Handelskette hatte Schadenersatz von BW gefordert

Landgericht Stuttgart lehnt Corona-Klage von Tedi und Woolworth ab

Stand

Woolworth und Tedi durften während des Corona-Lockdowns lange nicht öffnen. Vom Land BW wollten sie Schadenersatz in Millionenhöhe. Beendet ist der Streit aber wohl nicht.

Im Streit über Ladenschließungen während der Corona-Pandemie hat das Landgericht Stuttgart eine millionenschwere Schadenersatzklage der Woolworth- und Tedi-Muttergesellschaft am Dienstag abgewiesen. Wie die 7. Zivilkammer entschied, stehen den Kaufhausketten keine Entschädigungsansprüche zu. Nach Auffassung der Richter waren die Corona-Verordnungen des Landes Baden-Württemberg rechtmäßig, verhältnismäßig und mit dem Grundgesetz vereinbar. 

Die B.H. Holding GmbH hatte wegen zweier Lockdowns in den Jahren 2020 und 2021 geklagt. Insgesamt geht es um einen Zeitraum von mehr als 25 Wochen, in dem die Läden schließen mussten. Für den entgangenen Gewinn forderte das Unternehmen vom Land Schadenersatz in Höhe von mehr als 32 Millionen Euro. 

Corona-Lockdown: Tedi und Woolworth sehen sich ungleich behandelt

Die Holding sah durch die Corona-Verordnungen mehrere Grundrechte verletzt - insbesondere das Gleichheitsgebot. Woolworth und Tedi argumentierten, dass reine sogenannte Non-Food-Händler den Betrieb wegen der Lockdowns hätten einstellen müssen. Supermärkte und mehrere andere privilegierte Händler wie Drogerien hätten allerdings weiterhin öffnen und ihr gesamtes Sortiment ohne Beschränkung verkaufen dürfen - also auch Non-Food-Artikel. Auch Baumärkte hätten nicht schließen müssen. 

Dieser Argumentation folgte die Kammer nicht. Es liege kein Verstoß gegen das Gleichheitsgebot des Grundgesetzes vor. Bei der Regelung eines dynamischen Infektionsgeschehens seien dessen Grenzen weniger streng. "Die Privilegierung des den Grundbedürfnissen der Bevölkerung dienenden Einzelhandels, der für das tägliche Leben nicht verzichtbare Produkte verkauft, ist durch gewichtige Belange des Gemeinwohls gerechtfertigt", hieß es. In diesem Zusammenhang sind demnach in Einzelfällen auch gewisse Benachteiligungen hinzunehmen, solange diese durch sachliche Gründe gerechtfertigt sind.

Baden-Württemberg

Rückblick auf ersten Lockdown vor vier Jahren So hat die Corona-Pandemie das Leben in BW eingeschränkt

Geschäfte und Restaurants schließen, Schüler bleiben zu Hause: Vor vier Jahren trat der erste Lockdown in der Pandemie in Kraft. Es sollten weitere folgen. Ein Rückblick.

Geht die Klage bis vor den Bundesgerichtshof nach Karlsruhe?

Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig. Der Vertreter der klagenden Kette kündigte an, zunächst die schriftliche Urteilsbegründung abwarten zu wollen. Man sei aber nach wie vor zuversichtlich, dass die Ansprüche begründet seien. Daher sei es nicht unwahrscheinlich, dass man Rechtsmittel einlegen werde.  Beobachter gehen davon aus, dass in letzter Instanz der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe entscheiden muss. In Fällen von Friseuren und Gastronomen hatte der BGH bereits geurteilt, dass die Lockdowns rechtmäßig waren.

Ähnliche Klagen hat die Holding auch in anderen Bundesländern eingereicht. Die genaue Zahl wollte die Klägerseite nicht nennen. Non-Food-Discounter wie Woolworth und Tedi sind auf den Handel mit Gütern spezialisiert, die man nicht verzehren kann. Sie führen Haushalts- und Schreibwaren, Heimtextilien, Mode und Deko, Spielzeug und Multimedia, Freizeit- und Sportartikel. 

Karlsruhe

Keine Konzerte, keine Einnahmen BW muss Musiker keine Corona-bedingten Ausfälle zahlen

Das Land Baden-Württemberg muss nicht für den Einnahmeverlust eines Berufsmusikers während des Corona-Lockdowns zahlen. Das entschied der Bundesgerichtshof in Karlsruhe am Donnerstag.

SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Baden-Württemberg

Impfstoff hätte nicht ausreichend genug geschützt Corona-Quarantäne: Land muss Ungeimpften Verdienstausfall zahlen

Trotz unterlassener Impfung bekommen zwei Beschäftigte vom Land Baden-Württemberg ihren Verdienstausfall während einer Corona-Quarantäne erstattet. Das entschied der Verwaltungsgerichtshof BW.

Heilbronn

Viel Einsamkeit bei Kindern und Jugendlichen Lockdown-Jahrestag: Ein Heilbronner Telefonseelsorger blickt zurück

Der erste Corona-Lockdown ist genau fünf Jahre her. Ein massiver Einschnitt in den Lebensalltag - vor allem für Kinder und Jugendliche, sagt ein Telefonseelsorger aus Heilbronn.

SWR4 BW am Morgen SWR4 Baden-Württemberg

Reportagen, Shorts und Erklärvideos SWR Aktuell nun mit eigenem YouTube-Kanal am Start

Ab sofort ist SWR Aktuell auch bei YouTube mit einem eigenen Kanal zu finden. Damit ist die Nachrichtenmarke des SWR künftig neben Instagram und Facebook auch auf der wichtigsten Nachrichtenplattform präsent. 

Südwesten

Aktuell, regional, multimedial Die SWR Aktuell-App - Nachrichten auf Handy und Tablet

Die SWR Aktuell-App bringt aktuelle und regionale Nachrichten aus dem Südwesten aufs Smartphone und Tablet. Alle Details zur App und die Links zum Download gibt es hier.

Baden-Württemberg

Die wichtigsten News direkt aufs Handy SWR Aktuell Baden-Württemberg ist jetzt auch auf WhatsApp

Der WhatsApp-Kanal von SWR Aktuell bietet die wichtigsten Nachrichten aus Baden-Württemberg, kompakt und abwechslungsreich. So funktioniert er - und so können Sie ihn abonnieren.

Baden-Württemberg

SWR Aktuell - der Morgen in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren: Newsletter mit BW-Nachrichten am Morgen!

Sie wollen morgens auf dem neuesten Stand sein? Dann abonnieren Sie "SWR Aktuell - der Morgen in BW". Die News aus Ihrem Bundesland ganz bequem in Ihrem Mailpostfach.