Feldhasenbaby findet neues Zuhause

Tierschützerin in Tübingen bekommt einen Osterhasen

STAND
AUTOR/IN
Malin Wunderlich

Tierschützerin Agnes Graf aus Tübingen-Lustnau nimmt seit über 30 Jahren Tiere in Not bei sich auf. Ihr neuster Zuwachs ist das Feldhasenbaby Merle.

Noch hat die Osterzeit nicht begonnen. Aber zu Agnes Graf kam trotzdem schon ein Hase. Seit Februar lebt das Feldhasenbaby Merle bei der Tierschützerin. Zwei Mädchen haben das Hasenbaby auf einem Feldweg gefunden und zu Agnes Graf gebracht. Merle ist eines von vielen Tieren, um das sie sich kümmert.

Feldhasenbaby  (Foto: SWR, Malin Wunderlich)
Feldhasenbaby ist bei Agnes Graf in Tübingen in Obhut.

Hühner, Ziegen, Vögel hat Agnes Graf schon gehabt. Seit über 30 Jahren nimmt sie kranke oder ausgesetzte Tiere auf und pflegt sie. Viele davon werden aufgepeppelt und kommen dann wieder in die Freiheit. Tiere, die dafür zu schwach sind, bleiben bei ihr. Sie leben dann in Grafs Garten in Tübingen-Lustnau. Graf liebt Tiere seit sie klein ist.

"Ich denke mal, das hat man im Blut. Ich war als Kind schon sehr tierlieb."

Diese Fürsorge brachte sie mit der Zeit dazu, verletzte Tiere bei sich aufzunehmen. Alles begann mit einer verletzten Katze, die sie gefunden und gesund gepflegt hat.

Auf einem Kiesweg gefunden

Nun ist Feldhasenbaby Merle da. Zwei Mädchen hatten das Tier auf einem Kiesweg entdeckt. Weil sie sahen, dass es der kleinen Häsin nicht gut ging, nahmen sie sie mit nach Hause. Zunächst wollten die Mädchen das Hasenbaby selbst pflegen. Das Tier wollte jedoch nicht richtig trinken. Also kam es zu Agnes Graf. Dort bekommt es eine spezielle Milch für Hasenbabys.

Wird wohl bis Mai bleiben

Agnes Graf schätzt, dass Häsin Merle bis Mai bei ihr bleiben wird. Dann geht es für das Tier zurück ins nahe Ammertal. Die Mädchen hätten richtig gehandelt, so die Tierschützerin. Sie warnt aber: Einen Feldhasen, dem nichts fehlt, soll man in Ruhe lassen.

Steckbrief Hase, Feldhase

Die Ohren von Hasen können bis zu 13 cm lang werden. Sie sind das Markenzeichen der scheuen Tiere – und ein Symbol für Ostern.

STAND
AUTOR/IN
Malin Wunderlich