler war schon im frühen Mittelalter der Wagenbauer", meint Hans und passt die letzten Hölzer für den Aufbau auf der Ladefläche an. Das Drechslerhandwerk ist eines der ältesten Gewerke der Erde. Gedrechselte Funde gibt es bereits aus dem 7. Jahrhundert vor Christus aus Italien. Im 8. und 9. Jahrhundert zählten die Drechsler zu den sogenannten notwendigen Handwerken. Auf dem Bauplan zum Kloster von St. Gallen aus dem Jahr 820 ist für sie sogar ein eigener Raum eingezeichnet.

Eiche für die stark belasteten Teile

Es ist bereits der dritte Karren, den Drechsler Hans auf dem Campus Galli hergestellt hat. Um möglichst authentisch die mittelalterlichen Karren bauen zu können, orientiert sich der Handwerker an Funden und Abbildungen aus der Buchmalerei. Drei Monate braucht er für ein solches Gefährt. Hans hat Radnaben und Speichen aus hellem Eichenholz gedrechselt, die Ladefläche aus Esche zusammengebaut. Die beiden Holme zum Ziehen hat er aus einer einzigen Esche herausgesägt. " Der Baum war so krumm und lies sich so gut spalten, der wollte ein Karren werden", meint Hans lächelnd.

Drei Monate arbeitet Drechsler Hans an einem Karren. Bereits zwei hat schon gebaut. (Foto: SWR)
Drei Monate arbeitet Drechsler Hans an einem Karren. Bereits zwei hat schon gebaut.

Das Wichtigste am Karren: Die Räder

Die Arbeit an den Karren beginnt immer bei den Rädern. Die sind auch das Schwierigste. Die ersten Räder hat Drechsler Hans komplett aus Holz gebaut. So wie es sie im frühen Mittelalter gab und wie man es aus verschiedenen Funden auch heute noch sehen kann.

Doch auf dem Campus Galli, mit seinen Kieswegen und den schweren Lasten, die transportiert werden müssen, wie etwa Steine oder Baumstämme, hielt der Karren nicht lange. Da können schon einmal Lasten von bis zu einer dreiviertel Tonne zusammen kommen. Die Räder zerbröselten im wahrsten Sinne des Wortes. Deshalb hat der Schmid zwei große Eisenringe gefertigt, die nun um das Rad liegen und das Holz schützen.

Die Räder müssen besonders gut gearbeitet sein damit sie auf den steinigen Wegen nicht schnell kaputt gehen  (Foto: SWR)
Die Räder müssen besonders gut gearbeitet sein damit sie auf den steinigen Wegen nicht schnell kaputt gehen.

Während Hans mit dem Schneckenbohrer Löcher in das helle Eschenholz bohrt, sitzt Michael im Unterstand neben der Drechslerhütte. Zwei Wochen ist er als Freiwilliger auf der Baustelle, jetzt schält er Haselnussstöcke. Die geschälten Haselnussstangen werden später auf den Aufbau der Ladefläche gesteckt. Das sieht dann so ähnlich aus wie ein Käfig, für Getreide und Heu. Aber auch schwere Steine, sperrige Stämme und Lehmkörbe werden dann übers Gelände transportiert. Wie im Mittelalter eben. Funktional und schnörkellos, ohne Schnitzereien und Verzierungen. Auf das verzichtet Hans ganz, auch wenn es ihn manchmal schon etwas in den Fingern gejuckt hat.

"Dann hängt man sein Herz so rein, dass man umso trauriger ist, wenn er dann mal kaputt ist"

Sobald der Aufsatz fertig ist macht Hans eine kleine Probefahrt quer übers Gelände. Dann wird der neue Karren bei den täglich anfallenden Arbeiten eingesetzt. Und hoffentlich pfleglich behandelt, lacht Hans. Drei Jahre auf dem Campus Galli, so hofft der Drechsler, könnte der neue Karren dann überstehen.

Weitere Artikel zu Campus Galli

Meßkirch

Ausflug ins Mittelalter bei Meßkirch Campus Galli: Handspindel und Rasenschnitt

Vom frischen Wollvlies zur fertigen Tunika: Mit Handspindel, Holzkamm und Färbedistel entstehen auf der mittelalterlichen Klosterbaustelle Kleidungsstücke für die Mitarbeiter.

Meßkirch

Ausflug ins Mittelalter bei Meßkirch Campus Galli: Schafschur mit scharfer Handschere

Wenn es wärmer wird, geht es den sieben Schafen auf der mittelalterlichen Klosterbaustelle an die Wolle. Sie werden wie im Mittelalter mit einer Handschere aus Eisen geschoren.

Meßkirch

Ausflug ins Mittelalter bei Meßkirch Campus Galli: Bienenvolk und Honigwaben auf der Klosterbaustelle

Es summt und brummt auf der Klosterbaustelle Campus Galli. Ein Bienenvolk lebt in einem Baum auf dem Gelände nahe Meßkirch. Die Tiere sammeln im Moment fleißig Pollen und Nektar.

Stand
AUTOR/IN
SWR