Roboter Bella liefert Essen an den Tisch. (Foto: SWR, Pia Pelzer)

"Bella" legt mehrere Kilometer am Tag zurück

Roboter hilft im Hotel Ailwaldhof in Baiersbronn

Stand
ONLINEFASSUNG
Luisa Sophie Klink

Teller jonglieren, Geburtstagsständchen singen - für die neue Service-Mitarbeiterin "Bella" kein Problem. Der Roboter in einem Baiersbronner Hotel ist bei den Gästen sehr beliebt.

Die High-Tech-Hilfe legt jeden Tag mehrere Kilometer zurück und ist für die Chefin des Ailwaldhofs, Dorothea Haist, in Baiersbronn (Kreis Freudenstadt) mittlerweile unentbehrlich.

"Die Küche kann das Essen sofort losschicken ins Restaurant. Ich hätte nicht geglaubt, dass es wirklich eine so große Hilfe ist für uns alle."

Sensoren leiten Roboter durchs Lokal

Geleitet wird "Bella" durchs Lokal mittels Sensoren an der Decke. Sie arbeitet zuverlässig und geräuschlos, erklärt Hotelchef Bernhard Haist. Für 20.000 Euro sei es eine große Investition gewesen, jedoch zeige sich mittlerweile, dass es die richtige war.

"Bei unseren Gästen ist 'Bella' der Renner. Sie kommen jetzt auch sehr gerne mit ihren Kindern zu uns zum Essen."

Wegen der großen Entlastung im Service und den begeisterten Gästen ist bereits die Anschaffung eines zweiten Roboters geplant.

Mehr zum Thema

Stuttgart

Der Avatar macht´s möglich Mit neuer Roboter-Technik nimmt leukämiekranke Viertklässlerin am Schulunterricht in Stuttgart teil

Die Viertklässlerin "PJ" kann nicht in die Schule gehen, sie ist schwer krank. Um aber dennoch am Unterricht teilnehmen zu können, sitzt nun ein Avatar für sie im Klassenraum.

Konstanz

Pilotprojekt in Konstanz und Schaffhausen Als Entlastung von Pflegekräften: Einsatz von Assistenz-Roboter in Altenheimen getestet

Fast zwei Jahre lang ist der Assistenz-Roboter namens LIO in Altenheimen in Konstanz und Schaffhausen eingesetzt worden. Nun wurden die Ergebnisse des Pilotprojekts vorgestellt.

Künstliche Intelligenz Arbeitslos durch Roboter: Was tun, wenn die Maschine übernimmt?

In Zeiten von Künstlicher Intelligenz und immer geschickterer Roboter, drohen Maschinen vielen Arbeitnehmern den Job streitig zu machen. Schweizer Forscher haben nun berechnet, welche Berufe besonders gefährdet sind – und in welche Profession man ausweichen sollte, wenn man nicht von einem Apparat ersetzt werden will.

Stand
ONLINEFASSUNG
Luisa Sophie Klink