Foodsharing Tübingen (Foto: SWR, Theresa Krampfl)

Essen ist kostenlos

Foodsharing-Café in Tübingen bietet gerettete Lebensmittel an

Stand
ONLINEFASSUNG
Luisa Sophie Klink

Eine zweite Chance bekommen Lebensmittel in einem Café in Tübingen. Das Motto: Essen vor der Tonne retten und kostenlos anbieten.

In Tübingen hat das Pop-Up-Café "Mehrrettich" eröffnet, das sich auf die Fahne geschrieben hat, Lebensmittel vor dem Wegwerfen zu retten. Das Konzept "Mehr rett ich!" sieht vor, dass das Essen kostenlos angeboten wird. Über die Getränke soll das Angebot finanziert werden.

"Jeder zahlt für die Getränke, was er kann und möchte."

Café in Tübingen will Lebensmittel vor der Tonne retten

Das Foodsharing-Café kooperiert mit rund 55 Betrieben, darunter Bäckereien, Supermärkte und Restaurants. Gerettet wird alles, was sonst in der Tonne landen würde, sagte die 25-jährige Mitbegründerin gegenüber dem SWR. Von Brezeln, Pizza bis hin zu Kuchen ist alles dabei.

Als Konkurrenz zur Tafel in Tübingen sieht die Lebensmittelretterin das Projekt nicht: "Manche meinen, wir nehmen der Tafel etwas weg, ganz im Gegenteil, wir arbeiten zusammen." Manche Lebensmittel seien auch gar nicht geeignet für die Tafel, weil beispielsweise die Menge nicht stimme.

Ziel: Eigenes Café in der Altstadt

Bislang ist das Café nur vorübergehend im Tübinger Zimmertheater untergebracht und ist freitags und samstags geöffnet. Langfristig wollen sich die Gründer mit dem Kapital aus einer Crowdfunding-Kampagne selbstständig machen. Sie träumen von einem Platz in der Tübinger Altstadt.

Nachhaltigkeit als oberste Priorität

Glaser rettet nach eigenen Angaben seit drei Jahren Lebensmittel. Das Thema Nachhaltigkeit ist eine Herzensangelegenheit für sie. So engagiert die Lebensmittelretterin sich beispielsweise auch beim Verein "Acker". Bei dem Projekt gehen die Mitglieder unter anderem auf Schulen zu, um dort gemeinsam einen Gemüseacker anzulegen und den Kindern so schon früh den Umgang mit Lebensmitteln beizubringen.

Mehr zum Thema Lebensmittel

Freiburg

Bundesweites Netzwerk gegen Verschwendung Containern in Freiburg: Mahlzeit aus der Tonne

18 Millionen Tonnen Lebensmittel werden laut WWF jedes Jahr in Deutschland weggeschmissen. Aktivisten wollen aufrütteln und holen sich das Essen zurück aus dem Müll – riskant!

Gesundheit Studie: Wieviel Aluminium nehmen wir im Alltag auf?

Über Kosmetikprodukte und auch Nahrungsmittel gelangt einiges an Aluminium in unserem Körper, das zeigt auch eine neue Studie des Bundesinstituts für Risikobewertung.

Stand
ONLINEFASSUNG
Luisa Sophie Klink