Dieses von ConstellR zur Verfügung gestellten Handout zeigt Mitarbeiter der Firma ConstellR, die an einem Messinstrument mit Spiegelteleskop und Thermalinfrarotkamera arbeiten. Die Entwicklung in Zusammenarbeit mit zwei Fraunhofer-Instituten aus Freiburg und Jena soll auf der internationalen Raumstation ISS getestet werden.  (Foto: dpa Bildfunk, picture alliance/dpa/Fraunhofer EMI | -)

Dieses Teleskop aus Freiburg ermöglicht Fortschritt

Erste Erfolge bei Projekt zur Wassernutzung mit Daten aus dem All

STAND

Wissenschaftler aus Baden-Württemberg haben ein Teleskop entwickelt, um vom Weltall aus Daten zum Wasserbedarf auf der Erde zu erheben. Das soll die Landwirtschaft ein Stück weit revolutionieren. Erste Bilder sind schon da.

Bei ihrem Vorhaben, die Wassernutzung in der Landwirtschaft mithilfe von Erdwärme-Daten aus dem All zu verbessern, verzeichnen Forscher, unter anderem aus Baden-Württemberg, erste Erfolge. Die Bilder nach der Verarbeitung erster Daten seien scharf und ermöglichten einen guten Blick etwa auf Straßen, Flüsse und Felder, wie eine Sprecherin der Freiburger Firma ConstellR mitteilte. Das deute auf ein großes Potenzial hin. Erste Pilotversuche auf Grundlage dieser Daten seien schon für die Anbausaison in diesem Jahr geplant.

Die Jungunternehmer testen den Prototyp eines neuen Messinstruments gerade auf der internationalen Raumstation ISS. Die Technologie besteht in erster Linie aus einem Spiegelteleskop mit einer Thermalinfrarotkamera und einem miniaturisierten Computer zur Datenverarbeitung. Sie soll künftig in Satelliten eingebaut werden, die dann Daten zur Temperatur an der Erdoberfläche sammeln.

Hoher Prozentsatz an Wasser wird verschwendet

Diese können so verarbeitet werden, dass man den Wasserbedarf besser abschätzen kann und so bestenfalls weniger Wasser verschwendet. Nach Angaben der Umweltschutzorganisation WWF verbraucht die Landwirtschaft 70 Prozent des weltweit zugänglichen Süßwassers. Durch undichte Bewässerungssysteme, ineffiziente Anwendungsmethoden sowie Pflanzen, die gemessen an ihrer Umgebung zu viel Wasser brauchen, würden jedoch 60 Prozent davon verschwendet. Daher hat auch schon der Deutsche Bauernverband Interesse an dem neuen Vorhaben bekundet.

Die erhobenen Werte sollen nach Angaben von ConstellR detaillierter und in kürzeren Abständen verfügbar sein als bei vergleichbaren bisherigen Projekten der Erdbeobachtung. An dem Teleskop beteiligt sind zudem das Fraunhofer-Institut für Kurzzeitdynamik EMI aus Freiburg, das Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF aus Jena sowie das Jenaer Unternehmen Spaceoptix. Das Bundeswirtschaftsministerium fördert den Versuch auf der ISS.

16. März 2022 | ARD Event #unserWasser

Schwindende Wasservorräte, zunehmende Trockenheit: Auch in Deutschland wird Wasser knapper. Verteilungskämpfe stehen im Mittelpunkt des ARD Events "#unserWasser".

Schicken Sie uns Ihre Fotos Jetzt mitmachen: Wo verschwinden unsere Bäche und Teiche?

Kennen Sie einen Bach, der kein Wasser mehr führt? Einen ausgetrockneten See? Beschreiben Sie Ihre Erfahrungen und unterstützen Sie die ARD-weite Crowd-Science-Aktion #unserWasser.

Freiburg im Breisgau

Forschung im Weltraum Spiegel-Teleskop aus Freiburg geht zur ISS

Ein Spiegelteleskop, das in Freiburg entwickelt wurde, fliegt am Samstagabend zur Raumstation ISS. Ab März soll es Informationen zum Einsatz von Wasserressourcen auf der Erde liefern.

STAND
AUTOR/IN
SWR