Das Kloster Bebenhausen im Kreis Tübingen. (Foto: dpa Bildfunk, picture alliance/dpa | Bernd Weißbrod)

70 Jahre Land Baden-Württemberg

Warum alles im Kloster Bebenhausen begann

Stand

Bebenhausen verbinden wir heute mit Mönchen, Prunk und schöner Landschaft. Doch in diesem Ort steckt der Ursprung Baden-Württembergs, denn hier reifte die Idee zum Zusammenschluss.

Das Land Baden-Württemberg wurde vor genau 70 Jahren gegründet, am 25. April 1952. Ein Anlass zum Feiern, aber auch einer zum genauer Hinsehen. Dabei entdeckt man, dass das Kloster Bebenhausen im Kreis Tübingen für die Entstehung des Landes eine große Rolle spielte. Im Kloster tagte das Parlament von Württemberg-Hohenzollern, neben Württemberg-Baden und Baden eine von drei Zonen des heutigen Baden-Württembergs nach dem zweiten Weltkrieg. Und dieses Parlament war großer Befürworter des Zusammenschlusses der drei Teile.

Plenarsitzungen im Winterrefektorium im Kloster Bebenhausen

Das Speisesaal im Kloster Bebenhausen, in dem Abgeordnete über den Zusammenschluss zum Land Baden-Württemberg entschieden haben. (Foto: SWR)
Das Speisesaal im Kloster Bebenhausen, in dem Abgeordnete über den Zusammenschluss zum Land Baden-Württemberg entschieden haben.

Ab 1947 tagte das gewählte Parlament fünf Jahre lang mit 65 Abgeordneten im Kloster Bebenhausen. Die Sitzungen fanden im Winterrefektorium, einem ehemaligen Speisesaal der Mönche statt, weil es laut Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg der einzig beheizbare große Raum war. Und dort wurde die Idee geboren: 1949 kamen die Regierungschefs der drei Zonen zusammen und einigten sich auf eine Volksabstimmung über die Zusammenlegung der Zonen zum Land Baden-Württemberg. Bis 1952 tagte das Parlament in Bebenhausen, denn im April ´52 wurde die erste vorläufige Regierung Baden-Württembergs gebildet. Reinhold Maier, der erste Ministerpräsident, verkündete damals die Gründung des neuen Bundeslandes mit den Worten: "Mit dieser Erklärung sind die Länder Baden, Württemberg-Baden und Württemberg-Hohenzollern zu einem Bundesland vereinigt".

Nicht allen gefiel der Name des neuen Bundeslandes

Die Hohenzollern seien mit dem Namen des neuen Bundeslandes nicht glücklich gewesen, erinnert sich Zeitzeuge Hans Haug. Er war damals noch ein Kind, bekam aber viel von den Geschehnissen im Kloster und Schloss Bebenhausen mit. Sein Vater war bei der Landtagsverwaltung angestellt.

Hans Haug ist Zeitzeuge. Er hat miterlebt, wie das Kloster Bebenhausen zum wichtigen Ort für die Geschichte des Landes Baden-Württemberg wurde. (Foto: SWR, Tobias Rager)
Hans Haug ist Zeitzeuge. Er hat miterlebt, wie das Kloster Bebenhausen zum wichtigen Ort für die Geschichte des Landes Baden-Württemberg wurde.

"Einer der Abgeordneten meinte dann, weil die Hohenzollern sich benachteiligt fühlten, dann nennen wir es halt "WüBaHoz". Württemberg, Baden, Hohenzollern."

Dazu sei es aber zum Glück nicht gekommen, sagt der heute 80-jährige. Wenn plötzlich 65 Abgeordnete zu Besuch waren, ging es im kleinen Bebenhausen rund, erinnert er sich. Das halbe Dorf war eingespannt – vom verbeamteten Büroleiter, den Stenotypistinnen für die Sitzungsprotokolle bis hin zum Nachtwächter und dem Chauffeur. Hans Haug selbst half seinem Vater bei den Großeinkäufen für die Abgeordneten, das waren vor allem Kartoffeln, Mehl, Eier und Rauchfleisch. Die ganze Landtagsverwaltung hatte dafür nur ein ein einziges Auto zur Verfügung.

Wenig Luxus für die Abgeordneten

Und auch für die Abgeordneten war es nicht immer angenehm: viele mussten in den kalten Klosterzimmern der Mönche übernachten, denn eine Möglichkeit schnell nach Hause zu fahren gab es nicht. Und weil der Weg zu den Toiletten des Klosters weit war, habe sein Vater damals Nachttöpfe an alle verteilt, sagt Hans Haug.

Zeitzeuge Hans Haug zeigt SWR4-Reporterin Magdalena Knöller, wo im Kloster Bebenhausen die wichtigen Tagungen für Baden-Württemberg stattgefunden haben. (Foto: SWR, Tobias Rager)
Zeitzeuge Hans Haug zeigt SWR4-Reporterin Magdalena Knöller, wo im Kloster Bebenhausen die wichtigen Tagungen für Baden-Württemberg stattgefunden haben.

Auch wenn gerade vielerorts das 70-jährige Jubiläum des Landes Baden-Württemberg gefeiert wird, sei es für die Bebenhäuser ein trauriger Tag, sagt Haug. Es bedeutete nämlich das Ende des Bebenhäuser Landtags und der Besuche der Abgeordneten im Kloster Bebenhausen.

Mehr zum Thema

Baden-Württemberg

BW-Trend April 2022 | 70 Jahre Baden-Württemberg Aktuelle Umfrage: So fühlen die Menschen in Baden-Württemberg

Baden-Württemberg wird 70 Jahre. Wie fühlen sich die Menschen aktuell im Land? Wie bewerten sie es und wie blicken sie in die Zukunft? Antworten gibt eine aktuelle Umfrage des SWR.

Stand
AUTOR/IN
SWR