Ärztin der Kreiskliniken Reutlingen zeigt Frauenmilchbank für Muttermilch (Foto: Pressestelle, Kreiskliniken Reutlingen)

Muttermilch für Babys

Neue Frauenmilchbank der Kreiskliniken Reutlingen

STAND

Für frühgeborene oder kranke Babys gibt es oft zu wenig Muttermilch. Die neue Frauenmilchbank in Reutlingen sammelt Spenderinnen-Milch, um die Kinder zu versorgen.

Mehr gesunde Muttermilch für Frühgeburten oder kranke Babys zu sammeln - das ist das Ziel der am Freitag eröffneten Frauenmilchbank der Kreiskliniken in Reutlingen. In ganz Deutschland gibt es nach Angaben der Reutlinger Kinderklinik nur rund 40 solcher Initiativen. Jetzt werden Spenderinnen gesucht, die ihre überschüssige Muttermilch zur Verfügung stellen. Dadurch können aus Sicht der Ärztin Dr. Jasmin Joiko die Kinder von Anfang an auf natürliche und optimale Weise ernährt werden.

Vorteile der Muttermilch erwiesen

Die Muttermilch biete die optimale Zusammensetzung an Inhaltsstoffen für die Kindesentwicklung, so Dr. Jasmin Joiko von der Reutlinger Klinik für Kinder- und Jugendmedizin. Es sei wissenschaftlich erwiesen, dass eine Ernährung gerade von Frühgeborenen mit Mutter- oder Spendermilch zahlreiche Vorteile im Vergleich zu künstlich hergestellten Präparaten besitze.

Rotary-Club und Frühchen e.V. Reutlingen helfen mit

Die Einrichtung einer Frauenmilchbank sei mit hohen Kosten verbunden und werde durch das Gesundheitssystem nicht refinanziert, beklagt das Klinikum. Darum freute sich der Chefarzt der Kinderklinik, Professor Peter Freisinger, auch über Spenden des Rotary-Clubs Reutlingen-Tübingen und des Frühchen e.V. Reutlingen. Das helfe, um den den Kleinsten einen optimalen Start ins Leben zu ermöglichen.

Das Team der Frauenmilchbank der Kinderklinik Reutlingen und die Förderer Harald Herrmann (2. v.l., Rotary-Club Reutlingen-Tübingen-Süd) und Dr. Georg Frauendienst-Egger (2. v.r., Frühchen e.V. Reutlingen) (Foto: Pressestelle, Kreiskliniken Reutlingen)
Das Team der Kinderklinik freut sich über die Unterstützung durch Harald Herrmann (2. v.l.) vom Rotary-Club Reutlingen-Tübingen-Süd und Dr. Georg Frauendienst-Egger (2. v.r.) vom Frühchen e.V. Reutlingen

Klinik in Reutlingen macht umfangreiche Tests

Bevor ein kleiner Patient die Spendermilch bekommt, wird laut Klinik ausführlich getestet. Zunächst werden Spenderin und Spendermilch umfassend untersucht. Ist die Milch in Ordnung, wird sie anonymisiert, pasteurisiert und in der Frauenmilchbank tiefgefroren eingelagert. Milchspenden können von stationären Patientinnen und von außerhalb der Klinik angenommen werden. So soll ein möglichst großer Vorrat an Spendermilch entstehen. Wer spenden möchte, kann sich an die Kinderklinik des Kreiskrankenhauses Reutlingen wenden.

Mehr zu Milchspenden und Frauenmilchbank

Verena kämpft für eine Frauenmilchbank

Frauenmilch bezeichnet die Muttermilch einer anderen Frau. Und Muttermilch ist quasi ein Zaubertrank – vor allem am Anfang. Sie gibt dem neugeborenen Kind alles, was es braucht. Vor allem Frühchen sind oft auf Frauenmilchspenden angewiesen, weil die eigene Mutter noch nicht genug Milch produzieren kann. Darum kämpft Verena für eine Frauenmilchbank in einem Stuttgarter Krankenhaus.

Freiburg

Welt-Frühgeborenen-Tag Spenderinnen helfen Frühchen mit Muttermilch

Frühchen sind kleine Wunder. Am besten entwickeln sie sich, wenn sie Muttermilch bekommen – von der eigenen Mutter oder einer Spenderin. In Freiburg ermöglicht die erste Frauenmilchbank im Land solche Spenden.

SWR Aktuell Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz SWR Aktuell

Für einen guten Start ins Leben Stuttgart: Frauenmilchbank für Frühgeborene 

Ein Baby wird erwartet – voller Vorfreude! Doch wenn der kleine Mensch zu früh auf die Welt kommt, hat die ganze Familie eine anstrengende Zeit vor sich.  

STAND
AUTOR/IN
SWR