Tipps vom Schornsteinfeger

Versteckte Gefahr im Kamin: Glanzruß führt schnell zu Bränden

Stand

Von Autor/in Tobias Faißt

Glanzruß war Auslöser für zwei Kamin-Brände in der Region und ist ein Fall für den Schornsteinfeger statt für die Feuerwehr. Ofenbesitzer können Brände selbst vermeiden.

Ein Sonntagabend Ende Januar in Meßstetten (Zollernalbkreis): Die Feuerwehr rückt zu einem Kaminbrand aus. Keine zwei Wochen später brennt in Ammerbuch-Entringen (Kreis Tübingen) wieder ein Kamin. Brandursache ist in beiden Fällen Glanzruß. "Das ist im einfachsten Sinne unverbrannter Kohlenstoff", sagt der Tübinger Schornsteinfeger Martin Katz. Wenn Glanzruß im Kamin Feuer fängt, kann es zu Bränden mit Temperaturen "um die 1300 Grad Celsius" kommen.

Tipps vom Schornsteinfeger gegen Glanzruß

Glanzruß entsteht innerhalb von wenigen Wochen, sagt Martin Katz. Wenn das Holz im Ofen zu nass ist, sind die Temperaturen des Feuers zu niedrig, um den ganzen Kohlenstoff zu verbrennen. Gleiches gilt, wenn zu wenig Sauerstoff zugeführt wird. Also trockenes, gut abgelagertes Holz und den Schieber am Kaminofen "nie ganz verschließen", rät der Obermeister der Schornsteinfeger im Regierungsbezirk Tübingen.

Trotzdem kann es dazu kommen, dass das gekaufte Holz noch zu feucht ist oder Ofenbesitzer dem Feuer zu wenig Luft lassen. Dann setzt sich der nicht verbrannte Kohlenstoff an den Wänden des Kamins ab. "Den Glanzruß erkennt man daran, dass er ganz hart ist und glänzt wie eine Teerschicht - daher auch der Name", sagt Katz. Um Glanzruß zu entdecken, müssten Kaminbesitzer die Schornsteinklappe öffnen und in den Kamin hineinsehen oder den Schornsteinfeger zur Kontrolle kommen lassen.

Glanzruß quillt bei heißen Bränden auf

Das gefährliche an Bränden von Glanzruß: "Er quillt um bis zu das siebenfache seines Volumens auf", sagt Schornsteinfeger Katz. Dadurch kann der Kamin Risse bekommen und das Feuer kann ins Haus austreten. Oder die Bewohner haben Holz-Schränke beispielsweise zu nah an den Kamin gestellt. So können die hohen Temperaturen von brennendem Glanzruß ausreichen, dass das Feuer auf die Wohnung übergreift, mahnt Katz.

Spätestens dann ist Glanzruß im Kamin ein Fall für die Feuerwehr, die meistens trotzdem einen Schornsteinfeger hinzuzieht. Ralf Sauter, Vorsitzender des Kreisfeuerwehrverbands Tübingen, sagt, Kamin-Brände könne man nie mit Wasser löschen. ""Bei der Riesentemperatur verdampft das Wasser schlagartig und der Kamin bricht." Deshalb öffnet die Feuerwehr meist das Kamintürchen und nutzt einen Pulverlöscher, um den Brand zu bekämpfen.

Schornsteinfeger entfernt Glanzruß: Zwei Möglichkeiten

Was aber tun, wenn Ofenbesitzer Glanzruß entdeckt haben? "Entweder schlagen wir den Glanzruß raus aus dem Kamin oder brennen ihn kontrolliert ab", sagt Martin Katz. Häufiger sei allerdings die Variante, den Glanzruß aus dem Kamin mit einer Kette herauszuschlagen. Denn in alten Häusern oder Wohnungen kann selbst ein kontrolliertes Abbrennen gefährlich sein.

Fellbach

Einsatzkräfte rückten mit mehreren Fahrzeugen aus Video von Kaminfeuer löst Feuerwehr-Einsatz in Fellbach aus

Ein knisterndes Kaminfeuer zu Hause, obwohl man gar keinen Kamin hat - dazu gibt es zig Angebote für Fernseher. Doch die Feuerwehr rät zur Vorsicht. 

SWR4 am Nachmittag SWR4

Bad Liebenzell

200.000 Öfen in BW betroffen Alte Kaminöfen müssen stillgelegt werden

Zum 31. Dezember müssen viele alte Kaminöfen stillgelegt werden, da sie nicht mehr die strengeren Umweltschutznormen des Bundesimmissionsschutzgesetzes erfüllen. Schornsteinfeger Simon Bachstädter aus Oberreichenbach im Kreis Calw hat deswegen viel zu tun.

Hattenhofen

Holz-Heiz-Akademie in Hattenhofen Ofenbesitzer in BW überrascht: Methode zum Anheizen von Holzöfen sorgt für Aha-Effekt

Wie sauber und umweltfreundlich ist das Heizen mit Holz? Was ist mit Schadstoffen und Ruß? Bei der Holz-Heiz-Akademie in Hattenhofen heißt es, man habe die Lösung. Was ist dran?

SWR4 BW am Morgen SWR4 Baden-Württemberg

Reportagen, Shorts und Erklärvideos SWR Aktuell nun mit eigenem YouTube-Kanal am Start

Ab sofort ist SWR Aktuell auch bei YouTube mit einem eigenen Kanal zu finden. Damit ist die Nachrichtenmarke des SWR künftig neben Instagram und Facebook auch auf der wichtigsten Nachrichtenplattform präsent. 

Südwesten

Aktuell, regional, multimedial Die SWR Aktuell-App - Nachrichten auf Handy und Tablet

Die SWR Aktuell-App bringt aktuelle und regionale Nachrichten aus dem Südwesten aufs Smartphone und Tablet. Alle Details zur App und die Links zum Download gibt es hier.

Baden-Württemberg

Die wichtigsten News direkt aufs Handy SWR Aktuell Baden-Württemberg ist jetzt auch auf WhatsApp

Der WhatsApp-Kanal von SWR Aktuell bietet die wichtigsten Nachrichten aus Baden-Württemberg, kompakt und abwechslungsreich. So funktioniert er - und so können Sie ihn abonnieren.

Baden-Württemberg

SWR Aktuell - der Morgen in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren: Newsletter mit BW-Nachrichten am Morgen!

Sie wollen morgens auf dem neuesten Stand sein? Dann abonnieren Sie "SWR Aktuell - der Morgen in BW". Die News aus Ihrem Bundesland ganz bequem in Ihrem Mailpostfach.