Trockenheit als Brandbeschleuniger

Kreis Waldshut: Kleineres Waldstück hat gebrannt - war es Brandstiftung?

Stand

Am Dienstag ist die Feuerwehr in Albbruck zu einem größeren Einsatz in den Wald ausgerückt. Erst nach mehreren Stunden gelang es den zahlreichen Einsatzkräften, das Feuer unter Kontrolle zu bringen.

Die Wälder sind trocken, besonders Laub und Gras sind ausgedörrt. Die Waldbrandgefahr ist hoch. Förster der Region meinten, es sei Glück, dass bisher nichts geschehen sei. Doch nun hat sich das geändert. In Albbruck (Kreis Waldshut) brannte es erstmals in diesem Jahr. Die Fläche war zwar nur halb so groß wie ein Fußballfeld, dennoch kämpften die Einsatzkräfte, um die Flammen zu bändigen.

Polizei schließt Brandstiftung nicht aus

Am Dienstag gegen 15 Uhr wurde die Feuerwehr alarmiert. Laut Polizei breitete sich das Feuer rasch zu einem großen Flächenbrand im Unterholz aus. Ein Großaufgebot an Einsatzkräften brachte den Brand nach stundenlangen Löscharbeiten unter Kontrolle. Die betroffene Fläche umfasst etwa 3.800 Quadratmeter. Verletzt wurde niemand. Eine fahrlässige Brandstiftung ist nicht ausgeschlossen. Das Polizeirevier Waldshut-Tiengen sucht Zeugen.

Trockenheit und Winde heizen Waldbrandgefahr an

Die anhaltende Trockenheit erhöht in diesem Jahr früh die Waldbrandgefahr in Baden-Württemberg. In vielen Landesteilen gilt bereits die zweithöchste Gefahrenstufe vier. Der ungewöhnlich trockene März lässt die Böden weniger Wasser speichern und die Vegetation schneller austrocknen. Besonders nach Herbst und Winter, wenn Laub den Waldboden bedeckt, entstehen ideale Bedingungen für Brände. Das Laub wirkt als Brandbeschleuniger, da es leicht entflammt und das Feuer sich rasch ausbreitet. Aktuell verstärken trockene Ostwinde die Waldbrandgefahr, erklärt Jens Borchers, Leiter des Fürstlich Fürstenbergischen Forstbetriebs. Im Landkreis Emmendingen sind seit Dienstag alle Feuer- und Grillstellen wegen Waldbrandgefahr gesperrt.

Baden-Württemberg

Trockenheit und ausbleibender Regen Weiterhin hohe Waldbrandgefahr in Baden-Württemberg

Das sonnige Wetter der vergangenen Tage hat auch eine Schattenseite. Die Waldbrandgefahr im Land steigt auf die zweithöchste Warnstufe. Gerade am Sonntag muss aufgepasst werden.

Karlsruhe

Vorsicht mit Feuer im Wald! Wegen Trockenheit: Hohe Waldbrandgefahr im Raum Karlsruhe und dem Enzkreis

Der Deutsche Wetterdienst warnt vor erhöhter Waldbrandgefahr im Raum Karlsruhe. Auch der Enzkreis ist alarmiert. Andere Kreise halten die Situation noch nicht für dramatisch.

Fürstenberg

Zu wenig Regen Hohe Waldbrandgefahr: Förster im Schwarzwald - "Haben bisher Glück gehabt"

Die Dreisam plätschert leiser als sonst, der Rhein führt weniger Wasser, der Wald ist trocken: Die Gefahr, dass ein Waldbrand im Schwarzwald ausbricht, ist hoch. Förster sind in großer Sorge.

Reportagen, Shorts und Erklärvideos SWR Aktuell nun mit eigenem YouTube-Kanal am Start

Ab sofort ist SWR Aktuell auch bei YouTube mit einem eigenen Kanal zu finden. Damit ist die Nachrichtenmarke des SWR künftig neben Instagram und Facebook auch auf der wichtigsten Nachrichtenplattform präsent. 

Südwesten

Aktuell, regional, multimedial Die SWR Aktuell-App - Nachrichten auf Handy und Tablet

Die SWR Aktuell-App bringt aktuelle und regionale Nachrichten aus dem Südwesten aufs Smartphone und Tablet. Alle Details zur App und die Links zum Download gibt es hier.

Baden-Württemberg

Die wichtigsten News direkt aufs Handy SWR Aktuell Baden-Württemberg ist jetzt auch auf WhatsApp

Der WhatsApp-Kanal von SWR Aktuell bietet die wichtigsten Nachrichten aus Baden-Württemberg, kompakt und abwechslungsreich. So funktioniert er - und so können Sie ihn abonnieren.

Baden-Württemberg

SWR Aktuell - der Morgen in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren: Newsletter mit BW-Nachrichten am Morgen!

Sie wollen morgens auf dem neuesten Stand sein? Dann abonnieren Sie "SWR Aktuell - der Morgen in BW". Die News aus Ihrem Bundesland ganz bequem in Ihrem Mailpostfach.