Die Stadtwerke Tübingen wollen die Strompreise um mindestens 35 Prozent und die Gaspreise um mindestens 55 Prozent steigern, so ein Sprecher der Stadtwerke. Die neuen Preise sollen in der Grundversorgung ab Oktober und für alle anderen Tarife ab Januar gelten. Auch die Stadtwerke Reutlingen erhöhen ihre Gas- und Strompreise deutlich. Beim Gas schon seit Juni und für den Strom ab August.

Horb setzt auf Fernwärme
Auch bei den Stadtwerken Horb wird es teurer. Genaue Zahlen nennen sie noch nicht. Aber Deutschland habe im vergangenen Jahr über 50 Prozent des Erdgases aus Russland bezogen, im Mai 2022 seien es nur noch 30 Prozent gewesen. Die Stadtwerke betonen, dass sie auf eine klimaschonende Fernwärmeversorgung setzen, mit regenerativen Energiequellen, also ohne Gas. Aber auch Fernwärme könne teurer werden.
Tipps zum Energiesparen
Die Horber Stadtwerke empfehlen Privatkunden, alle Möglichkeiten zu nutzen, um Energie einzusparen. Man habe beispielsweise 6 Prozent weniger Energiekosten, wenn man die Raumtemperatur nur um ein Grad absenke.
Geld beim Gerätekauf
Die Stadtwerke Tübingen bieten ab Juli ein neues Förderprogramm an, das beim Energiesparen helfen soll: Sie unterstützen ihre Kunden mit bis zu 100 Euro beim Kauf neuer energieeffizienter Geräte. Denn alte Kühlschränke, Gefriertruhen und Trockner seien echte Energiefresser.